• Ausbildung / Jobs

    Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im September 2022

    . 1. September 30 Jahre Bäckerei Paul: Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, überbringt der Ahrensdorfer Bäckerei Heiko Paul die Glückwünsche des Handwerks. Termin: Donnerstag, 1. September 2022, Beginn: 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Café & Bäckerei Heiko Paul, Hauptstraße 7, 14974 Ludwigsfelde OT Ahrensdorf 2. September Neue Fachkräfte für das westbrandenburgische Handwerk: 37 Gesellinnen und Gesellen der Gewerke Maurer, Tischler und Bäcker erhalten aus den Händen der Innungsobermeister und von Kreishandwerksmeister Norbert Fischer die Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe. Sieben Hochbaufacharbeiter erhalten ebenfalls ihre Prüfungszeugnisse. Der Landrat des Landkreises Oberhavel, Alexander Tönnies, richtet ein Grußwort an die frischgebackenen Junghandwerkerinnen und Junghandwerker. Im Rahmen der Freisprechung werden zudem die besten Gesellen ausgezeichnet. Termin: Freitag,…

    Kommentare deaktiviert für Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im September 2022
  • Ausbildung / Jobs

    Zum Sommer der Berufsausbildung: Nur was für Jungs?

    Ob Fliesenlegerin in Seddiner See, Kraftfahrzeugmechatronikerin in Blankenfelde-Mahlow, Tischlerin in Bad Belzig, Malerin und Lackiererin in Mühlenbecker Land oder Potsdam, Anlagenmechatronikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Nauen: Junge Mädchen und Frauen brechen auch im westbrandenburgischen Handwerk mit Klischees, räumen mit gesellschaftlichen Vorurteilen auf, indem sie eine Ausbildung in einem so genannten typisch männlichen Handwerksberuf absolvieren. Auch Andreas Monzer vom Autoservice Monzer in Wittstock gehört zu jenen Ausbildungsbetrieben, die eine „Frau im Männerberuf“ ausbilden. Marit Westphal ist Monzers Auszubildende für Kraftfahrzeugmechatronik und bereichert seit August 2021 sein Team. Der Kfz-Betrieb bildet seit seiner Gründung 1991 aus. Nun auch eine junge Frau. Für beide Seiten war es der erste Versuch, wobei…

  • Ausbildung / Jobs

    Zum Ausbildungsstart noch fast 1.000 freie Ausbildungsplätze im westbrandenburgischen Handwerk

    Im westbrandenburgischen Handwerk starten zu dem heute offiziell beginnenden Ausbildungsjahr 674 Auszubildende ihre Berufsausbildung. Das sind etwa sieben Prozent weniger als im Vorjahr. Regional führen die Landkreise Potsdam-Mittelmark mit 152 und Oberhavel mit 100 neuen Ausbildungsverträgen. Es folgen Potsdam (98), Teltow-Fläming (87), Havelland (80), Ostprignitz-Ruppin (67), Brandenburg/ Havel (49) und Prignitz (41). „Wir freuen uns, dass zum offiziellen Ausbildungsstart viele junge Leute ihre ersten beruflichen Schritte im Handwerk machen. Die Auszubildenden sichern mittel- und langfristig die Fachkräftebasis in unseren Betrieben. Auch wenn wir noch nicht das Niveau des Vorjahres erreicht haben, hoffen wir, in den kommenden Wochen noch aufholen zu können. Denn der Einstieg in eine Berufsausbildung ist jederzeit möglich…

    Kommentare deaktiviert für Zum Ausbildungsstart noch fast 1.000 freie Ausbildungsplätze im westbrandenburgischen Handwerk
  • Ausbildung / Jobs

    Zum Sommer der Berufsausbildung: Nur was für Jungs?

    Ob Fliesenlegerin in Seddiner See, Kraftfahrzeug-mechatronikerin in Blankenfelde-Mahlow, Tischlerin in Bad Belzig, Malerin und Lackiererin in Mühlenbecker Land oder Potsdam, Anlagenmechatronikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Nauen: Junge Mädchen und Frauen brechen auch im westbrandenburgischen Handwerk mit Klischees, räumen mit gesellschaftlichen Vorurteilen auf, indem sie eine Ausbildung in einem so genannten typisch männlichen Handwerksberuf absolvieren. Auch Andreas Monzer vom Autoservice Monzer in Wittstock gehört zu jenen Ausbildungsbetrieben, die eine „Frau im Männerberuf“ ausbilden. Marit Westphal ist Monzers Auszubildende für Kraftfahrzeugmechatronik und bereichert seit August 2021 sein Team. Der Kfz-Betrieb bildet seit seiner Gründung 1991 aus. Nun auch eine junge Frau. Für beide Seiten war es der erste Versuch, wobei…

  • Ausbildung / Jobs

    Betriebsberatungen für Handwerksbetriebe

    . 1. August Betriebsberatung vor Ort Die Kreishandwerkerschaft Brandenburg-Belzig und die Handwerkskammer Potsdam bieten ihren Mitgliedsbetrieben und Existenzgründern wieder einen gemeinsamen Vor-Ort-Beratungstag an. Handwerker können sich in den Räumen der Kreishandwerkerschaft von Betriebsberatern der Handwerkskammer zu allen Fragen der Existenzgründung, der Unternehmensführung, der Finanzierung oder der Betriebsübergabe kostenfrei beraten lassen. Um Terminvereinbarung wird gebeten. Termin: Montag, 1. August 2022, 8:00 – 15:30 Uhr Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Brandenburg-Belzig, Sankt-Annen-Str. 28, 14776 Brandenburg an der Havel 3. August Betriebsberatung vor Ort Die Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming und die Handwerkskammer Potsdam bieten ihren Mitgliedsbetrieben und Existenzgründern wieder einen gemeinsamen Vor-Ort-Beratungstag an. Handwerker können sich in den Räumen der Kreishandwerkerschaft von Betriebsberatern der Handwerkskammer zu allen Fragen…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im August 2022

    Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat August. 5. August Auszeichnung Azubi des Monats August Der Handwerkskammer Potsdam zeichnet die/den Azubi des Monats August in ihrem/seinem Lehrbetrieb für ihre/seine hervorragenden Ausbildungsleistungen aus. Mit gesonderter Presseeinladung 11. August Zum Sommer der Berufsausbildung: Mädchen in männertypischen Handwerksberufen scheint noch ein seltenes Phänomen. Doch diese Aussage gehört längst in die Kategorie Klischee. Junge Frauen erobern sich auch in Westbrandenburg die vermeintlichen Männerberufe. Auch in der Malermeister Gürtler GmbH erlernt eine junge Frau den Beruf der Malerin und Lackiererin. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, und die Abteilungsleiterin Berufsbildung, Steffi Amelung, besuchen…

    Kommentare deaktiviert für Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im August 2022
  • Ausbildung / Jobs

    Sommer der Berufsbildung: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer diskutieren am Bildungs- und Innovationscampus der Handwerkskammer Potsdam mit Betrieben und Auszubildenden

    Der Fachkräftemangel im Handwerk ist in aller Munde, die Gesellschaft spürt tagtäglich die Auswirkungen. Große Herausforderungen, wie das Gelingen der Energiewende, sind jedoch ohne das Handwerk nicht machbar. Dafür braucht es gut ausgebildete Fachkräfte. In den Monaten Juli und August steht deshalb das Thema "Attraktivität der Ausbildung" unter Federführung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Fokus des diesjährigen "Sommers der Berufsbildung". Ziel ist, für die duale Aus- und Weiterbildung im Handwerk zu werben, attraktive Karrierewege aufzuzeigen sowie über Chancen und Vorteile der dualen Ausbildung und der Höheren Berufsbildung zu informieren. Am 21. Juli 2022 laden der ZDH und das BMBF deshalb…

    Kommentare deaktiviert für Sommer der Berufsbildung: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer diskutieren am Bildungs- und Innovationscampus der Handwerkskammer Potsdam mit Betrieben und Auszubildenden
  • Ausbildung / Jobs

    Sommer der Berufsbildung: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer diskutieren am Bildungs- und Innovationscampus der Handwerkskammer Potsdam mit Betrieben und Auszubildenden

    Der Fachkräftemangel im Handwerk ist in aller Munde, die Gesellschaft spürt tagtäglich die Auswirkungen. Große Herausforderungen, wie das Gelingen der Energiewende, sind jedoch ohne das Handwerk nicht machbar. Dafür braucht es gut ausgebildete Fachkräfte. In den Monaten Juli und August steht deshalb das Thema „Attraktivität der Ausbildung“ unter Federführung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Fokus des diesjährigen „Sommers der Berufsbildung“. Ziel ist, für die duale Aus- und Weiterbildung im Handwerk zu werben, attraktive Karrierewege aufzuzeigen sowie über Chancen und Vorteile der dualen Ausbildung und der Höheren Berufsbildung zu informieren. Am 21. Juli 2022 laden der ZDH und das BMBF deshalb…

    Kommentare deaktiviert für Sommer der Berufsbildung: Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer diskutieren am Bildungs- und Innovationscampus der Handwerkskammer Potsdam mit Betrieben und Auszubildenden
  • Allgemein

    Übergabe des Goldenen Meisterbriefes (Sonstiges | Groß Kreutz (Havel))

    50 Jahre Meisterschaft: Tilo Jänsch, stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam und Bildungsstättenleiter in Götz, überreicht dem Meister der Landtechnik Hartmut Hagedorn den Goldenen Meisterbrief zum 50. Meisterjubiläum. Im Anschluss an die Ehrung findet eine Besichtigung der neuen Landmaschinenhalle statt. Termin: Mittwoch, 13. Juli 2022, Beginn: 10 Uhr Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz   Eventdatum: Mittwoch, 13. Juli 2022 10:00 – 12:00 Eventort: Groß Kreutz (Havel) Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Handwerkskammer PotsdamCharlottenstraße 34-3614467 PotsdamTelefon: +49 331 – 3703 – 0Telefax: +49 331 – 3703 – 100http://www.hwk-potsdam.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Handwerkskammer Potsdam Alle Events von Handwerkskammer Potsdam Für das…

  • Ausbildung / Jobs

    Potsdamer Handwerk gegen autofreie Innenstadt

    Aufgrund einer Beschlusslage der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung plant die Stadtverwaltung in der Landeshauptstadt, den Autoverkehr im Innenstadtbereich zwischen Hegelallee und Charlottenstraße deutlich zu verringern. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, warnt vor den wirtschaftlichen Folgen einer autofreien Innenstadt: „Auch unsere rund 250 in der Innenstadt ansässigen Mitgliedsbetriebe sind an einer attraktiven Innenstadt interessiert. Es ist richtig, dass die Erlebnisqualität dringend aufgewertet werden muss, um nicht weitere Kunden zu verlieren. Dies durch eine autofreie Innenstadt erreichen zu wollen, ist jedoch aus Sicht des Handwerks der falsche Weg. Gerade das jüngste Beispiel der autofreien Friedrichstraße in Berlin hat doch gezeigt, dass dort wohl das Gegenteil für die ansässigen Händler erreicht wurde.“ Bührig…