-
Brandenburgischer Handwerkskammertag fordert Ausweitung beim Kurzarbeitergeld/ Signal der Hoffnung auf Wiederbeginn senden
Im März wurden bei den Arbeitsagenturen im Land Brandenburg rund 14.400 Anträge auf Kurzarbeitergeld gestellt. Robert Wüst, Präsident des Brandenburgischen Handwerkskammertages, appelliert in diesem Zusammenhang an die Landesregierung, sich beim Bund dafür einzusetzen, dass in dieser schwierigen Situation eine Ausweitung und Aufstockung des gesetzlichen Kurzarbeitergeldes, zumindest bei geringen Einkommen, auf 80 Prozent erfolgen sollte. Handwerkskammertagspräsident Robert Wüst dazu: „Die Arbeitnehmer tragen große Verantwortung in den Betrieben des Handwerks. Viele wissen nicht, wie sie in der aktuellen Situation ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen. Sie bangen mit ihren Betrieben um die Existenz. Nicht nur Kinderbetreuung müssen sie realisieren. Viele haben selbst Verbindlichkeiten zu erfüllen, die sie mit einem Kurzarbeitergeld von 60 Prozent bzw.…
-
Handwerkskammertag des Landes Brandenburg begrüßt schnelles Vorgehen der Landesregierung zur Aufstockung des Rettungsschirmes Robert Wüst: „Nachtragshaushalt richtiges Signal!“
Robert Wüst, Präsident des Brandenburgischen Handwerkskammertages begrüßt die Ausweitung des Corona-Rettungsschirmes des Landes auf zwei Milliarden Euro: „Ich glaube fest daran, dass die Handwerksbetriebe in Brandenburg den Shutdown und seine Folgen damit überstehen können. Es sind die ersten richtigen Schritte, um die verheerenden Auswirkungen der wirtschaftlichen Folgen abzumildern. Die Koalition dokumentiert mit dieser Entscheidung Einigkeit, die in solchen Zeiten ein starkes Signal auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Handwerk ist.“ Wüst zollt der Landesregierung im Namen des Handwerks Respekt. Mit dem Rettungsschirm werde das Engagement vieler Betriebe in dieser schweren Situation gewürdigt. Der Landtag zeige, dass Klein- und Mittelständler nicht vergessen werden. „Handwerker signalisieren uns, dass die Umsetzung der…
-
Handwerkskammer Potsdam forciert Online-Unterricht in Meisterausbildung
Am 18. März stellte die Handwerkskammer Potsdam in ihrem Bildungszentrum, dem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz, nach den Vorgaben des Bundesgesundheitsministeriums den Lehrgangsbetrieb für Meisterklassen, die Weiter- und die Lehrlingsausbildung zur Eindämmung des Corona-Virus (COVID-19) ein. Um dennoch den Meisterschülerinnen und –schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Meistervorbereitungslehrgänge, die mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden sind, so effizient wie möglich weiterführen zu können, forcierte das Bildungszentrum für die ersten Gewerke Metallbau, Installateur und Heizungsbau, sowie Maler und Lackierer den Onlineunterricht. Die Teilnehmer aus diesen Gewerken nutzen seit zwei Wochen das Angebot, den Unterricht am heimischen PC aktiv zu verfolgen und mit zu gestalten. Darüber hinaus bereiten sich die Dozenten weiterer…
-
Aufnahme in die Champions League der deutschen Wirtschaft: 192 Meisterinnen und Meister im Jahrgang 2020
192 Männer und Frauen haben in den vergangenen Monaten und Jahren ihre ganz eigene Erfolgsgeschichte geschrieben und gekrönt: Sie sind die neuen Meisterinnen und Meister im Handwerk! Ihr Start wird kein leichter sein. Die neuen Meisterinnen und Meister im Handwerk in 14 Gewerken sind unter dem Eindruck der Corona-Pandemie gefordert wie nie. Dennoch haben sie allen Grund, stolz zu sein! „Ihnen allen gilt der imaginäre Händedruck für das Vollbrachte“, gratuliert Handwerkskammerpräsident Robert Wüst allen jungen Meistern und wünscht allen für die Zukunft nur das Beste: „Auch wenn wir in diesem Jahr die Meisterbriefe nicht im feierlichen Rahmen übergeben konnten, klar ist: Unsere jungen Meister haben Zukunft. Sie wissen, was Sie…
-
Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu Jubiläen im Handwerk im Monat April 2020
Betriebsjubiläen 30-jähriges Bestehen Elektro Künzel, Inhaber Rene Künzel, Borkheide, 1. April Sanitär- und Heizungstechnik Bernd Elsner, Brandenburg/Plaue, 1. April Metallbau Michael Schröter, Borkheide, 1. April Elektrotechnik Helmut Wollschläger, Hohen Neuendorf, 1. April Malereibetrieb Conrad GmbH, Rheinsberg, 1. April Elektromeister Axel Herrmann, Wusterhausen, 1. April Gottschalk Baudenkmalpflege GmbH, Friesack, 1. April Baufirma Bernd Kienast, Rangsdorf, 2. April Friseurmeisterin Daniela Schramm, Mahlow, 2. April Maler und Lackierer Eckhard Koop, Kremmen, 2. April 35-jähriges Bestehen Installateur und Heizungsbauer Ing. Jürgen Maziul, Birkenwerder, 1.April Batterieservice Ing. Christian Ecke, Hohen Neuendorf, 1. April Maurermeister Udo Britz, Wünsdorf, 1. April 40-jähriges Bestehen Bäckerei-Konditorei Klawonn, Brandenburg/Plaue, 1. April Wolfgang Götze Tischlerei -Innenausbau Betriebsgesellschaft mbH, Dabendorf, 1. April…
-
Absage Pressetermin am 27. März
Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, überreicht an Gebäudereinigermeister Matthias Karstedt, Geschäftsführer der Karstedt und Hahn GmbH, für unternehmerische Leistungen anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums eine Ehrenurkunde. Matthias Karstedt ist zudem u.a. als Obermeister der Gebäudereinigerinnung Westbrandenburg und in der Vollversammlung der Handwerkskammer Potsdam ehrenamtlich aktiv. Termin: Freitag, 27. März 2020, 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Karstedt und Hahn GmbH, Zeppelinstraße 149, 14471 Potsdam Über Handwerkskammer Potsdam Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.300 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als…
-
Update Coronavirus: Für einander einstehen und aufeinander aufpassen
Die Handwerkskammer Potsdam unterstützt die Entscheidungen von Bund und Land zur Eindämmung der Corona-Epidemie und begrüßt die geplanten Maßnahmen zur Unterstützung der Betriebe. „Füreinander einstehen und aufeinander aufpassen, das ist das Gebot der Stunde. Viele klein- und mittelständische Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen. Natürlich tragen wir die Entscheidungen von Bund und Land mit. Der eingeschlagene Weg ist richtig. Zusätzliche Kreditprogramme, Steuerstundungen, die Vereinfachung bei der Kurzarbeit und das Aussetzen der Insolvenzfrist sind wichtige Schritte. Angesichts der teils dramatischen Auswirkungen werden die angekündigten Maßnahmen jedoch nicht ausreichen,“ betont Handwerkskammerpräsident Robert Wüst. „Zusätzliche Kredite müssen irgendwann zurückgezahlt werden. Echte unbürokratische Zuwendungshilfen sind notwendig, um besonders betroffenen Betrieben das Überleben zu ermöglichen.“ Die…
-
Handwerkliches Können schon in die Wiege gelegt: Dennis Lüdicke ist Azubi des Monats März
Dennis Lüdicke ist 20. Als Tischlerazubi meistert er gerade sein letztes Ausbildungsjahr. Im Sommer will er seinen Gesellenbrief in der Hand halten. Dennis ist ein echter Brandenburger. Seine Geschichte ist eine, die einmal mehr zeigt, dass nicht nur das Abitur und ein Studium Erfüllung im Leben bringt. Denn er hat seinen Traumberuf gefunden, der ihn jetzt zum Azubi des Monats März der Handwerkskammer Potsdam macht. Für sein vorbildliches Ausbildungsengagement wird Dennis Lüdicke am 17. März um 10 Uhr an seinem Ausbildungsplatz, in der Werkstatt der Tischlerei Spatzier GmbH Verlorenwasser, als Azubi des Monats März ausgezeichnet. Dazu laden wir Sie herzlich zur Berichterstattung ein. Wie so viele seiner Altersgenossen führte Dennis…
-
Update Coronavirus: Zentrum für Gewerbeförderung in Götz ab Mittwoch, 18. März 2020, geschlossen
Die Bildungsstätte der Handwerkskammer Potsdam, das Zentrum für Gewerbeförderung in Götz bleibt ab Mittwoch, den 18. März 2020, geschlossen. Damit setzt die Handwerkskammer die im Rahmen der Corona-Krise die für den Bereich der Schulen getroffenen Festlegungen der brandenburgischen Staatskanzlei des Lehrgangsbetriebs an Aus- und Weiterbildungsstandorten bis vorerst zum 19. April 2020 um. Die Schließung betrifft den gesamten Bereich der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung und alle Weiterbildungsaktivitäten. Bereits terminierte Prüfungen, bei denen nur wenige Menschen anwesend sind und an deren Durchführung die Teilnehmer überwiegend ein erhebliches Interesse haben, finden unter Einhaltung der Vorgaben der Gesundheitsbehörden statt. Betroffene Auszubildende gehen in dieser Zeit – sofern für sie keine Quarantäne angeordnet wurde – in ihre…
-
Coronavirus: Absage der Meisterfeier des Westbrandenburger Handwerks 2020
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat sich die Handwerkskammer Potsdam entschlossen, die Meisterfeier 2020 abzusagen. Die Meisterfeier, auf der mehr als 190 Jungmeister aus 14 Gewerken geehrt werden sollten, war für Samstag, den 21. März 2020, im Nikolaisaal in Potsdam geplant. „Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Gern hätten wir unsere jungen Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister für ihre tollen Leistungen gebührend gewürdigt. Im Präsidium wurden alle Aspekte gründlich abgewogen. Schweren Herzens haben wir uns im Ergebnis dazu entschlossen, die Meisterfeier nicht durchzuführen. Die aktuelle Situation hat uns zu diesem Schritt bewogen, denn der Schutz und die Gesundheit der mehr als 650 erwarteten Gäste sind…