• Ausbildung / Jobs

    Zukunftsinitiative Handwerk 2025: Personaloffensive verzeichnet hohe Nachfragen

    Mitarbeiter finden, binden und führen – in diesen Bereichen unterstützen die Berater für Personal- und Organisationsentwicklung der baden-württembergischen Handwerkskammern bereits seit 2018 die Handwerksunternehmer aus dem Land. Um Betriebsinhabern Hilfestellung beim strategischen Personalmanagement zu geben und sie in den Bereichen der Personalgewinnung, -entwicklung und -führung zu stärken, bieten die Handwerkskammern eine kostenfreie Online-Workshopreihe für Unternehmer an. „Der Fachkräftemangel bestimmt die Branche Handwerk seit vielen Jahren. Auch die Corona-Pandemie hat ihn nur vorübergehend gedämpft. Mittlerweile ist der Bedarf an qualifiziertem Personal wieder genauso hoch wie vor der Pandemie“, erklärt Nicola Pauls, Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung bei der Handwerkskammer Region Stuttgart und Leiterin der Personaloffensive Handwerk 2025. Trotz Pandemie sei die…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausbildungspreisgewinner 2021 stehen fest

    Über 4.000 Betriebe aus dem Handwerk in der Region Stuttgart bilden Jahr für Jahr weit mehr als 10.500 junge Menschen in der Branche aus. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Qualitäts- und Fachkräftesicherung im Handwerk. Sechs Unternehmen aus dem Stadtkreis Stuttgart sowie den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr, die sich in besonderem Maße für die Qualifizierung junger Menschen einsetzen, erhalten dafür den Ausbildungspreis der Handwerkskammer Region Stuttgart. „Die ungebremste Ausbildungsbereitschaft unserer Mitgliedsbetriebe, die auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie alles getan haben und auch immer noch tun, um junge Menschen bestmöglich auf ihre Karriere im Handwerk vorzubereiten, hat uns in diesem Jahr überwältigt“, zeigt sich Thomas Hoefling,…

  • Ausbildung / Jobs

    Handwerk trotz Corona-Pandemie mit positiver Ausbildungsbilanz

    Die Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart ist trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie weiterhin hoch. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge liegt zum Ausbildungsstart am 1. September mit 3.702 um 1,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Erfreulich ist auch die Zunahme der weiblichen Azubis sowie der Abiturienten, die den Karriereweg der dualen Ausbildung einschlagen. Zum Start des neuen Lehrjahres betonte Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, dass eine Ausbildung im Handwerk das Fundament für eine sichere berufliche Zukunft ist und bleibt. „Daran hat auch Corona nichts geändert.“ Aktuell sind in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Region Stuttgart auch nach dem Start des Ausbildungsjahres am 1. September noch fast 300 freie…

  • Ausbildung / Jobs

    „Last Minute“ gibt es auch bei der Berufswahl

    Kurzentschlossene können sich auch knapp 6 Wochen vor dem Ausbildungsstart am 1. September noch für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden. Freie Lehrstellen in einem der 130 Berufe der Branche gibt es noch in ausreichender Zahl. Mitte Juli meldet allein die Lehrstellenbörse der Stuttgarter Handwerkskammer noch rund 300 freie Ausbildungsplätze in der Region. „Bei der Berufsorientierung sehen wir auch bei den Eltern eine ganz entscheidende Rolle“, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. „Schließlich sind sie zentrale Partner und Berater bei der Berufswahl ihrer Kinder.“ Noch sei zu wenigen Eltern bewusst, dass mit einer Ausbildung das Fundament für einen Berufsweg gelegt werden kann, der inzwischen in vielerlei Hinsicht mindestens so…

  • Ausbildung / Jobs

    Konjunktur: Handwerk atmet nach dem Ende des Lockdowns auf

    Im zweiten Quartal 2021 hat die Handwerkskonjunktur in der Region Stuttgart einen ordentlichen Schub bekommen. Die Stimmung in den Betrieben war spürbar besser als vor einem Jahr – das hat die aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart ergeben. Über die Hälfte der Befragten bewertete ihre Geschäftslage als gut, nur 16 Prozent waren unzufrieden. Dank der guten Bewertung der Geschäftslage und einer optimistischen Erwartungshaltung legte der Konjunkturindikator Handwerk 20 Zähler zu und erreichte somit plus 33 Punkte (Vorjahr: plus 13 Punkte). Vollere Auftragsbücher hatten in den letzten drei Monaten 41 Prozent der Befragten. Hinsichtlich ihrer Auftragsentwicklung im nächsten Quartal zeigen sich die Betriebe in der Region zuversichtlich. Dank der guten Auftragslage…

  • Ausbildung / Jobs

    Vollversammlung der Handwerkskammer stellt Weichen

    Die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart hat Peter Friedrich als Nachfolger von Thomas Hoefling zum neuen Hauptgeschäftsführer bestimmt. Der ehemalige Minister der Landesregierung von Baden-Württemberg tritt sein Amt am 1. März 2022 an. Der 66-jährige Kammer-Chef Thomas Hoefling wird nach sechsjähriger Amtszeit Ende Februar 2022 seine Tätigkeit beenden. Die Vollversammlung, das höchste Gremium der Handwerkskammer in Stuttgart, entschied sich am Montagnachmittag für den 49-jährigen Verwaltungswissenschaftler Peter Friedrich. Er war von 2005 bis 2011 Mitglied des Deutschen Bundestags, in der Zeit unter anderem auch Sprecher für Mittelstand, Handwerk und freie Berufe. Von 2009 bis 2011 war Friedrich Generalsekretär der SPD Baden-Württemberg. Im Anschluss begleitete er bis 2016 das Amt des Ministers…

  • Firmenintern

    Handwerk bewertet Koalitionsvertrag als „vielversprechend“

    Der Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung weist viele für das Handwerk positive Vorhaben auf. „Die Betonung des Mittelstands zeigt, dass dessen Beitrag zur Stabilität von Wirtschaft und Arbeitsplätzen in der gerade zurückliegenden Zeit gewürdigt wird. Deshalb freuen wir uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit der neuen Regierung und dem neuen Parlament – vor allem auch im Themenfeld Nachhaltigkeit“, betonte Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, bei der Sommer-Vollversammlung am Montagnachmittag im Forum der Kammer. Durch den dynamischen Wandel seien die Handwerksbetriebe gezwungen, die Arbeitsabläufe ständig zu hinterfragen. Professionelle Personalplanung und -entwicklung seien hierfür die richtigen Werkzeuge. „Erfreulich in dem Zusammenhang ist das Fortführen der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 mit…

  • Ausbildung / Jobs

    Sommer der Berufsbildung gestartet

    Corona erweist sich in Sachen betriebliche Ausbildung als Hemmschuh. „Pandemiebedingt fehlt aktuell oftmals der persönliche Kontakt zwischen Betrieben und Ausbildungswilligen, weshalb neue Ausbildungsverträge nur unter erschwerten Bedingungen zustande kommen“, bilanziert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, die aktuelle Situation. Trotz allem sei die Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe in der Region weiter ungebrochen hoch. Die Unternehmen würden in allen Gewerken zahlreiche Ausbildungsplätze anbieten und suchen teils händeringend nach ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Azubis, die am 1. September eine Lehre beginnen möchten. „Weitsichtige Handwerksbetriebe verhindern damit die Krise nach der Krise und beugen dem Fachkräftemangel mit der Ausbildung junger Nachwuchskräfte vor.“ Um die Vorteile einer beruflichen Ausbildung aufzuzeigen, haben die Partner der Allianz…

  • Ausbildung / Jobs

    Aktionstag für künftige Chefs am 21. Juni

    Mit Web-Seminaren sollen Handwerkerinnen und Handwerker angesprochen werden, die Interesse an einer Betriebsnachfolgelösung haben. Die für den Aktionstag Unternehmensnachfolge am 21. Juni 2021 von der Handwerkskammer Region Stuttgart organisierten Online-Veranstaltungen beleuchten die Themen „Bist du eine Unternehmerpersönlichkeit?“ sowie die Vorbereitung auf das erste Date zwischen Betriebsübergeber und dem Übernehmer. Zudem wird der Übergabeprozess Schritt für Schritt vorgestellt. Der Aktionstag Unternehmensnachfolge informiert bundesweit zum Thema „Nachfolge“ in all seinen Facetten. Verschiedene Akteure werden unterschiedliche Angebote für Nachfolge- und Übergabeinteressierte präsentieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird den Aktionstag unterstützen. Das Web-Seminar der Handwerkskammer „Bist Du eine Unternehmerpersönlichkeit?“ läuft von 10 bis 11 Uhr und deckt auf, ob sich jemand für…

  • Ausbildung / Jobs

    Azubi Speed-Dating im Handwerk der Region Stuttgart

    Um am Handwerk interessierte Jugendliche und Unternehmer aus der Branche zusammenzubringen, veranstaltet die Handwerkskammer Region Stuttgart von Mitte Juni bis Mitte Juli ein regionales Azubi Speed-Dating. Bei dieser Form der virtuellen Berufsorientierung finden Schüler und Ausbilder vor den Bildschirmen zusammen und haben die Möglichkeit, sich über den Ausbildungsberuf, das Unternehmen sowie die Karrieremöglichkeiten im Handwerk auszutauschen. „Besonders in der aktuellen Zeit, in der keine Ausbildungs- und Karrieremessen stattfinden können, ist es wichtig, alternative Maßnahmen der Berufsorientierung umzusetzen“, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Nachdem das Konzept des Azubi Speed-Datings bereits im Rahmen einer landesweiten Aktion aller Handwerkskammern erfolgreich durchgeführt wurde, wollte die Stuttgarter Kammer die Nachwuchsgewinnung in der…