• Bildung & Karriere

    Initiative Ausbildungsbotschafter: Die ersten 100 sind am Start

    Seit gut eineinhalb Jahren beteiligt sich die Handwerkskammer Reutlingen an der landesweiten Initiative „Ausbildungsbotschafter“. Diese will Jugendliche für eine duale Ausbildung begeistern. Und so besuchen Auszubildende Schulklassen, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten die Fragen der Schüler und Lehrer. Und da Lehrer und Eltern eine wichtige Orientierungsfunktion bei der Berufswahl haben, sind im Rahmen des Projekts auch Senior-Ausbildungsbotschafter unterwegs, die bei einem Elternabend oder einer Informationsveranstaltung ihr Berufsbild und die Zukunftsperspektiven im Handwerk vorstellen – und dabei Bedenken gegen eine duale Ausbildung zerstreuen. Aktuell sind insgesamt 100 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter an Schulen aktiv – 31 junge Frauen und 69 junge Männer. Davon haben 18 einen Hauptschulabschluss, 33 die Mittlere Reife,…

  • Bildung & Karriere

    Handwerkskammer Reutlingen: Luca Barth ist Lehrling des Monats Mai

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat Luca Barth aus Rottenburg im Mai als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 21-Jährige wird im Bauunternehmen Alexander Rist in Rottenburg im dritten Lehrjahr zum Maurer ausgebildet. Wenn Bauhandwerker gefragt werden, was ihnen an ihrem Beruf gefällt, ist eine Antwort immer dabei: „Ich kann sagen, hier, an diesem Gebäude habe ich mitgewirkt.“ Das ist bei Luca Barth nicht anders. Schon in jungen Jahren, als die Firma Rist das Haus seiner Eltern baute, beeindruckten ihn der Baustellenbetrieb und die Ergebnisse so sehr, dass der Schüler einen Entschluss fasste: „In diesem Unternehmen will ich in den Ferien jobben.“ Ausbildung statt Studium Bis zur Fachhochschulreife sammelte Barth als Ferienaushilfe reichlich…

  • Finanzen / Bilanzen

    Preise drücken die Stimmung im Handwerk

    Trotz eines zufriedenstellenden Jahresauftakts geht das regionale Handwerk mit gedämpften Erwartungen in die nächsten Wochen. Nur jeder dritte Betrieb rechnet mit einer Frühjahrsbelebung. Allen Branchen machen steigende Preise für Materialien und Energie zu schaffen. „Die Betriebe beurteilen ihre Geschäftslage besser als vor einem Jahr, und zwar über alle Branchen hinweg. Vor allem die Unternehmen, die von den Corona-Einschränkungen betroffen waren, sind zuletzt wieder besser in Tritt gekommen. Der Ukraine-Krieg und die bereits eingetretenen Folgen bei den Energiepreisen und den Lieferketten stellen eine Zäsur dar. Die Hoffnungen auf eine kräftige konjunkturelle Erholung in diesem Jahr sind praktisch überholt“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen.…

  • Events

    Online-Veranstaltung „Klischeefreie Berufsorientierung“ (Webinar | Online)

    Gängige Rollenklischees schränken Jugendliche in der Berufsorientierung und bei der Berufswahl immer noch ein. Junge Menschen sollten aber ihre Potenziale entdecken und ermutigt werden, den Beruf zu ergreifen, der zu ihnen passt und nicht den, von dem sie annehmen, dass ihre Mitmenschen sie gerne darin sehen. „Mädchen und Jungen sollten bei der Berufsfindung frei von allen Vorurteilen gefördert werden. Dabei ist es ganz egal, ob Mädchen sich für gewerblich-technische, also eher männerdominierte Berufe interessieren oder Jungen eine Affinität zu den Berufen aus den Bereichen Gesundheit/Pflege oder Dienstleistung hegen. Geschlechtsspezifische Rollenklischees haben in der heutigen Zeit nichts mehr verloren, es zählen einzig und allein die Persönlichkeit und das Können der jungen…

  • Bildung & Karriere

    Katharina Schroer ist Lehrling des Monats April

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat Katharina Schroer aus Wannweil im April als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Die 25-Jährige wird bei der Oferdinger Mühle GmbH in Reutlingen-Oferdingen im dritten Lehrjahr zur Verfahrenstechnologin Mühlen- und Getreidewirtschaft ausgebildet. Für die Oferdinger Mühle ist Katharina Schroer die erste Auszubildende  seit der Übernahme 2019 durch die regionale Bioland-Erzeugergemeinschaft rebio mit Sitz in Rottenburg. Als vergleichsweise kleine Mühle, weist sie dennoch ein sehr breit gefächertes Angebot auf: neben den klassischen Getreidearten Weizen, Roggen und Dinkel verarbeitet sie auch Emmer und Einkorn, alles ausschließlich in Bio-Qualität. All das erfordert fachliches Können und Geschick. Und das bringt Katharina Schroer, die seit 2020 in der Mühle zur Verfahrenstechnologin Mühlen- und…

  • Bildung & Karriere

    Jeden Tag in einem anderen Unternehmen: 2.600 freie Praktikumsstage im Landkreis Reutlingen

    Unternehmen suchen immer häufiger erfolglos Auszubildende und Fachkräfte. Schüler-Praktika können einen wichtigen Beitrag leisten, um sich trotz rückläufiger Bewerberzahlen den Nachwuchs zu sichern. Die Praktikumswoche zur gezielten Vernetzung mit jungen Talenten ermöglicht Praktika im Schnelldurchlauf und steigert so die Erfolgschancen – für beide Seiten. Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Reutlingen bringt die Handwerkskammer Reutlingen Jugendliche und Ausbildungsbetriebe in den Oster- und Pfingstferien im Landkreis Reutlingen zusammen. Entweder vom 11. bis 22. April oder 7. bis 18. Juni 2022 lernen Schülerinnen und Schüler jeden Tag ein neues Unternehmen kennen. Sie erhalten Informationen aus erster Hand, können Ausbilder und Auszubildende befragen und Handwerk live erleben. Die Woche wird dabei für jede Schülerin und…

  • Events

    Online-Info-Veranstaltung „Vom Hörsaal ins Handwerk“ (Webinar | Online)

    .Online-Info-Veranstaltung „Vom Hörsaal ins Handwerk: Karrierechancen mit dem Bachelor Professional“ Fast ein Drittel der Studierenden bricht das Studium ab. Bei 80.000 Abbrecherinnen und Abbrechern im Jahr sind das auf den Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen heruntergerechnet knapp 1.100 Personen. Für diejenigen, die unsicher sind, ob ein Studium (noch) das Richtige ist und an ihrer Entscheidung zweifeln, mit einem Studium ihre berufliche Karriere zu beginnen, bietet die Handwerkskammer Reutlingen das Online-Event „Vom Hörsaal ins Handwerk“ an. In diesem Seminar bekommen Interessierte erste Tipps, wie Sie im Handwerk in eine erfolgreiche Zukunft starten können. Expertinnen und Expterten der Handwerkskammer Reutlingen, der Agentur für Arbeit und Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter informieren über Einstieg und Karrierechancen…

  • Bildung & Karriere

    Handwerkskammer Reutlingen: Michael Schmid ist Lehrling des Monats März

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat Michael Schmid aus Burladingen im März als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 17-Jährige wird bei der Brauhaus Zollernalb GmbH in Rosenfeld im ersten Lehrjahr zum Brauer und Mälzer ausgebildet. Für Michael Schmid war es, nachdem er seine Mittlere Reife in der Tasche hatte, ein kurzer Weg in die Ausbildung. Nach einem Praktikum in seinem heutigen Ausbildungsbetrieb und einigen Wochen als Ferienjobber stand seine Entscheidung fest. „Danach war mir klar, das will ich machen.“ Vier Zutaten und viel Know-how Was ihm am Beruf des Brauers und Mälzers anspricht, ist die Vielfalt der Tätigkeiten und der abwechslungsreiche Arbeitsalltag. Denn die Herstellung der verschiedenen Biere ist eine komplexe Angelegenheit,…

  • Bildung & Karriere

    Ausbildungsbilanz 2021: Zahl der Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk rückläufig

    Die Ausbildungsbilanz in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb fällt im zweiten Pandemiejahr leider negativ aus. 1.736 junge Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung im Handwerk begonnen – das waren 48 weniger als im Jahr 2020 und entspricht einem Minus von 2,6 Prozent. Insgesamt werden 4.568 künftige Fachkräfte ausgebildet. „Das Minus an Verträgen dürfte vor allem dem Wegfall von Berufsmessen, Schulbesuchen und Betriebspraktika geschuldet sein. Digitale Angebote konnten diese Lücke bisher noch nicht füllen. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die Ansprache von Jugendlichen auch nach der Pandemie sowohl digital als auch wieder verstärkt in Präsenz erfolgen sollte“, erklärt der Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die…

  • Bildung & Karriere

    Aufruf zur Woche der Ausbildung

    Das Handwerk bietet wie kaum ein anderer Wirtschaftsbereich attraktive berufliche Perspektiven für jede und jeden: Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende, Lebensqualität mit und ohne Handicap, Versorgung mit Produkten und Dienstleistungen rund um gutes Hören, Sehen und Gehen; individuelle Gestaltung und technische Lösungen orientiert an den Kundenwünschen gibt es nur mit dem Handwerk. In allen Zukunftsfeldern bietet das Handwerk mit anspruchsvollen und zukunftssicheren Berufen Sinn und Erfüllung. Das Handwerk ist der Zukunftsgestalter. Deshalb rufen wir, die Handwerkskammer Reutlingen, und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) alle Jugendlichen auf, sich über die Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren. Ein „Berufe-Checker“ auf www.handwerk.de zeigt, welcher Ausbildungsberuf im Handwerk am besten zu den eigenen…