• Ausbildung / Jobs

    3.020 Friseurbetriebe aus der Region Stuttgart freuen sich auf die Wiedereröffnung

    Die Nachricht zur Wiedereröffnung der Friseursalons ließ die Handwerker aus den 3.020 Friseurbetrieben aus dem Bezirk der Handwerkskammer Region Stuttgart aufatmen. Wochen des Wartens, der Umplanung und des Bangens liegen hinter den Unternehmern aus Stuttgart und der Umgebung. Seit Mitte Dezember mussten sie ihre Salons schließen – Mitte Februar kam dann mit der neuen Corona-Verordnung des Landes die Nachricht, dass Betriebe, die nach der Handwerksordnung Friseurdienstleistungen erbringen dürfen und entsprechend in die Handwerksrolle eingetragen sind, ab 1. März wieder öffnen können sollen, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt. Voraussetzung ist eine vorherige Anmeldung und Reservierung der Kunden innerhalb eines Zeitfensters. Kunden und Angestellte müssen medizinische Masken oder FFP2-/KN95-/N95-Masken tragen. „Dass die…

  • Ausbildung / Jobs

    Kostenlose Web-Seminare für Handwerker

    In der Corona-Pandemie bleibt der Beratungs- und Informationsbedarf im Handwerk der Region Stuttgart ungebrochen groß. Die kostenfreien Web-Seminare der baden-württembergischen Handwerkskammern und Handwerk International Baden-Württemberg geben Unternehmern über das gesamte Jahr hinweg einen umfassenden Überblick und praxisnahe Tipps zu Themen aus der gesamten Branche. „Gerade in dieser herausfordernden Zeit möchte die Handwerkskammer Region Stuttgart ihre Mitgliedsbetriebe optimal unterstützen und mit einem qualitativ hochwertigen Service- und Dienstleistungsangebot durch die Corona-Krise begleiten“, betont Petra Engstler-Karrasch, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsführerin Unternehmensservice bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. Für Veranstaltungen und Beratungen, die vor der Pandemie persönlich durchgeführt wurden, werden sichere und gleichwertige Alternativen angeboten – allen voran digitale Lösungen wie Web-Seminare. In Kooperation mit…

  • Ausbildung / Jobs

    Initiative „Frauen im Handwerk“ startet mit Videos

    Hunderte von Frauen beweisen jeden Tag in Handwerksunternehmen, in Werkstätten und auf Baustellen, dass sie montieren, schrauben, bohren, sägen oder schweißen können. „Unser Ziel ist, dass wir noch viel mehr Mädchen als Azubis für einen der 130 attraktiven Ausbildungsberufe im Handwerk gewinnen“, formuliert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, die Absicht einer neuen Initiative „Frauen im Handwerk“. Das Handwerk brauche die „Frauen-Power“, weil unzählige Gesellinnen, Meisterinnen und Unternehmerinnen in der Praxis fehlen. „Wir wollen jetzt mit spannenden Beispielen aus der Praxis – vor allem aus dem gewerblich-technischen Alltag – aufzeigen, dass es im Handwerk nicht auf das Geschlecht ankommt, sondern auf Können, Interesse und Spaß an der Arbeit.“ Das…

  • Ausbildung / Jobs

    Mehr Handwerksbetriebe im Corona-Jahr

    Trotz Corona-Pandemie und Lockdowns gibt es mehr Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart als im Vorjahr. Bei der Handwerkskammer waren Stand 31.12.2020 in der Handwerksrolle sowie den Gewerbeverzeichnissen insgesamt 30.694 Betriebe gelistet. Damit ist der Bestand um 758 Unternehmen gegenüber dem Vorjahr (2019: 29.936 Betriebe) gestiegen – das entspricht einem Plus von 2,5 Prozent. Die Anzahl der meisterpflichtigen Betriebe stieg leicht um 73 auf 21.024 Betriebe. Hierzu zählen beispielsweise Dachdecker, Schornsteinfeger, Metallbauer oder Glaser. Die Zunahme bei den zulassungsfreien Handwerken, wie Graveure, Modellbauer oder Textilreiniger liegt bei 381 Betrieben auf 4.618. Auch die handwerksähnlichen Betriebe legten im vergangenen Jahr um 304 auf 5.052 zu. Eisenflechter, Rohr- und Kanalreiniger oder Änderungsschneider werden…

  • Ausbildung / Jobs

    Förderung für digitale Vorhaben

    Investitionen in die Digitalisierung des eigenen Unternehmens werden wieder staatlich gefördert. Seit dem 1. Februar 2021 können wieder Anträge für die „Digitalisierungsprämie Plus“ nach der Antragspause gestellt werden. „Gerade in der aktuellen Situation ist es wichtig, dass Digitalisierungsmaßnahmen in Unternehmen gefördert werden, daher kommt die Neuauflage der Prämie zur richtigen Zeit“, betont Thomas Gebhardt, Beauftragter für Technologie und Innovation bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. Wer sich für das Zuschussmodell entscheide, könne je nach Investitionssumme mit 5.000 bis 12.000 Euro Förderung rechnen. Bei den alternativen Tilgungszuschüssen kämen noch drei Prozent on top. „Damit ist vielen gerade kleineren Unternehmen sehr geholfen“, so der Berater. Details zu den Fördermöglichkeiten gibt es online unter…

  • Finanzen / Bilanzen

    Handwerkskonjunktur hat deutlich an Dynamik verloren

    Die regionale Handwerkskonjunktur hat in den letzten drei Monaten deutlich an Dynamik verloren. Die Stimmung der Unternehmer, so eine aktuelle Umfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart, wird als gedämpft beschrieben. Allerdings stellten 53 Prozent der Befragten ihrer Geschäftslage im vierten Quartal noch ein gutes Zeugnis aus. Im Vergleichsquartal 2019 verzeichneten 74 Prozent der Betriebe einen guten Geschäftsverlauf. Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling betonte, dass die Entwicklung der einzelnen Gewerken höchst unterschiedlich verlief. „Die Bauhaupt- und Ausbaugewerke schnitten am besten ab. Nicht überraschend war die katastrophale wirtschaftliche Situation in den von den Schließungen unmittelbar und mittelbar betroffenen Bereichen wie beispielsweise Friseure oder Kosmetiker.“ Obwohl die mittel- bis langfristigen Aussichten durchaus positiv seien, habe die…

  • Ausbildung / Jobs

    Virtuelles Azubi Speed-Dating

    Die pandemiebedingten Absagen von Karrieremessen oder Berufsinfotagen an Schulen sorgen bei jungen Menschen derzeit für erschwerte Bedingungen bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz. Statt sich wie sonst im persönlichen Gespräch oder vor Ort im Betrieb einen ersten Eindruck zu verschaffen, kann das Kennenlernen zwischen potenziellem Azubi und künftigem Arbeitgeber derzeit nur am Bildschirm stattfinden. So auch beim Azubi Speed-Dating der Handwerkskammer Region Stuttgart. Bei diesem führt die Kammer Stuttgart gemeinsam mit den sieben weiteren baden-württembergischen Handwerkskammern im März und April 2021 regionale Unternehmer und potenzielle Azubis digital zusammen. Auf einer neuen Online-Plattform können sie sich in 15-minütigen Gesprächsrunden kennenlernen und im Idealfall ihren „Match“ landen. „Digitale Berufsorientierungsangebote, wie beispielsweise…

  • Ausbildung / Jobs

    „Wir wissen, was wir tun.“

    Seit dem 22. Januar macht das Handwerk mit seiner Imagekampagne wieder deutschlandweit auf sich aufmerksam und will damit unter anderem für die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in über 130 Ausbildungsberufen werben. Vier junge „Botschafter“ sind im Rahmen der Kampagne des Handwerks für einen Monat in TV-Spots sowie auf Motiven im Internet, auf Infoscreens und auf Großplakaten sowie Bussen zu sehen. Ergänzend bieten Mini-Dokus auf YouTube einen tieferen Einblick in den Arbeitsalltag der Handwerker. Bereits das Vorjahr hat gezeigt: In der Corona-Pandemie ist es wichtiger denn je, für die Ausbildung im Handwerk zu trommeln. „Jetzt gilt es, handwerkliche Ausbildungsberufe als Karriereweg für die Menschen relevant zu machen“, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der…

  • Ausbildung / Jobs

    Im Handwerk sind viele Chefsessel frei

    Weil die Unternehmergeneration im Handwerk zunehmend älter wird, sollen mit dem neuen „Nachfolgenetzwerk: Offensive Unternehmertum“ mehr Nachwuchskräfte für die Übernahme eines Handwerksbetriebs sensibilisiert werden. „Es gibt viele zukunftsfähige und wirtschaftlich attraktive Unternehmen, die praktisch nur darauf warten, in die Zukunft geführt zu werden“, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Für das Projekt, das die Handwerkskammern Region Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe umsetzen, hat das Bundeswirtschaftsministerium Fördermittel von 788.000 Euro zur Verfügung gestellt. „Alle, die den Traum von der Selbstständigkeit haben, sollten sich durch Corona nicht entmutigen lassen und den Schritt Richtung Chefsessel wagen“, ist Hoefling überzeugt. Denn ohne Zweifel werde qualifizierten und vorbereiteten Handwerkern und damit Handwerksbetrieben die Arbeit…

  • Ausbildung / Jobs

    Handwerk bietet auch in schwierigen Zeiten Perspektiven

    Handwerksberufe sind für Schulabgänger nach wie vor sehr attraktiv. 4202 junge Menschen haben im vergangenen Corona-Jahr in der Region Stuttgart eine Berufsausbildung in einem der 130 Berufe des Handwerks begonnen. Das Minus zum Vorjahr liegt bei 3,3 Prozent, das sind 143 Lehrlinge weniger. „Die Betriebe haben nach großen Problemen im Frühjahr die Aufholjagd im Sommer begonnen und stark aufgeholt“, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Im Mai lag das Minus bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen noch bei 14,9 Prozent. Selbst die von der Krise besonders betroffenen Friseurbetriebe haben in 2020 trotz verordneten Betriebsschließungen und einer unsicheren Geschäftsentwicklung weiter stark in ihren Nachwuchs investiert. 363 neue Azubis begannen in…