• Ausbildung / Jobs

    Handwerkskonjunktur: Zeichen der Erholung sind sichtbar

    Das Handwerk der Region Stuttgart erholt sich langsam von den Herausforderungen der vergangenen Monate – das zeigen die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart zum dritten Quartal 2020. Zwar waren einige Gewerke, besonders im Bereich der persönlichen Dienstleistungen, von behördlich angeordneten Schließungen während des Lockdowns schwer betroffen, dennoch konnten, vor allem in zahlreichen Bau- und Ausbaubetrieben, die Tätigkeiten fortgeführt werden – wenn auch mit Einschränkungen. Das Handwerk litt in der Breite daher weniger stark an den Folgen der Corona-Pandemie. Dennoch spüren die regionalen Handwerksbetriebe die Auswirkungen der Pandemie. Die Auslastung ist insgesamt geringer als vor der Krise und deutlich mehr Betriebe verfügen über große Kapazitätsfreiräume. Viele Firmen sind zudem…

  • Ausbildung / Jobs

    Start in die Ausbildung immer noch möglich

    Der Start des neuen Lehrjahrs liegt bereits einige Wochen zurück, dennoch haben Interessierte auch jetzt noch eine Chance auf einen Ausbildungsplatz in der Region Stuttgart. Im Rahmen der Ausbildungswoche, die vom 5. Oktober bis zum 9. Oktober stattfindet, unterstützen Ausbildungsexperten der IHK, Handwerkskammer und Agentur für Arbeit mit telefonischen Beratungen und virtuellen Vorträgen bei der Suche nach der passenden Lehrstelle. „Eine gute Ausbildung legt den Grundstein für den beruflichen Erfolg“, erklärt Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Die Branche freue sich auch nach dem offiziellen Start des neuen Ausbildungsjahrs über engagierte Lehrlinge. „Für das aktuelle Lehrjahr sind noch über 250 freie Ausbildungsplätze in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer gelistet“, so…

  • Ausbildung / Jobs

    Meisterfeier-Splitter (Folge 1)

    Die erfolgreichen Jungmeister des aktuellen Jahrgangs erhalten seit vielen Jahren bei der Meisterfeier des Handwerks in Stuttgart ihren Meisterbrief. In diesem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr wird es aber außergewöhnlich. Mehr als 700 Handwerker werden bei einer „Hybrid-Veranstaltung“ am 23. Oktober für ihre Leistungen gewürdigt. Lesen Sie immer freitags in den Meisterfeier-Splittern, was es mit dem Jahrgang, den Jungmeistern und der Veranstaltung in der gesamten Region auf sich hat. Corona und die Feier Gefeiert werden die erfolgreichen Absolventen des Jahrgangs 2019/2020 am 23. Oktober. Ab 19 Uhr findet die diesjährige Meisterfeier des Handwerks statt. Anstatt die Jungmeister wie in den vergangenen Jahren zentral auf der Messe in Stuttgart vor rund…

  • Ausbildung / Jobs

    Handwerk setzt auf digitale Überraschungen

    Das Motto des diesjährigen Aktionstags des Handwerks am 19. September lautet: ‚Wir wissen, was wir tun‘. Damit unterstreicht die Branche vor allem ihren Zukunftsanspruch. »Unsere Betriebe erweisen sich in der Krise als wirtschaftliche Stabilitätsanker – mit sicheren Arbeitsplätzen und enormen Ausbildungsperspektiven. Den bundesweiten Tag des Handwerks nutzen wir auch in der Region Stuttgart, um auf den Stellenwert des Handwerks insgesamt hinzuweisen«, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Der Aktionstag wurde 2011 ins Leben gerufen und findet nunmehr zum 10. Mal statt. Ziel des Tags des Handwerks ist es, auf die Bedeutung des Wirtschaftsbereiches mit seinen rund 1 Million Betrieben mit über 130 Ausbildungsberufen aufmerksam zu machen und die…

  • Ausbildung / Jobs

    Zum Ausbildungsstart freut sich das Handwerk auf 3.639 neue Azubis

    Zum Ausbildungsstart am 1. September beginnen 3.639 junge Menschen in der Region Stuttgart eine duale Ausbildung in einem der 130 Ausbildungsberufe im Handwerk. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Minus von 11,7 Prozent an neu abgeschlossenen Lehrverträgen. Vor einem Jahr starteten 4.123 Schulabgänger in ihre berufliche Zukunft in einem Handwerksberuf. „Erfreulich ist, dass trotz Corona und der Folgen viele Handwerksbetriebe die Fachkräftesicherung in die eigenen Hände nehmen und weiterhin ausbilden“, beschreibt Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, die Lage. Die Rahmenbedingungen seien alles andere als einfach. „Deshalb dürfen wir alle gemeinsam bei unseren Anstrengungen auch weiterhin nicht nachlassen, junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen.“ Zurückhaltender in…

  • Ausbildung / Jobs

    Ausbildungsprämie: Antragsstellung jetzt möglich

    Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen finanzielle Unterstützung, die in erheblichem Umfang von der Corona-Krise betroffen waren aber dennoch ihr Ausbildungsniveau aufrechterhalten oder gar erhöhen. Die Antragsstellung der Ausbildungsprämie ist ab sofort über die Arbeitsagentur möglich. Die Handwerkskammer Region Stuttgart steht Handwerksunternehmen bei der Antragsstellung beratend zur Seite und stellt die erforderlichen Bescheinigungen aus. „Corona darf keine Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen werden“, appelliert Dr. Bernd Stockburger, Geschäftsführer Berufliche Bildung bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. Die staatliche Prämie für Unternehmen, die jungen Menschen trotz finanzieller Einbußen durch die Corona-Pandemie die Chance auf eine Lehre ermöglichen, sei ein wichtiger Schritt, um die Krise nach der Krise…

  • Ausbildung / Jobs

    Ferienjobs im Handwerk

    Am 30. Juli beginnen auch in Baden-Württemberg die Sommerferien. Viele Schüler nutzen die freie Zeit, um sich etwas dazu zu verdienen. Ein Ferienjob in einem Handwerksbetrieb bietet vielfältige Möglichkeiten, die über einen Zuschuss zum Taschengeld hinausgehen. Die Praxiserfahrung ermöglicht es, die Branche kennenzulernen und erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln. Nicht selten folgt dem Ferienjob eine handwerkliche Ausbildung. Handwerksbetriebe sind im Sommer häufig mit der Herausforderung konfrontiert, dass sich ihre Mitarbeiter in den wohl verdienten Sommerurlaub verabschieden und ein Personalmangel entsteht. Doch trotz der ruhigeren Ferienzeit müssen Aufträge abgearbeitet, Lager sortiert oder andere Arbeiten erledigt werden. Für Schüler ergibt sich damit die Gelegenheit, die Sommerferien für einen Ferienjob im Handwerk…

  • Events

    Betriebsbesuche im Handwerk am 21. Juli 2020 in Stuttgarter Betrieben (Sonstige Veranstaltung | Stuttgart)

    Nachhaltiges Wirtschaften ist in Handwerksbetrieben ein völlig normaler Vorgang. Beim Planen und Verarbeiten der Materialien, beim Umgang mit dem Thema Energieeffizienz oder beim Einsatz erneuerbarer Energie werden in vielen Firmen vorbildliche Wege beschritten. Als weitere Herausforderung kommen auf die Unternehmer aktuell die Auswirkungen der Corona-Situation zu. Wie stellt sich nun das Handwerk auf diese Situation ein? Das wollen wir bei den Betriebsbesuchen am Dienstag, 21. Juli 2020 in zwei Handwerksunternehmen in Stuttgart beleuchten. Hierzu laden wir die Vertreter der Medien gerne ein. Der Ablaufplan verrät, wo wir in den verschiedensten Gewerken in die Gespräche eintauchen werden: 09:30 Uhr: Firma Gröber Ausbau und Fassade, Gewerk: u.a. Stuckateur, Imweg 33, 70329 Stuttgart;…

  • Ausbildung / Jobs

    Lehrstellenbörse mit 350 freien Ausbildungsplätzen gut gefüllt

    Jugendliche, die ihre berufliche Zukunft im Handwerk beginnen möchten, haben nach wie vor gute Chancen auf ihren Traumberuf.  Fast 350 freie Ausbildungsplätze sind aktuell bei der Handwerkskammer Region Stuttgart gemeldet. „Trotz Corona-Krise bieten die Handwerksbetriebe für Schulabgänger ausgezeichnete Berufschancen. Jugendliche sollten sich jetzt schnell bewerben. Wir möchten, dass aus den Lehrstellen keine Leerstellen werden, wenn am 1. September das neue Ausbildungsjahr beginnt“, betont Kammerchef Thomas Hoefling.  Die Ausbildungsbereitschaft im Handwerk sei weiterhin hoch. „Bilden Betriebe jetzt nicht aus, habe man die Krise nach der Krise“, so der Hauptgeschäftsführer. Weitsichtige Unternehmer würden deshalb jetzt gezielt mit ihrem Engagement dem Fachkräftemangel vorbeugen. Hoefling: „Die Corona-Krise hat im Frühjahr die Berufsorientierungsmaßnahmen für die…

  • Ausbildung / Jobs

    Corona überrollt viele Handwerksbranchen

    Als Folge der Corona-Pandemie wurde die Handwerkskonjunktur im Kammerbezirk Region Stuttgart im zweiten Quartal 2020 erheblich ausgebremst.  Bei einer Umfrage bewertete jeder dritte Unternehmer seiner Geschäftslage als „schlecht“.  Der Blick auf die kommenden drei Monate stimmt die Betriebe jedoch wieder optimistischer. Abgefärbt hat die Zuversicht auch auf das Ausbildungsengagement zahlreicher Unternehmen. Waren die Handwerker in den Frühjahrsmonaten krisenbedingt noch zurückhaltend mit dem Thema Azubis, hat sich die Situation bis Jahresmitte geändert. Nach einem Minus von fast 15 Prozent im Mai lag die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Handwerk in der Region zur Jahresmitte im Vergleich zum Vorjahresmonat bei minus 2,5 Prozent. „Die Ausbilder haben die Chance erkannt, jetzt auf…