-
Krisenzeiten können für Ausbildung genutzt werden
Im Rahmen der Vollversammlung appellierte Rainer Reichhold, Präsident der Stuttgarter Handwerkskammer, die Chance jetzt zu nutzen, die dringend benötigten Nachwuchskräfte für das Handwerk zu gewinnen. „Unternehmen sollten ihren Personalbedarf langfristig planen, denn Fachleute werden auch nach der Corona-Krise gebraucht.“ Durch die Pandemie konnten die bislang abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Handwerk der Region Stuttgart das Niveau der Vergleichszeiträume der Vorjahre nicht erreichen. „Diese Zurückhaltung steht in Zusammenhang mit den finanziellen Kosten einer Ausbildung und mangelnder Planungssicherheit“, betonte Reichhold. Gleichzeitig seien während des Lockdowns Ausbildungsmessen, Berufsinfotage und Berufsorientierungsunterricht als bedeutende Akquisemöglichkeiten ausgefallen. Jetzt gelte es, Ausbildung und Qualifizierung zu stabilisieren. „Doch auch in der Krise habe sich gezeigt, dass gut ausgebildete Fachkräfte Grundlage…
-
Ausbildungsbetriebe erhalten finanzielle Unterstützung
Kleine und mittelständische Unternehmen, die in Zeiten der Corona-Pandemie ihr Ausbildungsengagement aufrechterhalten oder gar erhöhen, erhalten einen finanziellen Zuschuss – so lautet die Entscheidung des Bundeskabinetts am heutigen Mittwoch. „Für die über 4.000 Ausbildungsbetriebe im Handwerk der Region Stuttgart ist diese Ausbildungsprämie von enormer Bedeutung“, so Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Die Zahlen der vergangenen Wochen und Monaten haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt gezeigt. „In den ersten fünf Monaten des neuen Jahres hat das Handwerk der Region Stuttgart knapp 15 Prozent weniger neu abgeschlossene Lehrverträge zu verzeichnen als im Vorjahr“, fasst Hoefling die Situation zusammen. Die Gründe hierfür seien vielfältig: Ausbildungsmessen und Berufsinfotage wurden abgesagt,…
-
Aktionstag „Nachfolge ist weiblich!“
An diesem Sonntag, dem 21. Juni, findet der nationale Aktionstag „Nachfolge ist weiblich“ statt. Das Ziel des Aktionstags ist es, die Rolle der Frau im Bereich der Unternehmensnachfolge zu stärken und somit langfristig den Anteil der weiblichen Führungskräfte auszubauen. Die Handwerkskammer Region Stuttgart setzt sich mit verschiedenen Maßnahmen dafür ein, die Zahl der Handwerkerinnen im Kammerbezirk zu stärken. Die Mehrzahl der Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart wird von Männern geführt. Nur rund 6.500 von den knapp 30.000 Mitgliedsbetrieben im Kammerbezirk Stuttgart seien in der Hand weiblicher Betriebsinhaber. „Hier muss ein Umdenken stattfinden“, appelliert Thomas Schmitt, Moderator Unternehmensnachfolge bei der Handwerkskammer Region Stuttgart, der die Mitgliedsbetriebe des Kammerbezirks bei der Unternehmensübergabe…
-
Handwerk setzt auf Berufsorientierung online
Der gegenwärtige Digitalisierungsschub öffnet jungen Menschen weitere neue Wege in der Berufsorientierung. Weil durch die Corona-Pandemie Betriebspraktika, Werkstattbesichtigungen, Bewerbungstrainings und Beratungsgespräche vor Ort nur schwer möglich sind, hat die Handwerkskammer Region Stuttgart die digitalen Informationsmittel für Schüler, Lehrer und Eltern zum Thema Berufswahl ausgebaut. Eine Videoplattform für die Berufe, eine digitale InfoTour durchs Handwerk oder ein Webinar rund um die Ausbildung gehören zum Angebot. Mit der online-Simulation MeisterPower sind sogar Einblicke in die berufliche Selbstständigkeit spielerisch möglich. „Mit Blick auf das Anfang September beginnende Ausbildungsjahr ist es jetzt wichtig, verstärkt über digitale Medien die beruflichen Zukunftschancen mit einer dualen Ausbildung aufzuzeigen“, betont Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling. Durch das in den letzten…
-
Kostenfreie Plakate und Aufkleber zu Abstands- und Hygieneregeln
Während der Corona-Pandemie ist an vielen Stellen besondere Vorsicht geboten: Ladengeschäfte dürfen nur mit Alltagsmasken betreten werden, ein Mindestabstand soll in der Öffentlichkeit eingehalten werden. Viele Unternehmer stehen derzeit vor der Herausforderung, Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner auf die geltenden Abstands- und Hygieneregeln in ihrem Betrieb hinzuweisen. Die Handwerkskammer Region Stuttgart sowie die Kreishandwerkerschaften Stuttgart und Göppingen stellen den Handwerksunternehmen im Kammerbezirk deshalb kostenfreie Infomaterialien bereit, damit sie auf die Regeln zu Abstand und Hygiene hinweisen können. Aus Plakaten, Bodenaufklebern und weiteren Materialien im Look der Imagekampagne bestehen die sogenannten Exit-Kits, die Kunden und Mitarbeiter über die geltenden Abstands- und Hygieneregeln informieren. „Der Bedarf an diesen Infomaterialien ist nach wie vor…
-
1.500 Euro Prämie für neue Handwerksmeister
Alle Handwerker, die seit Jahresbeginn erfolgreich eine Meisterprüfung abgelegt haben, können ab dem 1. Mai die neue Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro beantragen. „Ziel ist, die Meisterausbildung im Handwerk zu stärken und so zur dringend notwendigen Fachkräftesicherung beizutragen“, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Für die Prämie, die das Land Baden-Württemberg finanziert, habe sich das Handwerk viele Jahre lang eingesetzt. „Im Sinne der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ist diese finanzielle Unterstützung nach unserer Überzeugung unabdingbar. Die Ausgaben für den Vorbereitungskurs und die Prüfung sowie die teilweise hohen Materialkosten für ein Meisterstück können Kosten von bis zu 10.000 Euro verursachen“, erklärt Kammerchef Hoefling. Meisteranwärter würden die…
-
Handwerkskammer bereitet Unternehmen auf Wiedereröffnung vor
Mit kostenfreien Plakaten, Bodenaufklebern und Infomaterialien, die Mitarbeiter und Kunden auf die neu geltenden Hygiene- und Abstandsregeln hinweisen, bereitet die Handwerkskammer Region Stuttgart ihre Mitgliedsbetriebe auf die Wiedereröffnung vor. Während Autohäuser ihre Verkaufsräume bereits Ende April aufmachen durften, bereiten sich Friseursalons derzeit auf die Wiedereröffnung ihrer Läden am 4. Mai vor. „Wir freuen uns, dass viele unserer Mitgliedsbetriebe schrittweise wieder in den Arbeitsalltag zurückkehren können“, so Kammer-Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling. Die Kammer tue alles, um die Handwerksunternehmen im Kammerbezirk bei diesem Schritt zu unterstützen. „Deshalb haben wir ein kostenfreies Exit-Kit vorbereitet, welches Unternehmern dabei hilft, Mitarbeiter und Kunden auf die neu geltenden Regeln zu Hygiene und Abstand hinzuweisen“, erklärt Hoefling. Mit…
-
Appell an Kommunen: Aufträge an Handwerker sind beste Soforthilfe
Aufträge an Handwerker sollten gerade jetzt, trotz Corona-Krise, weiterverfolgt und auch vergeben werden. Mit dem Appell richtet sich die Handwerkskammer Region Stuttgart an Verbraucher und die öffentliche Hand – vor allem an die Kommunen. Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Kammer, betont: „Es gibt keinen Grund, Aufträge an die regionalen Handwerksbetriebe zurückzuhalten oder zu verschieben, wenn der Bedarf dazu da ist. Vor ein paar Wochen noch hat sich die öffentliche Hand an uns gewandt, damit sich Handwerksbetriebe an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen. Warum nicht jetzt diese Corona-bedingte Atempause für Baumaßnahmen oder Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen nutzen? Wir wünschen uns jetzt ganz besonders den Mut zur Entschlossenheit in den Rathäusern, den Mut zur Auftragsvergabe!“ Mit…
-
Soforthilfe: Knapp 11.000 Anträge bei der Handwerkskammer Region Stuttgart eingegangen
Rund drei Wochen nachdem das Soforthilfeprogramm für Unternehmen mit Liquiditätsengpässen ins Leben gerufen wurde, zieht die Handwerkskammer Region Stuttgart erneut eine Zwischenbilanz. „Von den knapp 11.000 eingegangenen Anträgen auf Soforthilfe wurden über 7.000 bereits mit einem positiven Votum an die L-Bank übergeben“, berichtet Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling. Die Auszahlung der Zuschüsse sei in vielen Fällen bereits erfolgt: „Uns haben zahlreiche Nachrichten von erleichterten Unternehmerinnen und Unternehmern erreicht, die ihr Geld von der L-Bank bereits erhalten haben und nun aufatmen können.“ Das Hilfsangebot von Bund und Land wird von den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk weiterhin genutzt. „Noch immer gehen täglich etwa 100 Anträge bei uns ein, die große Welle der Antragsstellungen ist zwischenzeitlich…
-
Bearbeitung der Soforthilfeanträge läuft auf Hochtouren
Seit Mittwoch vergangener Woche herrscht Hochbetrieb im Soforthilfe-Team der Handwerkskammer Region Stuttgart. Um die Flut an eingehenden Soforthilfeanträge der Handwerker aus dem Kammerbezirk zu bearbeiten, hat sich in der vergangenen Woche ein Expertenteam von rund 75 Kammer-Mitarbeitern zusammengefunden. „Wir freuen uns, dass wir bis Dienstagvormittag bereits 1.600 Anträge positiv abschließen und an die L-Bank weiterleiten konnten“, meldet sich Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, mit einer ersten Zwischenbilanz. Erfreut zeigt sich der Kammerchef auch darüber, dass seit dem Wochenende erleichterte Bedingungen bei der Antragsstellung gelten. „Eine Nachjustierung seitens der Politik hat ergeben, dass die Soforthilfe des Landes ohne Prüfung des Privatvermögens oder betrieblich liquider Mittel ausbezahlt wird. Stattdessen müssen…