-
Handwerkskammer Region Stuttgart lobt erfolgreiche Zusammenarbeit mit der LZF
Anlässlich des 100-tägigen Bestehens der Landeszentrale für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) zieht Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, eine erste positive Bilanz: „Bereits in den ersten 100 Tagen konnten wir gemeinsam mit der LZF erfolgreiche Verfahren umsetzen. So war es zum Beispiel möglich, für von uns bereits anerkannte indische Fachkräfte im Apparate- und Behälterbau in kurzer Zeit eine Vorabzustimmung zu erhalten. Diese ermöglicht einen schnellen Termin bei der deutschen Botschaft, um ein Visum zu erhalten und für eine Erwerbstätigkeit nach Deutschland einzureisen.“ Besonders positiv bewertet Peter Friedrich die enge Abstimmung zwischen den Handwerkskammern in Baden-Württemberg und der LZF: „Durch regelmäßige Austauschrunden fördern wir die Zusammenarbeit und identifizieren gemeinsam…
-
Handwerkskonjunktur: Das Warten auf den Aufschwung
Die aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart zeigt: Auch im zweiten Quartal stemmt sich das regionale Handwerk gegen die Lethargie. Trotz anhaltender Herausforderungen gibt es erste positive Signale aus dem Bau – doch der Weg zu einem echten Aufschwung ist noch weit. Der Konjunkturmotor im Handwerk der Region Stuttgart möchte immer noch nicht richtig in Gang kommen. Laut einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart bewerten die meisten Betriebe ihre Geschäftslage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ähnlich, 59 Prozent als gut (Q2/2024: 60 %) und 25 Prozent als befriedigend (Q2/2024: 26 %). Der Anteil negativer Einschätzungen ist jedoch leicht auf 16 Prozent (Q2/2024: 13 %) gestiegen. Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer…
-
17 Schulen aus der Region Stuttgart mit dem „BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg“ ausgezeichnet
Insgesamt 17 Schulen aus der Region Stuttgart sind am Dienstag im Rahmen einer Feierstunde in der Stuttgarter Hauptgeschäftsstelle der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW) mit dem „BoriS – Berufswahl-SIEGEL“ ausgezeichnet worden. Mit dem Zertifikat würdigen die Projektträger – IHK Region Stuttgart, Handwerkskammer Region Stuttgart und UBW – Bildungseinrichtungen, die sich in besonderem Maße für die berufliche und akademische Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler engagieren. „Jeder Jugendliche sollte die Schule mit einer Grundidee für den eigenen beruflichen Werdegang verlassen. Dafür braucht es ein umfassendes Berufsorientierungskonzept an den Schulen, das die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich begleitet. Genau hier setzen die Kriterien für das Berufswahlsiegel an“, erklärte Johannes Krumme, UBW-Referatsleiter für Schul- und Berufsbildungspolitik, anlässlich…
-
Arbeiten im Handwerk lohnt sich – auch finanziell
Das Vorurteil, das Handwerk bezahle schlecht, hält sich hartnäckig. Jetzt belegt eine neue Studie aus Baden-Württemberg: Wer sich für eine Karriere im Handwerk entscheidet, trifft auch finanziell eine starke Wahl. Das Handwerk in Baden-Württemberg punktet nicht nur mit Sinnstiftung und Zukunftssicherheit – sondern auch mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Das zeigt die neue Vergütungserhebung des Ludwig-Fröhler-Instituts (LFI) im Auftrag der acht baden-württembergischen Handwerkskammern. „Von Anfang an bezahlt das Handwerk gegenüber anderen Branchen konkurrenzfähige Vergütungen“, stellt Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart fest. In der Ausbildungsvergütung liegt das Handwerk im bundesweiten Vergleich vorn. Die höchsten durchschnittlichen Vergütungen im ersten Lehrjahr im Handwerk erhalten Elektrotechniker und Kraftfahrzeugtechniker, Maurer und Betonbauer, Zimmerer sowie Metallbauer.…
-
Karriere mit Farbe, Werkzeug und Vision: Wie das Handwerk Abiturienten begeistert
Viele Abiturientinnen und Abiturienten haben das Studium als nächsten Schritt fest im Blick. Doch einige entscheiden sich bewusst für eine Ausbildung im Handwerk – und das mit Erfolg. Jeder Pinselstrich sitzt: Bei einem Einfamilienhaus in Schorndorf wird die Fassade erneuert und Nina Laitenberger verpasst den Holzfenstern einen neuen Anstrich. „Ich bin voll konzentriert und gleichzeitig ist das Arbeiten auch sehr entspannend, weil ich hier draußen die Ruhe und Natur genießen kann. Mit meinen Kollegen habe ich ein tolles Team um mich, kann aber auch sehr gut selbstständig arbeiten“, erzählt die angehende Malerin und Lackiererin im zweiten Lehrjahr. 2024 hat sie ihr Abitur gemacht und sich danach bewusst für das Handwerk…
-
Ausgezeichnet – das Handwerk ehrt seine Jubilare
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmer und Handwerksmeister aus. Betriebsjubiläen (Jubiläumsdatum in Klammer) Stadtkreis Stuttgart 100 Jahre Stefan Kohler, Maler- und Lackierbetrieb, Stuttgart (1. Januar 2025) Gottlieb Haisch, Inhaber Volker Haisch, Baugeschäft, Stuttgart (1. April 2025) Karl Louis GmbH, Bauflaschnerei, sanitäre Anlagen, Gasheizungen, Stuttgart (1. April 2025) 75 Jahre Nesrin Oflas, Friseurgeschäft, Stuttgart (1. April 2025) 25 Jahre Bruno Stainko, Friseurgeschäft, Stuttgart (1. Februar 2025) Renova Textilpflege, Inh.: A. Karagiorgos, Textilreinigung, Stuttgart (1. März 2025) Seina Haidar, Kosmetikstudio, Stuttgart (1. April 2025) Team mit Pep Gebäudereinigung GmbH, Gebäudereinigungsbetrieb, Stuttgart (10. April…
-
130 Chancen im Handwerk
Mit azubiTV war die Handwerkskammer Region Stuttgart Anfang der 2000er Jahre Vorreiter, Berufsorientierung auch online zugänglich zu machen. Nach 25 Jahren hat die Plattform nun ein umfangreiches Facelift erhalten. Neuer Name, neues Logo, neues Branding: Aus azubiTV wird 130 Chancen. Damit hat die Handwerkskammer die erfolgreiche Berufsorientierungs-Plattform ins Jahr 2025 geholt. „Wir freuen uns sehr, unsere Angebote jetzt in neuer, moderner Aufmachung zu präsentieren“, erklärt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Die bisherigen Kanäle auf YouTube, Instagram und TikTok werden umbenannt und die neue Landingpage www.130chancen.de bündelt alle Angebote übersichtlich. Der neue Name verweist auf die 130 Ausbildungsberufe im Handwerk. „Es gibt eine große Bandbreite an Berufen und Karrierewegen…
-
Volterra verzaubert seit mehr als 25 Jahren
Jahr für Jahr können in der toskanischen Stadt Volterra neue Spuren entdeckt werden, die junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Süddeutschland hinterlassen haben. Andersrum hinterlassen auch die Stadt und ihre Menschen bleibende Eindrücke bei den Teilnehmenden. Seit 25 Jahren begeistert das Erfolgsprojekt der Handwerkskammer Region Stuttgart immer wieder. „Das war das Beste, was mir dieses Jahr passiert ist“, schwärmt Julian Pilz, Zimmerer aus Bad Überkingen. Er ist einer von vierzehn Gesellinnen und Gesellen, die dieses Jahr über das Erasmus+-Projekt der Handwerkskammer Region Stuttgart für drei Monate in der italienischen Stadt Volterra, Mitten in der Toskana, leben und arbeiten konnten. In der traditionsreichen Etruskerstadt sind vor allem Ausbau- und Restaurierungsarbeiten gefragt. So…
-
Das Handwerk lebt durch sein Ehrenamt
Viele Auszubildende im Handwerk haben in den letzten Wochen ihre Prüfungen absolviert und sind nun Gesellinnen und Gesellen. Das wäre nicht möglich, gäbe es nicht über 2000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer. Die Handwerkskammer Region Stuttgart ehrte daher das jahrelange Engagement derer, die nun ihr Amt abgegeben haben. „Ehrenamt macht Spaß!“, davon ist Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, überzeugt. Seit 40 Jahren ist der Elektroinstallateurmeister aus Nürtingen ehrenamtlich aktiv. „Ich habe mal versucht, mich zurückzuziehen. Doch am Ende habe ich nur ein dreiviertel Jahr Abstinenz ertragen, denn ohne das Ehrenamt hat mir in meinem Leben etwas Wichtiges gefehlt“, erzählte Reichhold vor den versammelten Prüferinnen und Prüfern in der Handwerkskammer…
-
Frühjahrsbelebung fällt (bislang) aus
Eigentlich hellt sich die Stimmung im Handwerk im Frühjahr immer etwas auf, doch davon ist dieses Jahr nicht viel zu spüren. Die wirtschaftliche Lage stagniert und die Betriebe in der Region Stuttgart treten auf der Stelle. US-Zölle, Investitionsattentismus, Sorge um Arbeitsplätze in der Industrie und abwartende Verbraucher: Bundesweit ächzt die Wirtschaft unter der Last der Schreckensnachrichten und auch das Handwerk in der Region Stuttgart tritt auf der Stelle. Die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart zeigt, dass sich die Geschäftslage und Umsatzentwicklung der Betriebe im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert haben. „Die Konjunktur kommt einfach nicht in Schwung. Besonders schwer trifft es die Branchen, die stark mit der Industrie und dem…