• Energie- / Umwelttechnik

    ElbEnergie wird bis 2030 klimaneutral – erweitertes Angebot an Klimaschutzprodukten

    ElbEnergie wird bis 2030 im eigenen Betrieb klimaneutral sein. Damit leistet der Gasnetzbetreiber einen wichtigen Beitrag zur Klimabilanz der Landkreise Harburg und Stade. „Gleichzeitig können wir als Unternehmen der HanseWerk-Gruppe den Kommunen, Unternehmen und Privatkunden hier vor Ort immer mehr Klimaschutzprodukte anbieten“, sagt Geschäftsführerin Christine Rudnik von ElbEnergie. „Gerade wegen der Corona-Krise dürfen wir das Thema Klimaschutz nicht aus den Augen verlieren. Vor dem Hintergrund der Krise müssen Energieversorgung, Verkehr und Gebäudemanagement effizienter, ressourcenschonender und auf einen grünen Wachstumskurs gebracht werden.“ Mehr Klimaschutzprodukte im Angebot Christine Rudnik und ihr Team beraten Kommunen gerne darin, wie sie selbst ihre CO2-Bilanz verbessern und somit das Klima in Nordniedersachsen schonen können. Kurzfristig und…

    Kommentare deaktiviert für ElbEnergie wird bis 2030 klimaneutral – erweitertes Angebot an Klimaschutzprodukten
  • Energie- / Umwelttechnik

    HanseWerk Natur: Weniger CO2-Ausstoß in Büsum und Fockbek

    Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur hat insgesamt 370.000 Euro für die neuen BHKW-Module investiert. In einem BHKW werden Strom und Wärme umweltschonend in einem Arbeitsgang erzeugt. Mark Claussen, Leiter des zuständigen Betriebscenters von HanseWerk Natur in Rendsburg, sagt: „Verglichen mit der herkömmlichen Energieerzeugung mit einem Heizkessel sparen wir in Büsum 117 Tonnen CO2 ein, in Fockbek sind es 115 Tonnen pro Jahr. Damit leistet HanseWerk Natur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“ Wer sich über HanseWerk Natur, seine Nahwärmenetze und den Klimaschutz informieren möchte, klickt auf www.hansewerk-natur.com Zusätzliches BHKW sowie Pufferspeicher in Büsum Im Seebad Büsum an der Nordsee betreibt die HanseWerk Natur seit nun mehr als 20 Jahren ein Heizwerk sowie…

    Kommentare deaktiviert für HanseWerk Natur: Weniger CO2-Ausstoß in Büsum und Fockbek
  • Energie- / Umwelttechnik

    HanseGas: Gebäude, Fahrzeuge und Netzbetrieb werden bis 2030 klimaneutral

    Der in Mecklenburg-Vorpommern ansässige Gasnetzbetreiber HanseGas wird zusammen mit der Muttergesellschaft HanseWerk bis 2030 in seinem eigenen Betrieb klimaneutral und gleichzeitig mit immer mehr Klimaschutzprodukten an den Markt gehen. „Corona darf uns nicht den Blick für die sehr wichtige Aufgabe des Klimaschutzes verstellen“, betont Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe. „Vor dem Hintergrund der Krise müssen Energieversorgung, Verkehr und Gebäudemanagement effizienter, ressourcenschonender und auf einen grünen Wachstumskurs gebracht werden. Wir werden daher unsere Unternehmensgruppe bis 2030 klimaneutral stellen und unser Angebot an Klimaschutzprodukten für Kommunen, Unternehmen und Privatkunden deutlich erweitern.“ Klimaneutralität in Liegenschaften, Fuhrpark, Netzbetrieb und Wärmeerzeugung Die HanseWerk-Gruppe inklusive HanseGas wird daher in den nächsten zehn Jahren den Ausstoß von…

    Kommentare deaktiviert für HanseGas: Gebäude, Fahrzeuge und Netzbetrieb werden bis 2030 klimaneutral
  • Energie- / Umwelttechnik

    HanseWerk erweitert Angebot für Klimaschutzprodukte massiv und wird selbst bis 2030 klimaneutral

    Die HanseWerk-Gruppe wird bis 2030 in ihrem eigenen Betrieb klimaneutral sein und gleichzeitig im Norden mit immer mehr Klimaschutzprodukten an den Markt gehen. „Corona darf uns nicht den Blick für die sehr wichtige Aufgabe des Klimaschutzes verstellen“, betont Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe. „Vor dem Hintergrund der Krise müssen Energieversorgung, Verkehr und Gebäudemanagement effizienter, ressourcenschonender und auf einen grünen Wachstumskurs gebracht werden. Wir werden daher unsere Unternehmensgruppe bis 2030 klimaneutral stellen und unser Angebot an Klimaschutzprodukten für Kommunen, Unternehmen und Privatkunden deutlich erweitern.“ „Die HanseWerk-Gruppe zeigt mit ihrem ambitionierten Ziel 2030 klimaneutral zu sein, wie Politik und Gesellschaft gemeinsam die Herausforderung der Klimakrise angehen können. Gerade weil die HanseWerk-Gruppe viele…

    Kommentare deaktiviert für HanseWerk erweitert Angebot für Klimaschutzprodukte massiv und wird selbst bis 2030 klimaneutral
  • Energie- / Umwelttechnik

    Beitrag zum Klimaschutz: HanseWerk will 140 neue Ladepunkte bis 2021 im Norden errichten

    Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet immer weiter voran. So will Energielösungsanbieter HanseWerk im laufenden Jahr 60 neue Ladepunkte in Norddeutschland errichten. Für 2021 rechnet das Unternehmen mit etwa 80 neuen Ladepunkten. Diese Entwicklung spiegelt einen kontinuierlichen Zuwachs wider, nach dem das Unternehmen, zu dem auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas und HanseWerk Natur gehören, im vergangenen Jahr rund 50 Ladepunkte errichtet hat. „Die Themen Klimawandel und CO2-Reduktion beschäftigen die Menschen. Vor diesem Hintergrund sind E-Mobilitätslösungen sehr gefragt – insbesondere im Norden, wo besonders viel grüner Wind-Strom im Netz ist. Entsprechend viele Kommunen und Unternehmen, aber auch Privathaushalte fragen vermehrt Ladelösungen bei uns an“, erklärt Projektleiter Eike Hendrik Jahn von HanseWerk.…

    Kommentare deaktiviert für Beitrag zum Klimaschutz: HanseWerk will 140 neue Ladepunkte bis 2021 im Norden errichten
  • Energie- / Umwelttechnik

    ElbEnergie hat Neubaugebiet in Fleestedt mit Erdgas erschlossen

    Der Netzbetreiber ElbEnergie hat das Neubaugebiet in der Straße Fernsicht in Fleestedt mit Erdgas erschlossen. 120 Meter neue Gasleitungen wurden verlegt und hierfür 6.000 Euro investiert. Zukünftig können hier bis zu sechs Einfamilienhäuser mit Erdgas versorgt werden. ElbEnergie hat moderne Kunststoff-Leitungen (PE-Leitungen) verlegt. Projektleiter Hartmut Spens von ElbEnergie: „Das Material ist sehr langlebig. Das führt zu einer hohen Versorgungssicherheit.“ Netzcenterleiter Marcus Bumann aus Hittfeld ergänzt: „Wir treiben den Netzausbau im Landkreis Harburg kontinuierlich voran.“ Zuletzt wurden die Neubaugebiete im Höhenweg in Seevetal sowie im Podendorfer Weg in Moisburg erschlossen. Die ElbEnergie GmbH im Kurzprofil Die ElbEnergie GmbH ist als Betreiber von Gasleitungen und Messstellenbetreiber in 19 Gemeinden in Nordniedersachsen für…

    Kommentare deaktiviert für ElbEnergie hat Neubaugebiet in Fleestedt mit Erdgas erschlossen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Jetzt geht es los: HanseGas bringt Erdgas nach Testorf

    HanseGas wird Testorf, einen Ortsteil der Gemeinde Testorf-Steinhagen, in naher Zukunft mit Erdgas versorgen. Am meisten freue er sich auf die Fertigstellung, so Bürgermeister Hans-Jürgen Vitense, der sich im April mit Bauleiterin Marion Markgraf von der Firma Spie und Wolf-Axel Rahn, zuständiger Kommunalbetreuer bei HanseGas zur Bauanlaufberatung traf. Die ersten Bauvorbereitungen sind bereits getätigt. Richtig los geht es jetzt Anfang Mai, denn die neue Leitung soll schon im Herbst – pünktlich zur Heizsaison – Erdgas an die ersten Haushalte liefern. 165.000 Euro investiert HanseGas in die neue Gasleitung mit einer Länge von etwas mehr als 2.500 Metern. Rund ein Viertel der Leitungsstrecke wird in geschlossener Bauweise verlegt, zum Beispiel im…

    Kommentare deaktiviert für Jetzt geht es los: HanseGas bringt Erdgas nach Testorf
  • Energie- / Umwelttechnik

    Schleswig-Holstein Netz: 530 Mio. Euro Investitionen trotz Corona

    „Ungeachtet der für alle schwierigen Zeiten ist das Ziel von SH Netz, nicht nur die eine zuverlässige Energieversorgung für die Menschen der Region sicherzustellen, sondern zusätzlich die Energiewende und den Klimaschutz im Land voranzubringen. SH Netz wird daher trotz der Corona-Problematik bis zum Jahr 2022 mehr als eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau der Energienetze und die Modernisierung der Technik investieren“, teilte Matthias Boxberger, Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, auf der diesjährigen Hauptversammlung, mit. Diese fand Corona-bedingt erstmalig nicht am Technikstandort Rendsburg, sondern über das Internet statt, sodass die beteiligten Kommunen online der Versammlung folgen konnten. Gleichzeitig konnte SH Netz im Rahmen der Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken, wovon…

    Kommentare deaktiviert für Schleswig-Holstein Netz: 530 Mio. Euro Investitionen trotz Corona
  • Energie- / Umwelttechnik

    Harsefeld: HanseWerk Natur spart 580 Tonnen CO2 pro Jahr

    Im Flecken Harsefeld in Niedersachsen ist die Nachfrage nach umweltfreundlicher Strom- und Wärmeversorgung von HanseWerk Natur gestiegen. Seit HanseWerk Natur vor mehr als 20 Jahren mit der Errichtung eines Nahwärmenetzes startete, haben sich immer mehr Kundinnen und Kunden für einen Anschluss an das Netz entschieden. „Mit sieben Hausanschlüssen haben wir angefangen“, erinnert sich Thomas Stolzenburg, Leiter des zuständigen Betriebscenters von HanseWerk Natur in Seevetal. „Heute sind es schon 250.“ Und das Nahwärmenetz wirkt sich positiv auf die Klimabilanz des Fleckens im Landkreis Stade aus: Pro Jahr werden durch HanseWerk Natur 580 Tonnen CO2 mit der umweltfreundlichen Wärmeversorgung eingespart (verglichen mit der herkömmlichen Wärmeerzeugung mit einem Gaskessel). Wer näheres zur Energielösungen…

    Kommentare deaktiviert für Harsefeld: HanseWerk Natur spart 580 Tonnen CO2 pro Jahr
  • Energie- / Umwelttechnik

    Corona-Krise: Schleswig-Holstein Netz registriert acht Prozent weniger Stromverbrauch bei Unternehmen

    Der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) hat aktuelle Zahlen zum Stromabsatz im nördlichsten Bundesland ermittelt. „In den letzten Wochen ging der Stromverbrauch in Gewerbe und Industrie um acht Prozent zurück. Im Haushaltsbereich bleibt der Verbrauch weitestgehend konstant“,erläutert Dr. Joachim Kabs, Vorstand von SH Netz und zuständig für die Netzführung. Gleichzeitig ist eine Verschiebung der Lastspitzen in Richtung Mittagszeit zu beobachten: Gekocht wird demnach vermehrt zu Hause – Homeoffice und Kinderbetreuung lassen grüßen. Auf die Versorgungssicherheit der Menschen im Norden habe diese Entwicklung indes keine Auswirkungen, betont Kabs. Die Netze laufen sicher und stabil. Gemäß der Verbrauchsstruktur variiert der Stromabsatz regional stark durch die Corona-Krise, da der Rückgang eher Regionen…

    Kommentare deaktiviert für Corona-Krise: Schleswig-Holstein Netz registriert acht Prozent weniger Stromverbrauch bei Unternehmen