-
Neue Maschinenverordnung für Krane: Was tun?
Die neue europäische Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 bringt bedeutende Veränderungen mit sich. Einer der zentralen Unterschiede ist die Verbindlichkeit beziehungsweise unmittelbare Gültigkeit, wodurch die frühere Notwendigkeit der Umsetzung in nationales Recht entfällt. Zudem ist der Geltungsbereich der neuen Verordnung ein anderer. Berücksichtigt werden nicht mehr nur herkömmliche Industriemaschinen, womit der zunehmenden Komplexität der technologischen Entwicklung Rechnung getragen wird. Auswirkungen auf die Konstruktion und den Bau von Kranen Mit seiner Fachtagung „Auswirkungen der neuen europäischen Maschinenverordnung für Krananlagen“ will das HDT (Haus der Technik) Personen aus dem Bereich Krane, Hebezeuge und Fördermittel die neuen Bestimmungen im Detail vorstellen und deren konkrete Konsequenzen für die Praxis erläutern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die…
-
Virtuelles Schalten bringt reelle Vorteile: HDT-Seminar zu Schaltberechtigung mit VR-Brille
Die Welt der Hoch- und Mittelspannungsanlagen birgt erhebliche Gefahren. Um Unfälle zu verhindern, sind Unternehmen und verantwortliche Mitarbeitende dazu verpflichtet, qualifizierte Personen als Elektrofachkräfte auszubilden. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Betriebssicherheitsverordnung. Das HDT (Haus der Technik) hat sich zum Ziel gesetzt, die hierfür erforderlichen Fachkenntnisse zu vermitteln. Seit vielen Jahren bietet das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands ein breit gefächertes Seminarangebot im Bereich Schaltberechtigung, das dem Erwerb und der Auffrischung beziehungsweise der verlangten jährlichen Unterweisung dient. Seit Neuestem gehört dazu auch ein wegweisendes Seminar mit dem Titel „Schaltberechtigung mit VR-Brille – Unterweisung für elektrische Anlagen“. Gezielt nutzt es die Vorteile der neuen Technologie. Effizienter, sicherer, kostengünstiger Virtual-Reality-Brillen revolutionieren Arbeitswelt…
-
Damit zusammenwächst, was zusammengehört: Schweißtechnik-Seminare beim HDT
Innerhalb der Fügetechnik bildet die Schweißtechnik eines der wichtigsten Verfahren. Die Querschnittstechnologie lässt nicht nur zusammenwachsen, was zusammengehört. Mit ihr verbindet sich auch eine beträchtliche Wertschöpfung und trotz des vermehrten Klebens bleibt sie für viele technische Bauwerke und Bauteile das Mittel der Wahl zur Darstellung hinreichender Robustheit und Belastbarkeit. Dabei entwickeln sich die schweißtechnischen Verfahren genauso wie beispielsweise die Normen permanent weiter, was den stetigen Bedarf an Weiterbildung und Qualifizierung erklärt. Vor allem bei der heutzutage immer wichtigeren Leichtbauweise sind genaue Kenntnisse hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen Belastung, Bemessung, Gestaltung und Ausführung gefragt, wie sie seit vielen Jahren durch das HDT vermittelt werden. Die stark nachgefragten und in der Praxis bewährten…