-
Ark Nova – Zwischen Skulptur und Architektur, Kunstwerk und Konzertsaal
Konzept: Dr. Heinz Stahlhut, Leiter Hans Erni Museum, in Kooperation mit Michael Haefliger, Intendant Lucerne Festival Im März 2011 wurde die Region vor der japanischen Pazifik-Küste von einem schweren Erdbeben erschüttert, das seinerseits eine Tsunami-Flutwelle auslöste. Diese richtete in einem Gebiet von 500 km2 enorme Zerstörungen an und forderte mehr als 20’000 Menschenleben. Als Reaktion auf diese Katastrophe taten sich auf Initiative von Michael Haefliger, dem Intendanten des Lucerne Festivals, der britisch-indische Künstler Sir Anish Kapoor und der japanischen Architekt Arata Isozaki zusammen und entwickelten eine mobile Konzerthalle. Sie sollte mit Musik einen Beitrag zur Unterstützung der Bevölkerung in den verwüsteten Regionen leisten. Nach mehrmaliger Bespielung der Konzerthalle in Japan…
-
Ausstellung „Rachmaninoff in Luzern“
Im April 2023 jährt sich der Geburtstag des Komponisten Sergei Rachmaninoff zum 150. Mal; zugleich wird die Villa SENAR, der Wohnsitz des Komponisten von 1932 bis 1939 in Hertenstein, nach Renovierungsarbeiten der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Das Hans Erni Museum nimmt dieses Zusammentreffen zum Anlass, in enger Kooperation mit der Serge Rachmaninoff Stiftung eine Ausstellung zur Zeit des Komponisten in Luzern auszurichten. Nach langer Suche nach einem Rückzugsort von seinem anstrengenden Alltag als international gefragter Konzertvirtuose erwarb Rachmaninoff 1930 ein Grundstück in Hertenstein. Dort liess er sich in einem grossen Landschaftsgarten vom renommierten Luzerner Architekturbüro Möri & Krebs eine Villa im Stil des Neuen Bauens errichten, die er bis zum…
-
Der junge Hans Erni. Die Sammlung Maria und Walter Strebi-Erni
Jüngst erhielt die Hans Erni-Stiftung mehr als 150 Gemälde und Zeichnungen des Künstlers aus der Sammlung von Maria und Walter Strebi-Erni als längerfristige Dauerleihgabe von der Maria und Walter-Strebi-Stiftung. Schwester und Schwagerunterstützten dem damals in Paris lebenden Künstler und erhielten im Gegenzug regelmässig Werke geschenkt. Das Hans Erni Museum nimmt die Übergabe zum Anlass, diese umfangreiche Sammlung sehr früher Werke Hans Ernis erstmals zu zeigen. Die Ausstellung erlaubt einen einmaligen Blick in sein frühes, stark von Kubismus und Neuer Sachlichkeit geprägtes Schaffen. Über Hans Erni Museum Hans Erni Museum www.verkehrshaus.ch/hansernimuseum Seit 1979 befindet sich der markante, von dem Genfer Architekten Jean-Marie Ellenberger (1913-1988) entworfene, sechseckige Bau des Hans Erni Museums…
-
Spacelines. Raum in der zeitgenössischen Zentralschweizer Zeichnung
. «Spacelines. Raum in der zeitgenössischen Zentralschweizer Zeichnung» Im Rahmen der Ausstellungsreihe «DESSIN. Zentralschweizer Zeichnung» Hans Erni Museum, 27. Oktober 2022 bis 26.02.2023 Über den Jahreswechsel zeigt das Hans Erni Museum eine Schau mit ausgewählten, zeitgenössischen Zeichnungen von Zentralschweizer Künstlerinnen und Künstlern. Zeichnung wird meist als Flächenkunst auf der zweidimensionalen Ebene des Papers verstanden. Die Ausstellung «Spacelines. Raum in der zeitgenössischen Zentralschweizer Zeichnung» präsentiert Werke von Ursula Bachman, Jeremias Bucher, Jeanine Burkard, Ida Dober, Monika Feucht, Sophia Maria Fries, Marcel Glanzmann, Barbara Gschwind, Barbara Hennig Marques, Urs Holzgang, Melchior (Melk) Imboden, Daniela P. Meier, Albert Merz, Flavio Micheli, Sladjan Nedeljkovic, Gäel Sapin, Luis Schmidlin und Claudia Vogel, die das Phänomen…