• Bildung & Karriere

    Hanna Schiebel ist Lehrling des Monats Mai

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat Hanna Schiebel aus Eutingen als "Lehrling des Monats“ Mai ausgezeichnet. Die 19-Jährige wird im dritten Lehrjahr bei der Bäcker Saur GmbH in Horb zur Konditorin ausgebildet. Dass sie einmal in der Backstube landen würde, hat vermutlich niemanden überrascht, der Hanna Schiebel kennt. Das Backen und insbesondere das Herstellen von Kuchen, Torten und anderen Köstlichkeiten habe ihr schon immer Spaß gemacht, verrät die junge Frau. Bevor sie aber ihre private Leidenschaft zum Beruf machte, schaute sie sich in drei Betrieben um, wie Profis arbeiten. „Nach den Praktika war mir klar: das will ich machen“, sagt Schiebel, die auf diesem Weg auch gleich ihren Ausbildungsbetrieb gefunden hat. „Das Praktikum bei…

  • Bildung & Karriere

    Handwerkskammer Reutlingen sieht „Sommer der Berufsausbildung“ als große Chance

    Um auch in Zukunft eine ausreichende Zahl beruflich qualifizierter Fachkräfte im Handwerk sicherzustellen, setzt die Handwerkskammer Reutlingen auf eine intensive Förderung der dualen Ausbildung – mit Imagekampagnen, Infoveranstaltungen, Ausbildungsmessen, Ausbildungsbotschaftern und einem umfassenden Beratungsangebot für Betriebe und Jugendliche. „Noch immer entscheiden sich zu wenige junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung, obwohl das Handwerk zukunftssichere und sinnstiftende Berufe bietet“, betont Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. Derzeit sind in den Handwerksbetrieben der Region noch zahlreiche Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2025 unbesetzt. „Das dürfen wir uns angesichts des Fachkräftemangels nicht erlauben. Wer nach der Schule eine sichere Perspektive und eine erfüllende Arbeit sucht, findet im Handwerk die goldrichtige Wahl“, so Nowottny. Mit…

  • Bildung & Karriere

    Wenig Hoffnung auf eine Frühjahrsbelebung

    Nach einem durchwachsenen Jahresauftakt geht das Handwerk in der Region zurückhaltend in die kommenden Monate. Nur gut ein Viertel der Betriebe rechnet aktuell mit einer Frühjahrsbelebung, wie die jüngste Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen ergab. „Die Handwerkskonjunktur tritt seit geraumer Zeit auf der Stelle. Die Einschätzungen der Betriebe sind im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Das gilt ebenso für die angespannte Lage im Wohnungsbau und bei den industrienah tätigen Gewerblichen Zulieferern“, sagt Präsident Alexander Wälde. 55 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre Geschäftslage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 55 Prozent). Gleichzeitig hat sich die Zahl der Betriebe, die sich unzufrieden…

  • Bildung & Karriere

    Moritz Schmid ist Lehrling des Monats April

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat Moritz Schmid aus Langenenslingen-Emerfeld als "Lehrling des Monats“ April ausgezeichnet. Der 22-Jährige wird im dritten Lehrjahr bei der Schwörer Haus KG in Hohenstein zum Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klimatechnik ausgebildet. Moritz Schmid besuchte zwar das Gymnasium in Riedlingen, entschied sich jedoch nach der ersten Jahrgangsstufe, seinen schulischen Weg zu verlassen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Studium war für ihn keine Option – er wollte anpacken. Seinen ersten wichtigen Einblick in die Berufswelt erhielt er während seines Bundesfreiwilligendienstes bei den Maltesern im Fahrdienst. Diese Zeit prägte ihn nachhaltig, und bis heute hält er den Kontakt zur Organisation. Er übernimmt weiterhin ehrenamtlich Fahrten und pflegt die Beziehungen zu…

  • Bildung & Karriere

    Hartmut Wörner zum Sachverständigen bestellt

    Der 53-jährige Schreinermeister ist künftig als neutraler Experte und Gutachter tätig, wenn es um fachliche Fragen rund um Innenausbau, Möbel, Küchen und Einrichtungen, um Fenster, Türen und Böden oder Umbauten für barrierefreies und altersgerechtes Wohnen geht. Durch die Bestellung von Sachverständigen wird gewährleistet, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Dazu durchlaufen die Sachverständigen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und der einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr…

  • Bildung & Karriere

    Aufwind für die Ausbildung im regionalen Handwerk

    Trotz wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen bleibt das Handwerk ein stabiler Anker – und die Ausbildungszahlen belegen diesen positiven Trend. Die Handwerkskammer Reutlingen konnte im Jahr 2024 ein Plus an neuen Ausbildungsverhältnissen verzeichnen. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 wurden 1.859 neue Lehrverträge abgeschlossen – ein Anstieg um 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt absolvieren derzeit 4.257 junge Menschen in den fünf Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb eine handwerkliche Ausbildung. Während fast alle Landkreise einen Zuwachs verbuchen konnten, blieb der Landkreis Tübingen mit einem minimalen Rückgang nahezu konstant. Besonders erfreulich ist der landesweite Vergleich: Die Handwerkskammer Reutlingen gehört gemeinsam mit Freiburg zu den Spitzenreitern beim Zuwachs an Ausbildungsverträgen. Während…

  • Bildung & Karriere

    Handwerkskonjunktur weiter ohne Schwung

    Laut einer Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen rechnet aktuell jeder dritte Betrieb mit einer sich verschlechternden Geschäftslage im ersten Quartal 2025. Vor allem bei den Zulieferern hat sich die Stimmung eingetrübt. „Die Handwerkskonjunktur tritt nun schon seit geraumer Zeit auf der Stelle. Zwar hat sich die Lage der einzelnen Branchen in den vergangenen Monaten nicht grundlegend verschlechtert, die erhoffte Trendwende ist allerdings nicht in Sicht“, fasst Präsident Alexander Wälde die jüngste Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen zusammen. Damit erhöhe sich der Druck auf die Betriebe weiter. „Neben der schlechten gesamtwirtschaftlichen Lage sind die Betriebe mit der überbordenden Bürokratie und steigenden Abgaben konfrontiert. Wir brauchen jetzt eine mittelstandsfreundliche Politik gepaart mit Stabilität und…

  • Bildung & Karriere

    Leon Kaufmann ist Lehrling des Monats März

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat Leon Kaufmann aus Baiersbronn-Mitteltal als "Lehrling des Monats“ März ausgezeichnet. Der 20-Jährige wird im ersten Lehrjahr bei der Gottfried Braun GmbH in Baiersbronn zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ausgebildet. „Mach dir selbst ein Bild“, lautet die wohl wichtigste Empfehlung an Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen. Leon Kaufmann hat diesen Ratschlag beherzigt und insgesamt sechs Praktika während der Schulzeit gemacht, wobei recht schnell feststand, in welche Richtung es gehen soll. Vier Mal schaute er sich bei Heizungsbauern um, davon zwei Mal in seinem heutigen Ausbildungsbetrieb. Über seine Praktikantenzeit sagt Kaufmann heute: „Es hat sich in jedem Fall gelohnt. Ich hatte eine klare Vorstellung vom Beruf…

  • Bildung & Karriere

    Schreinern auf Kreta

    Etwas Neues sehen, einen anderen Betrieb, andere Arbeitsabläufe kennenlernen und vieles, was nicht auf dem Ausbildungsplan steht. Lea Müller und Tabea Berg aus Hohenstein haben als Praktikantinnen vier Wochen in Griechenland gelernt.  Der Vorschlag kam vom Chef. Was auch daran liegt, dass es ein Beispiel in der Familie gibt. Jürgen Reihlings Tochter hatte vor einigen Jahren ein Auslandspraktikum während ihrer Ausbildung gemacht und dabei viel mitgenommen, was nicht unbedingt auf dem Lehrplan steht. Warum diese Möglichkeit nicht auch den eigenen Auszubildenden eröffnen, dachte sich der Schreinermeister, als er im Frühjahr vergangenen Jahres von einer Ausschreibung des Projekts „Go.for.europe“ für Auszubildende im Handwerk erfuhr. Etwas Neues sehen, andere Arbeitsabläufe, Land und…

  • Bildung & Karriere

    Benjamin Renner ist Lehrling des Monats Februar

    Die Entscheidung für eine Berufsausbildung ist ein Meilenstein im Leben junger Menschen. Doch was bewegt einen 16-Jährigen, eine Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker anzustreben? „Ich bin hier auf der Münsinger Alb aufgewachsen, der ländliche Raum, die Land- und Forstwirtschaft und die Natur waren seit jeher meine Begleiter. Ich liebe das Leben auf dem Land, gleichzeitig kann ich in meiner Ausbildung mit modernster Technik arbeiten. Diese Kombination ist für mich ideal“, berichtet Benjamin Renner. „Die enge Zusammenarbeit mit Landwirten, Bauunternehmen und Maschinenherstellern schafft ein starkes berufliches Netzwerk. Die praxisorientierte Ausbildung vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die in der Arbeitswelt gefragt sind. Und natürlich ist es ein Vorteil,…