-
Lehrstellenbörse der Handwerkskammer verbindet Ausbildungssuchende und Unternehmen
Am Ende des Jahres 2024 stand ein erfreuliches Plus von 2,0 Prozent bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Handwerk der Region, verglichen mit dem Vorjahr. Die Tendenz war also positiv, der Abschluss lag sogar über dem Landesdurchschnitt von plus 1,3. Und dennoch: Das Handwerk im Rhein-Neckar-Odenwald-Raum ringt weiterhin um seinen Nachwuchs. So manche Lehrstelle blieb auch im vergangenen Jahr unbesetzt. Damit die Ausbildungsangebote der Betriebe rechtzeitig die Aufmerksamkeit der diesjährigen Schulabgänger gewinnen, empfiehlt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald den Betrieben bereits jetzt, ihre Lehrstellen auszuschreiben. „Schon im Februar steht mit der Jobs for Future eine wichtige Orientierungsmesse für die jungen Leute an“, sagt Leonard Kopp, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberater. „Es ist von…
-
Digitalisierungs-Werkstatt begleitet Handwerker beim Umsetzen eigener KI-Projekte
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, auch die Handwerksbranche grundlegend zu verändern. In einer 12-monatigen, kostenfreien Online-Digitalisierungswerkstatt des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk lernen Handwerksbetriebe und Beratende der Handwerksorganisationen ab März 2025 das Potenzial von KI und die neuesten KI-Tools kennen. Teilnehmende Betriebe setzen im Rahmen der Werkstatt ein konkretes KI-Projekt in ihrem Unternehmen um und werden dabei von Beratenden, KI-Trainern und Digitalisierungs-Experten unterstützt. Anmeldeschluss zum Seminar ist der 31. Januar 2025. Aaron Maier, technischer Berater der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, weist auf die vielfältigen und nutzbringenden Einsatzmöglichkeiten hin: „Mit KI können traditionelle Handwerksbetriebe ihre Arbeitsabläufe optimieren, die Effizienz steigern und vielleicht sogar den Fachkräftemangel in ihrem Unternehmen abfedern.“ Vieles sei hierbei vorstellbar:…
-
Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
In vielen Handwerksbetrieben arbeiten Mitarbeiter seit vielen Jahren in gewohnter Treue und mit bekanntem Fleiß. Aufgrund ihrer langjährigen Betriebszugehörigkeit hat daher die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald folgende Mitarbeiter in Handwerksbetrieben mit einer Ehren-Urkunde und der Treue-Medaille geehrt: 40 Jahre – Treue-Medaille in Gold Thomas Bopp, Holzbau Hennrich GmbH, Billigheim Peter Hambrecht, Bestattungshaus Heidelberg Kurz+Feuerstein GmbH, Heidelberg 25 Jahre – Treue-Medaille in Silber Beate Christ, Sauer Fensterbau GmbH, Limbach Tuan Do Anh, Sanitär Kleissner GmbH, Mannheim Marco Peterson, Sanitär Kleissner GmbH, Mannheim 10 Jahre – Treue-Medaille in Bronze Marin Boncut, Wiesendanger Bedachungen GmbH, Rauenberg Ute Dauth, Sanitär Kleissner GmbH, Mannheim Patrick Häßler, Holzbau Hennrich GmbH, Billigheim Oliver Kerber, Sanitär Kleissner GmbH, Mannheim…
-
Unternehmen und ihre Mitarbeiter: Experten berichten über die Personaltrends 2025
Mit einem Webseminar über die Personaltrends 2025 unterstützen die baden-württembergischen Handwerkskammern die Betriebe beim Finden und Binden von Fachkräften. „Das Webseminar bietet einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Entwicklungen und Trends im Personalwesen, die das neue Jahr prägen werden“, sagt Katja Mayer, Personalberaterin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Darüber hinaus werden im Jahresprogramm auch all die weiteren Themen angesprochen, die Handwerksbetriebe immer wieder bewegen.“ Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels komme einem durchdachten Personalmanagement eine große Bedeutung zu. So geht es in den Webseminaren um ganz verschiedene Themen von neuen Strategien zur Mitarbeitergewinnung über eine noch effektivere Organisationsentwicklung bis hin zu den neuesten Kommunikations- und Führungswerkzeugen fürs Handwerk. „Die Expertinnen und…
-
Wenn sich Brot mit Speiseeis vereint oder in Flüssigform neue Genusssphären erklimmt
Jeden Tag essen wir es und finden es so selbstverständlich, dass sich kaum jemand Gedanken darüber macht: Brot. Dabei ist Brot etwas wirklich sehr Besonderes. Nicht nur, weil es ein Grundnahrungsmittel ist, an dem sich Wohlstand misst, wenn man reichlich darüber verfügt. Auch, weil die Deutschen es perfektioniert haben. Oder vielmehr: die Bäckerinnen und Bäcker der Republik. Ihrem Handwerk und ihrer Liebe zum Brot ist es zu verdanken, dass es nirgendwo auf der Welt so viele Brotsorten gibt wie hier – schätzungsweise 3.200 nämlich. Auch nirgendwo anders als hierzulande kann man geprüfter Brot-Sommelier werden. Eine Einzigartigkeit, die es nur in der Region gibt: als Kursangebot der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in…
-
Zeig’s allen: Weil Gesellen- und Meisterstücke nicht genug bewundert werden können
Justine Lösch, Maler- und Lackierermeisterin aus Limbach, und Len Hoffmann, Tischler aus Ladenburg, sind die Gewinner des Foto-Wettbewerbs „Zeig’s allen!“ 2024 der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Mit ihren gelungenen Meister- beziehungsweise Gesellenstücken setzten sich die beiden jungen Handwerker gegen die anderen Wettbewerbsteilnehmer durch. Neben der Anerkennung der Öffentlichkeit erhielten sie Gutscheine im Wert von jeweils 300 Euro. Der Wettbewerb bietet Absolventen im Handwerk die Plattform, ihre Gesellen- und Meisterstücke einer breiten Community zu präsentieren. Auch 2025 wird er wieder stattfinden. Eine Plattform für mehr Aufmerksamkeit „Zeig’s allen!“ wurde ins Leben gerufen, um die Vielfalt und Exzellenz des Handwerks einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung der…
-
Gründungs- und Nachfolgewerkstatt: Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit
Mit ihrer „Gründungs- und Nachfolgewerkstatt“ bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Seminar an, um Handwerkerinnen und Handwerker über Voraussetzungen einer Firmengründung, die Wahl der Rechtsform, notwendige Versicherungen und Gründungsformalitäten zu beraten. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, wie ein Geschäftsplan erstellt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel es gibt. Ergänzend dazu stellt das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer auch weitere Beratungs- und Serviceleistungen vor, mit denen die Handwerkskammer kostenfreie Unterstützung bietet. Die Seminare finden zu regelmäßigen Terminen in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer in B1, 1-2, in Mannheim statt, jeweils donnerstags von 16:00 bis 17:30 Uhr. Im neuen Jahr 2025 sind diese Termine vorgesehen: Januar 2025 Februar 2025 März 2025 April 2025…
-
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk
Jedes Jahr im November feiert die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ihre neuen Meisterinnen und Meister. 521 waren es in diesem Jahr. Und während die einen den Lohn ihrer Arbeit ernten, beginnt für andere gerade erst der Weg. Seit dem Anmeldeschluss am 15. September 2024 haben sich wieder zahlreiche aufgemacht, um am 15. November 2025 auf der Bühne im Mannheimer Congress Center Rosengarten zu stehen und sich feiern zu lassen. Dann nämlich findet die Meisterfeier in diesem Jahr statt. Davor heißt es noch: sich vorbereiten, an theoretischen und praktischen Details feilen, Wissen anhäufen und dann gut gerüstet in die Prüfungen starten. Vier Stück müssen absolviert werden – erst dann ist der Meistertitel…
-
Künstliche Intelligenz im Handwerk: Eine Allianz mit Potenzial und neuen Möglichkeiten
Künstliche Intelligenz (KI) erobert unser Leben. Im privaten, aber auch beruflichen Bereich. Unternehmen nutzen KI zur Optimierung ihrer Arbeit. Und im Handwerk? „Auch dort gewinnt KI kontinuierlich an Bedeutung“, sagt Aaron Maier, Technischer Berater der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Der Mittelstand in Baden-Württemberg befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Insbesondere die Nutzung von Künstlicher Intelligenz bietet enormes Potenzial, um Effizienz, Flexibilität und Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu steigern.“ Um KI jedoch optimal nutzen zu können, braucht es zweierlei: Wissen und Innovation. Beim Einordnen, wo sich Künstliche Intelligenz für Handwerksbetriebe im ganz individuellen Fall anbietet, helfen die Experten der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Auch beim Beantragen von finanziellen Unterstützungen. Die gibt es…
-
Meisterprüfung: Gute Vorbereitung und fachkundige Unterstützung ebnen Weg zum Erfolg
Bei Prüfungen ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete. Wie sehr dies auch bei den Prüfungen zum Handwerksmeister gilt, weiß Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: „Den Titel gibt es wirklich nicht geschenkt. Man muss ihn wollen und dafür Zeit und Engagement investieren“, sagt er. „Eine gute Vorbereitung gehört unbedingt dazu.“ Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald lässt dabei niemanden allein. Unterstützung erhalten Interessenten nicht nur durch ein vielfältiges Beratungsangebot zum Meistertitel, sondern auch in der hauseigenen Bildungsakademie, die verschiedene Vorbereitungskurse anbietet. Darüber hinaus sind zahlreiche Schulen und Vorbereitungsträger bereits seit Jahren Kooperationspartner und helfen bei der fundierten Vorbereitung. „Die Zielsetzung verbindet uns alle: Wir möchten die…