-
Bildungsakademie Tübingen erhält 310.000 Euro Fördergelder für Modernisierung der Ausstattung
Die Bildungsakademie Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. In 19 Werkstätten stehen 239 Werkstattplätze und drei Seminar-räume mit 60 Plätzen für den Theorieunterricht zur Verfügung. In den Werkstätten werden überbetriebliche Ausbildungsinhalte in den Berufen Metallbauer/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Elektroniker/-in, Elektrotechniker/-in, Schreiner/-in, Friseur/-in, Schweißer/-in, Karosseriebauer/-in, Fahrzeuglackierer/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik, Bürokaufleute, Gebäudereiniger/-in, Mechatroniker/-in, Systemelektroniker/-in sowie Anlagenelektroniker/-in vermittelt. An den Lehrlingsunterweisungen und Fortbildungskursen nehmen jährlich rund 5.000 Personen teil. Im vergangenen Jahr wurden der Anbau der Akademie und ein neues Internatsgebäude eröffnet. Knapp über 15 Millionen haben Anbau und Gästehaus gekostet. Für die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung (neue Schweißgeräte, Lackierpistolen, Holzplattensägen…
-
Handwerkskammer Reutlingen: Handwerkerferien in der Region
Vom 2. bis 21. August sind Handwerkerferien. Die Sommerpause hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die Endverbraucher, sondern auch auf die Handwerksbetriebe selbst, die auf Zuarbeiten, Einkäufe oder Kooperationen angewiesen sind. Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise werden voraussichtlich weniger Betriebe als in den vergangenen Jahren schließen. Auftraggeber sollten aber dennoch beachten, dass die Resonanz auf Ausschreibungen während der Handwerkerferien – wie auch kurz vor und nach dieser Zeit – eingeschränkt sein könnte. Auch die Handwerksbetriebe selbst sollten Ausschreibungen und Auftragsvergaben im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit sonstigen Kooperationspartnern rechtzeitig planen. Vom 2. August bis zum 21. August 2021 gehen viele Betriebe in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Zollern-Alb, Sigmaringen und Freudenstadt in…
-
Sommer-Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen: Volle Auftragsbücher, Materialengpässe und Corona-Impfungen
Wieder in Präsenz fand die Sommer-Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen statt. Aufgrund von Abstandregeln und Hygienebestimmungen wieder in der HAP-Grieshaber Halle in Eningen unter Ausschluss der Öffentlichkeit, insbesondere aufgrund der höchst ansteckenden Delta-Variante. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Jahresabschluss für das Rechnungsjahr 2020, eine neue Finanzierungsstruktur für die überbetriebliche Ausbildung und die Wahl einer stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin. Die nach wie vor angespannte Ausbildungssituation im zweiten Pandemiejahr, die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk und weitere handwerkspolitische Themen waren ebenfalls Gegenstand der Sitzung. Jahresabschluss festgestellt Die Vollversammlung hat in ihrer Sitzung am 19. Juli den Jahresabschluss für das zurückliegende Jahr festgestellt. Für das Geschäftsjahr 2020 ergaben sich Erträge in Höhe von 14.449.433 Euro…
-
Vom Hörsaal ins Handwerk – Handwerkskammer bietet Hilfe für Studienabbrecherinnen und -abbrecher
Knapp drei Millionen Studierende gibt es derzeit in Deutschland. Fast jeder Dritte bricht sein Studium ab – also 80.000 Abbrecherinnen und Abbrecher im Jahr – auf den Kammerbezirk heruntergerechnet wären das knapp 1.100 Personen. „Zurzeit haben wir in unserem Kammerbezirk circa 16 Prozent an Lehrlingen, die ein Abitur besitzen und de facto studierberechtigt sind. Aus Umfragen wissen wir, dass 20 Prozent dieser Auszubildenden Studienabbrecherinnen und -abbrecher sind, also knapp 60 Personen“, berichtet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Wir sehen aber angesichts der hohen Zahl durchaus ein realistisches Potenzial von circa 250 Personen, was mehr als einer Vervierfachung des aktuellen Wertes entspräche.“ Ein Problem ist es jedoch, die Studienabbrecher…
-
Auftragsbücher im Handwerk füllen sich
Das Frühjahr hat die optimistischen Erwartungen der Handwerksbetriebe in der Region erfüllt. Allerdings machten zuletzt Materialengpässe und steigende Einkaufspreise der Bau- und Ausbaubranche und den Zulieferern zu schaffen. „Die Stimmung hat sich quer durch alle Branchen verbessert. Das gilt natürlich vor allem für die Betriebe, die nach mehrmaligen Schließungen im Lockdown nun endlich wieder arbeiten können“, fasst Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Umfrageergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage zusammen. Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb bewerteten ihre Geschäftslage in den vergangenen Wochen als gut (Vorjahresquartal: 48,0 Prozent). Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, liegt bei nunmehr 12,6 Prozent – halb so viele…
-
Handwerkskammer Reutlingen: Chiara Angermüller ist Lehrling des Monats Juli
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Chiara Angermüller aus Pfalzgrafenweiler als „Lehrling des Monats Juli“ ausgezeichnet. Die 23-Jährige wird im Salon Haarkunst Niki Madunović in Freudenstadt im dritten Lehrjahr als Friseurin ausgebildet. Als Chiara Angermüller sich im Dezember 2018 bei Friseurmeisterin Niki Madunović meldete, ging es ausnahmsweise nicht um den nächsten Termin oder einen Beauty-Tipp. Die langjährige Kundin, damals Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, hatte ein eher ungewöhnliches Anliegen. Sie suchte einen Ausbildungsplatz, und zwar möglichst im Salon ihres Vertrauens. „Die Zweifel, ob das Studium das richtige für mich ist, waren schon länger da. Ich wusste einfach nicht, was ich damit erreichen wollte. Mir fehlte das Ziel“, sagt Angermüller…
-
Handwerkskammer Reutlingen verzeichnet mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr
Nachwuchssorgen im Handwerk existieren eine Weile schon. Einerseits gibt es generell immer weniger Schulabgänger, andererseits erscheinen vielen jungen Leuten Handwerksberufe nicht mehr attraktiv genug. Neben dem demografischen Wandel hat auch die Corona-Krise die Ausbildungssituation in ganz Deutschland weiter verschärft. So bleiben seit Jahren viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Dabei sind Handwerker stark nachgefragt. Vorbei sind die Zeiten, als es vom Handwerk hieß, man mache sich die Finger schmutzig und den Rücken kaputt. In fast allen Bereichen des Handwerks hat Hightech und Digitalisierung Einzug gehalten. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb ist die Ausbildungslage vergleichsweise gut. Bereits jetzt haben sich mehr Jugendliche als im vergangenen…
-
Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich bei Impfmodell für kleinere Handwerksbetriebe
Viele noch ungeimpfte Handwerkerinnen und Handwerker in der Region sind täglich in engem Kontakt mit ihren Kunden. Dabei können trotz der vielerorts stattfindenden Testungen sowie guter und erprobter Hygienekonzepte durch die handwerkliche Leistungserbringung Infektionsketten entstehen. Viele größere Unternehmen impfen bereits gegen das Corona-Virus. Allerdings drohen kleine Betriebe außen vor zu bleiben, da sie über keine eigenen betriebsärztlichen Infrastrukturen verfügen. Die Kammer wandte sich deshalb mit einem Schreiben an die fünf Landrätinnen und Landräte der zum Bezirk der Handwerkskammer gehörenden Landkreise. Darin macht sie sich für eine baldige Impfung von betrieblichen Belegschaften im Handwerk stark. „Die derzeitige Debatte zu einer möglichst raschen Durchimpfung der Bevölkerung der Bundesrepublik ist seitens der Politik…
-
Handwerkskammer Reutlingen: Das regionale Handwerk in Zahlen
13.500 Betriebe in fünf Landkreisen, über 4.500 Auszubildende, 274 Meisterabschlüsse – wer sich einen Überblick über die regionale Handwerkswirtschaft verschaffen möchte, findet in der Ausgabe 2020/2021 der Broschüre "Zahlen, Daten, Fakten" aktuelle und nützliche Infos. Die Broschüre enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb und aktuelle Zahlen zu Betrieben, Gewerken und zur Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer sich und ihr Dienstleistungsangebot vor. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre kann telefonisch unter 07121 2412-121 angefordert werden. Download unter www.hwk-reutlingen.de/…. Firmenkontakt und Herausgeber…
-
Jonas Klink ist Lehrling des Monats Juni
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Jonas Klink aus Münsingen als „Lehrling des Monats Juni“ ausgezeichnet. Der 20-Jährige wird bei der Gerhard Leicht GmbH im dritten Lehrjahr als Anlagenmechaniker SHK ausgebildet. Abitur und was dann? Jonas Klink entschloss sich bereits vor seinem Abschluss für ein einwöchiges Praktikum bei einem Heizungsbauer in Esslingen. „Ein guter Bekannter von mir, der lange Zeit im SHK-Bereich selbständig war, berichtete mir von der unglaublichen Vielfalt und den abwechslungsreichen Arbeitsalltag dieses Berufs. Und so entschloss ich mich erst einmal für ein Praktikum, bevor ich mich bei der Gerhard Leicht GmbH nach dem Abi bewarb“, erzählt Jonas Klink von seinem Weg ins Handwerk. Doch so sehr ihm sein Praktikum…