-
Zukunftspreis Brandenburg 2021 verliehen
Sechs Unternehmen und ein Sonderpreisträger wurden am heutigen Freitag mit dem wichtigsten Wirtschaftspreis des Landes, dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2021, ausgezeichnet. Mit ihren Geschäftsideen und -entwicklungen überzeugten sie die hochkarätig besetzte 16-köpfige Jury von ihren besonderen Leistungen für die brandenburgische Wirtschaft. Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gratulierte den Gewinnern im Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre in Schönefeld und verwies auf die Bedeutung regionaler Unternehmen für das gesamte Land Brandenburg. Die Zukunftspreisträger haben 2020 einen Umsatz von mehr als 66 Millionen Euro erwirtschaftet. Sie beschäftigen rund 650 Frauen und Männer und bilden mehr als 50 junge Menschen aus. Sie stehen für besondere Leistungen in der Ausbildung, bei der Nachfolge oder für…
-
Finale beim Zukunftspreis Brandenburg (Sonstiges | Schönefeld)
Preisverleihung am 12. November / Sechs Sieger und ein Sonderpreisträger werden gekürt Zwölf Unternehmen stehen im Finale beim wichtigsten Wirtschaftswettbewerb des Landes, dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2021. Am 12. November werden die sechs Gewinner in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gekürt. Hinzu kommt ein Sonderpreis für eine Person, die sich in besonderer Weise um die brandenburgische Wirtschaft verdient gemacht hat. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen. Termin: Preisverleihung Zukunftspreis Brandenburg 202112. November 2021, 17 UhrHoliday Inn Berlin Airport Conference Centre, Hans-Grade-Allee 5, 12529 Schönefeld Die zwölf Nominierten setzten sich gegen starke Konkurrenz durch. Insgesamt bewarben sich in diesem Jahr 82 Unternehmen für den Zukunftspreis. Das Leistungsspektrum der Finalisten ist groß. Unternehmen…
-
Ausbildung im westbrandenburgischen Handwerk: Zahl der Ausbildungsbetriebe weiter gestiegen/ Lehrabschlüsse auf Höchststand seit sechs Jahren
„Auch das zweite Ausbildungsjahr unter Corona forderte unsere Ausbildungsbetriebe enorm. Dennoch zeigten sich die Unternehmen weiter ausbildungsbereit, wissend, dass sie angesichts des Fachkräftemangels im Handwerk ein wichtiges Instrument in der Hand halten, Nachwuchs aus den eigenen Reihen heranzubilden. Und so zählen wir in diesem Jahr fünf Prozent mehr neue Ausbildungsbetriebe,“ freut sich Andreas Körner-Steffens, Abteilungsleiter Berufsbildung Handwerkskammer Potsdam angesichts der Zunahme der ausbildungswilligen Handwerksbetriebe in Westbrandenburg. Auch der Blick in die einzelnen Landkreise stimmt angesichts der abgeschlossenen Ausbildungsverträge hoffnungsvoll. Mit insgesamt 1.329 neuen Abschlüssen wurden so viele Lehrlinge im ersten Lehrjahr im westbrandenburgischen Handwerk begrüßt wie in den vergangenen sechs Jahren nicht. Damit bilden in Brandenburg an der Havel, Potsdam,…
-
Statement der Handwerkskammer Potsdam zur Sitzung der Stadtverordneten am 3. November 2021 und zu möglichen Beschlüssen zum Standort des Oberstufenzentrums (OSZ) l
Die Handwerkskammer Potsdam begrüßt den Erhalt aller Ausbildungsgänge in der Landeshauptstadt und fordert die Sicherung der Qualität in der beruflichen Bildung. Dazu unterstreicht Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam: „Die funktionierenden Ausbildungsstrukturen am Potsdamer Oberstufenzentrum Technik müssen gewährleistet bleiben. Auch die Landesregierung steht in der Pflicht, die im brandenburgischen Ausbildungskonsens übernommene Verpflichtung zum Erhalt aller OSZ-Standorte einzuhalten und Potsdam zu unterstützen. Wir begrüßen es, dass sich die Vertreter der Arbeitsgruppe Schulentwicklungsplanung einmütig für den Erhalt aller Ausbildungsgänge in Potsdam ausgesprochen haben. Für die Fachkräftesicherung im Potsdamer Handwerk bleibt es aber auch wichtig, die Qualität der beruflichen Bildung zu sichern. Eine Verteilung etablierter Ausbildungsgänge an verschiedene Standorte gefährdet die funktionierende Arbeit.…
-
Der Ausbildungsmarkt 2020/2021
Traditionell zum Ausbildungsbeginn ziehen die Agentur für Arbeit Potsdam und die Kammern gemeinsam Bilanz über die aktuelle Situation am Ausbildungsmarkt. “Wir haben im Agenturbezirk viele ausbildungsbereite Betriebe mit mehr Ausbildungsplätzen als Bewerberinnen und Bewerber. Das ist eine gute Ausgangslage für junge Talente”, bilanziert Dr. Alexandros Tassinopoulos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam. “Sorge bereitet uns jedoch die auch im zweiten Corona-Jahr gefallene Ausbildungsinteresse der jungen Generation. Betriebliche Ausbildung ist das beste Instrument gegen Fachkräftemangel. Weniger Auszubildende heute, bedeuten weniger Fachkräfte in Zukunft,” ergänzt der Agenturleiter. “Es ist noch nicht zu spät, eine Ausbildung zu beginnen, auch wenn das aktuelle Ausbildungsjahr bereits begonnen hat. Arbeitgeber sollten Jugendliche in den…
-
Betriebsjubiläen – 30-jähriges Bestehen
FOBE Haus- und Industrietechnik GmbH, Beelitz OT Rieben, 1. November Autohaus Ludwigsfelde GmbH, Ludwigsfelde, 1. November Kraftfahrzeug-Fertigung-Landtechnik GmbH Löwenberg, Löwenberger Land, 1. November Autodienst Jürgen Pethke, Walsleben, 1. November Modern Hair Team Kosmetik und Friseur GmbH, Pritzwalk, 1. November SMP Neubeeren Nutzfahrzeug Service GmbH, Großbeeren, 11. November Autopunkt Falkensee GmbH, Falkensee, 21. November Kalliske GbR – Karosserie & Fahrzeugbau, Trebbin OT Glau, 22. November 40-jähriges Bestehen Börner Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH, Brandenburg an der Havel, 1. November Elektroinstallation Nils Kleiner, Fehrbellin, 1. November Meister 25 Jahre Meister Maurer- und Betonbauermeister Wolfgang Richter, Luckenwalde, 23. November Maler- und Lackierermeister Marco Dähnrich, Pritzwalk, 23. November Elektromechanikermeister Detlef Plückhahn, Falkensee, 30. November…
-
Präsident und Vorstandsmitglieder der HWK Potsdam besuchen Betriebe im Landkreis Prignitz (Pressetermin | Karstädt)
Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen, am Mittwoch, den 3. November 2021, besuchen der Präsident und der Vorstand der Handwerkskammer Potsdam Handwerksunternehmen im Landkreis Prignitz. Zu diesen presseöffentlichen Betriebsbesuchen laden wir Sie herzlich ein! Die Handwerkskammer setzt damit die seit 1997 traditionell stattfindenden Vor‐Ort‐Gespräche bei Mitgliedsbetrieben fort. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Wirtschaftslage und Geschäftssituation der Handwerker, die Ausbildungs- und Fachkräftesituation, aber auch die Folgen der Corona‐Pandemie. Neben dem Präsidenten Robert Wüst sind an diesem Tag mit dem Vizepräsidenten Burkhard Ehlert und Vorstandsmitglied Dörte Thie zwei weitere Mitglieder des Vorstandes der Handwerkskammer Potsdam unterwegs. Vizepräsident Burkhard Ehlert besucht gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Ralph Bührig, Betriebe. Dörte…
-
Ausgewählte presseöffentliche Termine und Veranstaltungen des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im November
Für Ihre bessere Planung übermitteln wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen presseöffentlichen Terminen der Handwerkskammer Potsdam im Monat November. 1. bis 5. November 112 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Schule am Schloss, Potsdam, testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz. Termin: Montag, 1. November 2021, bis Freitag, 5. November 2021, 8:40 – 14:15 Uhr Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz Voranmeldung notwendig 3. November Vorstand vor Ort Präsident und Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Potsdam besuchen Betriebe in der Region Prignitz Die Handwerkskammer setzt damit die seit 1997 traditionell stattfindenden Vor-Ort-Gespräche bei Mitgliedsbetrieben fort.…
-
Das westbrandenburgische Handwerk im 3. Quartal 2021
„Die Corona-Krise hinterließ bei vielen Handwerksbetrieben in Westbrandenburg Spuren.“ sagte Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, heute bei der Vorstellung der Herbst-Konjunkturzahlen des westbrandenburgischen Handwerks. „Die aktuellen Preissteigerungen und Lieferengpässe sowie der Fachkräftemangel sorgen in unseren Betrieben für Unsicherheiten. Dennoch überwiegt erstmals beim Blick in die Zukunft wieder der Optimismus.“ In der Einschätzung ihrer aktuellen Geschäftslage über alle Branchen hinweg äußerten sich die Betriebe zufrieden. Auch der Blick in die Zukunft stimmt positiv. Der Geschäftsklimaindex (GKI), der neben den Einschätzungen der aktuellen Geschäftslage auch die Erwartungen an die Zukunft beinhaltet, legt mit 129 gegenüber dem Vorjahr um 11 Punkte zu. Zwar erreicht er noch nicht wieder das Vorkrisenniveau des Jahres…
-
Herbstkonjunktur im brandenburgischen Handwerk: Stimmung aufgehellt / Lieferengpässe und Materialpreissteigerungen sorgen bereits für Hemmnisse
Das brandenburgische Handwerk schätzt seine Geschäftslage in diesem Herbst wieder deutlich positiver ein als vor einem Jahr. Das zeigen die Konjunkturberichte der drei Handwerkskammern des Landes, die heute vorgestellt wurden. Im zweiten Coronajahr erreichten die Gut- und Befriedigend-Bewertungen bei der Geschäftslage der Betriebe in allen Regionen des Landes noch nicht wieder das Rekordniveau von 2019 (96,7 Prozent im Landesschnitt). Insgesamt zeigt sich aber ein sichtbarer Aufwärtstrend: Aktuell bewerten 90,4 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage mit gut oder befriedigend (Vorjahr 86,7 Prozent). Herausfordernd bleibt die Fachkräftesituation. Im Vergleich zum Vorjahr gab es keinen Zuwachs bei den Beschäftigten. Die ungünstig verlaufende Entwicklung bei der Altersstruktur der Betriebsinhaber, eine nach wie vor hohe…