• Bildung & Karriere

    Ali Vogler aus Beuron ist Lehrling des Monats November

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat Ali Vogler aus Beuron im November als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 19-Jährige wird bei der ahg Autohandelsgesellschaft mbH in Albstadt im dritten Lehrjahr zum Kraftfahrzeugmechatroniker ausgebildet. Für viele Jungs ist der Kfz-Mechatroniker der Traumberuf schlechthin. Auch der technikbegeisterte Ali Vogler wusste schon früh, dass er Autos warten und reparieren möchte. Dass er diesem Ziel nun ein großes Stück näher gekommen ist, hat viel mit Zielstrebigkeit und Durchhaltewillen zu tun. Eigenschaften, die Michael Möck, Filialleiter des Autohauses, bereits überzeugt haben, als sich Vogler als Berufsfachschüler für ein Praktikum vorstellte: „Es fiel schon am ersten Tag auf, wie unwahrscheinlich motiviert und wissbegierig Ali ist.“ Vogler, geboren in…

  • Bildung & Karriere

    Tolle Leistungen beim Landeswettbewerb

    Beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks haben die Nachwuchskräfte im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen auf Landesebene hervorragend abgeschnitten. Die Junggesellinnen und Junggesellen erreichten elf erste Plätze, acht zweite und sieben dritte Plätze. Ein solcher Erfolg komme nicht von ungefähr, betont Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. „Die Teilnehmer haben Talent, Können und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das gute Abschneiden am Landeswettbewerb bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ 26 Teilnehmer ausgezeichnet 44 junge Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich in diesem Jahr als jeweils Beste in ihren Berufen auf Kammerebene für die Landesausscheidung qualifiziert. 26 von ihnen,…

  • Bildung & Karriere

    Minus bei Ausbildungsverträgen geringer als erwartet

    Die Corona-Pandemie stellte und stellt in vielen Handwerksbetrieben einiges auf den Kopf, doch die Ausbildung steht besser da als erwartet. Zum 30. Oktober 2020 sind bei der Handwerkskammer Reutlingen 1.810 neue Verträge in der Ausbildungsrolle eingetragen – das sind 55 weniger als im Vergleichsjahresmonat und entspricht einem Minus von 2,9 Prozent. „Das ist in dieser Krisenzeit ein mehr als nur zufriedenstellendes Ergebnis“, ist Christiane Nowottny, Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen, stolz. „Durch das coronabedingt eingeschränkte Beratungsangebot in den Arbeitsagenturen, den Wegfall von Ausbildungsmessen und den flächendeckenden Ausfall von Aktionen an Schulen hat sich das Zusammenfinden von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben nach hinten verschoben“. Zum Ausbildungsbeginn am 1. September…

  • Bildung & Karriere

    Handwerkskammer Reutlingen: Die besten Nachwuchshandwerker der Region

    Die besten Auszubildenden stehen fest. Beim Leistungswettbewerb des Handwerks haben 90 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb in über 40 Wettbewerbsberufen eine Auszeichnung erhalten. Am Leistungswettbewerb, dem größten Berufswettbewerb in Europa, kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 356 Handwerkerinnen und Handwerkern aus der Region gelungen. Diese hohe Teilnehmerzahl wertet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Nicht nur die Leistungen der Jugendlichen sind überdurchschnittlich, auch unsere Betriebe engagieren sich überdurchschnittlich durch die Ausbildung junger Menschen. Die Wettbewerbsteilnahme ihrer Schützlinge ist ein Aushängeschild für…

  • Bildung & Karriere

    Arber Demiri ist Lehrling des Monats Oktober

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat Arber Demiri aus Horb am Neckar im Oktober als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 22-Jährige wird bei der Lemle-Letzgus GmbH, einem Stuckateur- und Malerbetriebe aus Waldachtal, im dritten Lehrjahr zum Stuckateur ausgebildet. Seit September 2018 ist Arber Demiri nun in Deutschland. Davor war die Republik Kosovo seine Heimat, wo Arber gemeinsam mit seinem Vater als Stuckateur gearbeitet hat – allerdings ohne in diesem Beruf ausgebildet worden zu sein. Sein Ziel war schon immer eine Ausbildung in diesem Gewerk. Nun steht im nächsten Jahr sein Abschluss bevor. „Ich hätte es noch vor drei Jahren nicht für möglich gehalten, dass mein Traum, Stuckateur zu werden, bald wahr wird“,…

  • Bildung & Karriere

    Handwerkskammer Reutlingen sagt Meisterfeier ab

    Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und der neuesten epidemiologischen Entwicklungen hat sich der Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen schweren Herzens entschieden, die Meisterfeier 2020 abzusagen. „Eigentlich waren wir zuversichtlich, dass die Meisterfeier am 7. November dieses Jahres trotz der Pandemie unter strengen Hygieneauflagen in der Stadthalle Reutlingen stattfinden kann. Doch nun sehen wir uns gezwungen, unsere jährliche Traditionsveranstaltung endgültig abzusagen,“ erklärt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen diesen Schritt. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, denn unsere Meisterinnen und Meister hätten eine feierliche Ehrung verdient. Aber der gesundheitliche Schutz des Einzelnen wiegt schwerer als die Durchführung dieser Großveranstaltung.“ Über 250 Jungmeisterinnen und Jungmeister haben bisher ihre Meisterprüfung abgelegt. „Wir wissen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Konjunktur: Stimmung gut, Einschnitte aber noch deutlich zu spüren

    Nach zwei Corona-bedingten negativen Quartalen sind die Handwerksbetriebe in der Region mit dem abgelaufenen Sommerquartal generell zufrieden – die guten Stimmungswerte des Vorjahresquartals werden jedoch noch nicht erreicht. Die jüngste Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen zeigt, dass in den letzten drei Monaten 58,2 Prozent der Betriebe ihrer Geschäftslage ein gutes Zeugnis ausstellten. Im Vergleichsquartal 2019 hatten noch 66,9 Prozent der regionalen Handwerker ihre Geschäftsentwicklung als gut bewertet. Wie im letzten Jahr erwartet dennoch jeder vierte Betrieb eine Verbesserung der Geschäftslage. „Nach dem Shutdown im Frühjahr blicken unsere Unternehmen wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Dennoch sind die Unternehmen noch weit vom ‚Normalbetrieb‘ entfernt. 27,7 Prozent können sich über mehr Aufträge freuen,…

  • Bildung & Karriere

    Celina Rösch ist Lehrling des Monats September

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat Celina Rösch aus Römerstein im September als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Die 18-Jährige wird bei der Metzgerei Rieck in Römerstein im dritten Lehrjahr zur Fleischerin der Fachrichtung Schlachten ausgebildet. Mit ihrer Ausbildung setzt Celina Rösch gewissermaßen eine Familientradition fort, denn auch ihre Eltern sind im Fleischer-Handwerk tätig. Berührungsängste jedenfalls hatte die Schülerin keine, als sie ein Praktikum in Jochen Riecks Betrieb in Böhringen absolvierte. „Das hat mir sehr gut gefallen. Ich habe festgestellt, dass der Fleischerberuf optimal für mich ist. Und auch im Betrieb hat es gepasst“, sagt junge Frau, die sich in dieser traditionell männlich geprägten Arbeitswelt rundum wohlfühlt. Vanessa Rieck, die sich im Betrieb…

  • Bildung & Karriere

    Kindergarten St. Elisabeth in Horb gewinnt Kita-Wettbewerb des Handwerks

    Bei Handwerkern gibt es jede Menge zu erleben und zu entdecken: Davon konnten sich in den vergangenen Monaten wieder viele Kinder selbst überzeugen, die am Kita-Wettbewerb des Handwerks teilgenommen haben. Die Sieger sind jetzt gekürt worden: Landessieger in Baden-Württemberg wurde der Katholische Kindergarten St. Elisabeth in Horb-Altheim. Er darf sich über ein Preisgeld von 500 Euro für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk freuen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen überreichte gestern den symbolischen Riesenscheck und eine Urkunde. „Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative unserer Handwerkskammer mit der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH). Unter dem Motto ‚Kleine Hände, große Zukunft’ öffneten bundesweit Handwerksbetriebe ihre Türen, um Kita-Kindern…

  • Bildung & Karriere

    Weniger neue Lehrlinge im Handwerk

    Zum Beginn des Ausbildungsjahres am 1. September sind zahlreiche Lehrstellen im regionalen Handwerk unbesetzt geblieben. Die Handwerkskammer Reutlingen meldet 1.577 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, ein Rückgang um 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2019: 1.705 Neuverträge). Für Karl-Heinz Goller, den Leiter der Ausbildungsabteilung der Kammer, kommt diese Entwicklung angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen nicht überraschend. „Ab März fanden praktisch keine Ausbildungsmessen und Berufsorientierungstage an Schulen statt. Damit entfielen in diesem Jahr wichtige Veranstaltungen, bei denen Jugendliche und Betriebe zusammenkommen. Deren Wegfall lässt sich nicht kurzfristig kompensieren.“ Auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe habe sich die Pandemie bislang nicht ausgewirkt, so Goller. „Das Angebot an freien Lehrstellen, die in unserer Online-Börse eingetragen sind, ist…