• Software

    Prüfsoftware LabMaster – Prozesse in der Material- und Werkstoffprüfung einfach, flexibel und effizient gestalten

    Egal ob Werkstoff-, Bauteil- oder Möbelprüfung: Wer regelmäßig prüft, weiß, wie wichtig reibungslose Abläufe und verlässliche Ergebnisse sind. Mit der Prüfsoftware LabMaster bietet Hegewald & Peschke eine Lösung, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Praxis orientiert. Sie ist intuitiv bedienbar, vielseitig einsetzbar und individuell anpassbar. Qualitätssicherung im Alltag: Schnell. Sicher. Standardisiert. Für viele Kunden liegt der Fokus auf Effizienz. In der Qualitätssicherung müssen wiederkehrende Prüfungen zuverlässig und ohne großen Zeitaufwand durchgeführt werden. Mit dem integrierten Prüfassistenten liefert LabMaster die passende Antwort. Mit dieser Funktion können Prüfabläufe exakt vorkonfiguriert werden. Die Bedienenden müssen sich nicht mehr durch komplexe Einstellungen klicken, sondern erhalten exakt die Eingabefelder und Infos, die für ihre…

  • Maschinenbau

    Prüfung von Gepäckträgern für Fahrräder nach DIN EN ISO 11243

    Ein Fahrrad-Gepäckträger trägt oft erhebliche Lasten, z. B. Taschen, Körbe oder Kindersitze. Um sicherzustellen, dass er diesen Belastungen standhält, ohne zu brechen oder sich zu verformen, ist eine Prüfung unerlässlich. Diese minimiert das Risiko von Unfällen, die durch einen Defekt entstehen könnten. Die DIN EN ISO 11243 legt Prüfverfahren und Sicherheitsanforderungen fest, um die Zuverlässigkeit und Stabilität von Gepäckträgern unter realen Belastungen zu gewährleisten. Diese umfassen Belastungstests, Anforderungen an die Materialbeständigkeit und Prüfmethoden zur Simulation von Stößen und Vibrationen, die im Alltag auftreten können. Für verschiedene Prüfverfahren der DIN EN ISO 11243 hat Hegewald & Peschke spezielle Prüfstände entwickelt, mit denen normgerechte Prüfungen zuverlässig durchgeführt werden können. Seitliche dynamische Prüfung…

  • Produktionstechnik

    Erweiterter Service in der Härteprüftechnik – Kalibrierung & Wartung von Hegewald & Peschke

    Für präzise und verlässliche Härtemessungen sind regelmäßige Kalibrierungen und Wartungen von Härteprüfgeräten unerlässlich. Um seinen Kunden stets höchste Qualität und Sicherheit bieten zu können, erweitert das DAkkS-akkreditierte Kalibrierlabor von Hegewald & Peschke kontinuierlich sein Serviceportfolio. Kalibrierung: Die Dienstleistungen umfassen normgerechte Kalibrierungen von Härteprüfmaschinen – unabhängig vom Hersteller – nach den neuesten Standards: Brinell-Verfahren: Messbereiche von 30 HBW bis 850 HBW Vickers-Verfahren: 50 HV bis 850 HV Rockwell-Verfahren: von 20 HRA bis 95 HRA, 10 HRBW bis 100 HRBW, 20 HRC bis 70 HRC und 20 HRN bis 94 HRN Als Nachweis für die internationale Vergleichbarkeit und Auditfähigkeit der Messungen stellt das Labor einen Kalibrierschein aus. Es setzt dabei ausschließlich validierte…

  • Forschung und Entwicklung

    Universelles Prüfsystem für maximale Flexibilität, Effizienz und Präzision

    Die Vielfalt an möglichen Materialprüfverfahren ist enorm. Wenn ein Hersteller verschiedene Prüfungen an unterschiedlichen Materialien und Bauteilen durchführen muss, werden hierfür oft mehrere spezialisierte Maschinen benötigt. Mit einer modular aufgebauten Universalprüfmaschine von Hegewald & Peschke lassen sich jedoch zahlreiche Prüfverfahren an nur einem System durchführen. Dank der durchdachten Bauweise und intelligenten Adaptionstechnologie entfällt dabei bspw. der mühsame Ausbau schwerer Spannvorrichtungen. In einem kürzlich ausgelieferten Prüfsystem wird die mögliche Komplexität und Modularität eines solchen Prüfsystems eindrücklich veranschaulicht. Das Prüfsystem wird beim Kunden für die Prüfung einer Vielzahl von Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Composites sowie Proben in unterschiedlichen Formen und Größen eingesetzt. Wichtigster Baustein ist eine Universalprüfmaschine inspekt 250 kN. Dank…

  • Forschung und Entwicklung

    Taktile Dehnungsmessung in Temperierkammern

    Die Dehnungsmessung bei Zugversuchen in einer Temperierkammer ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, die sowohl aus der Umgebung als auch aus den Messmethoden resultieren. In vielen Fällen werden optische Extensometer für die Dehnungsmessung genutzt. Aber auch taktile Langwegdehnungsaufnehmer können in einer entsprechenden Ausstattung für Temperierkammern verwendet werden. Dafür werden Temperierkammern in einer Sonderausführung mit seitlicher Durchführung für die Messarme des Extensometers eingesetzt. Die Messgeräte der Serie MFX sind geeignet zur Kennwertermittlung (z.B. Bestimmung der Bruchdehnung und des Anstieges der elastische Gerade) an verschiedensten Materialien. Spezielle Messarme ermöglichen den Einsatz des Extensometers in einem Temperaturbereich von -50 °C bis 300°C. Durch die Option die Messarme um eine bestimmte Länge zu erweitern, kann die Reichweite dieser bis in die…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Prüfung von Materialien für Wasserstoff-Druckbehälter

    Innovative Technologien sind der Schlüssel zur sicheren und effizienten Nutzung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Hexagon Purus ist ein führender Anbieter von Lösungen für emissionsfreie Mobilität und Energiespeicherung. 2023 eröffnete das norwegische Unternehmen einen neuen Produktionsstandort für Wasserstoff-Druckbehälter für LKW, Busse oder Schiffe in Kassel. Die umwickelten Druckbehälter werden mit hochentzündlichem Wasserstoff gefüllt und müssen extrem hohen Drücken bis 1000 bar standhalten. Um diese Anforderungen zuverlässig und sicher erfüllen zu können, werden die Materialien, aus denen die Behälter hergestellt werden, nach strengen Vorgaben geprüft. Dafür setzt das Unternehmen ein Prüfsystem von Hegewald & Peschke ein. Im Zentrum des Prüfsystems steht die Universalprüfmaschine inspekt 100 kN mit einer erweiterten Prüfraumhöhe,…

  • Produktionstechnik

    Prüfmaschinen für den Zugversuch an Kunststoffen nach DIN EN ISO 527-1

    Die Fakuma zählt zu den bedeutendsten Fachmessen für die industrielle Kunststoffverarbeitung und bietet eine ideale Plattform um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Spritzgießtechnik, Extrudieren und Thermoforming zu entdecken. Hegewald & Peschke stellt in diesem Rahmen innovative Prüflösungen für die Kunststoffindustrie vor. In Halle A6 am Stand 6218 können sich Interessierte u.a. ein Prüfsystem für den Kunststoffzugversuch nach ISO 527-1 anschauen und vorführen lassen. Mit dem Zugversuch nach ISO 527-1 lassen sich wesentliche mechanische Eigenschaften von Kunststoffen ermitteln wie Zugfestigkeit, Steckgrenze und Elastizitätsmodul. Hegewald & Peschke bietet perfekt auf die speziellen Normanforderungen abgestimmte Prüfsysteme für verschiedenste Materialien und Probenformen. Die Zugprüfmaschine inspekt table 10 kN ist u.a. dank ihrer verschiedenen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Prüfsystem für die Kunststoffprüfung

    Das Unternehmen Fronius steht für neue, innovative Lösungen in den Bereichen Schweißen, Solarenergie und Batterieladegeräte. Für die Erforschung dieser neuen Lösungen sowie für die Qualitätssicherung wird am Standort Thalheim bei Wels in Österreich ein Prüfsystem von Hegewald & Peschke eingesetzt. Kern des Prüfsystems ist die Universalprüfmaschine inspekt duo 5 kN, die vor Ort für die verschiedensten Materialprüfverfahren wie Zugversuche, Druckversuche, Biegeversuche und Peelversuche genutzt wird. Sie überzeugt dabei durch eine sichere und schnelle Messung bei einfachster Bedienung. Für Kunststoffzugversuche nach DIN EN ISO 527 werden Zugproben mit Schraubspannzeugen eingespannt und mit einer konstanten Geschwindigkeit bis zum Bruch gedehnt. In der Prüfsoftware LabMaster sind die Anforderungen der Norm an den Prüfablauf…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neue automatisierte Zugprüfmaschine bei Hammerer Aluminium Industries

    Am Standort Ranshofen in Österreich fertigt Hammerer Aluminium Industries Extrusion GmbH (HAI) Aluminiumstrangpressprofile vorrangig für die Automobilindustrie. Die steigenden Anforderungen in dieser Branche führen zu einem stetig größer werdenden Prüfaufwand im Bereich der zerstörenden Werkstoffprüfung. Zur effizienten und präzisen Bewältigung der größeren Probenmengen setzt das Unternehmen seit diesem Jahr auf eine automatisierte Zugprüfanlage von Hegewald & Peschke. Dank der hohen Autonomiezeit der Prüfanlage können die Prüfaufträge engmaschig abgearbeitet werden. Die Roboteranlage ergänzt die bestehenden drei Prüfmaschinen von Hegewald & Peschke und entlastet die Werkstoffprüfer – bei einem geschätzten Prüfaufkommen von ca. 200 Zugproben pro Tag – bei ihrer täglichen Routinearbeit. Zusätzlich können durch die gewachsenen Prüfkapazitäten unterstützende Analysen für den…

  • Maschinenbau

    Neue Prüfmaschinenserie inspekt vario für die Prüfung von Bauteilen

    Im Rahmen einer Bauteilprüfung werden komplette Komponenten oder Einzelteile eines Produktes anhand definierter Standards und Spezifikationen getestet. Die Prüfung der Bauteile umfasst u.a. deren Anwendungssicherheit, Festigkeit, Verformbarkeit sowie Zähigkeits- und Ermüdungseigenschaften. Durch die präzise und zuverlässige Prüfung dieser Eigenschaften können Produktqualität und Sicherheit gewährleistet, Produktfehler vermieden und Kosten optimiert werden. Speziell für die Prüfung von Bauteilen unterschiedlichster Größe und Form hat Hegewald & Peschke die Prüfmaschinenserie inspekt vario entwickelt. Basierend auf der bewährten Technik der inspekt Prüfmaschinen besticht die inspekt vario vor allem durch ihre Flexibilität. Die Prüfmaschinen verfügen über 2 spielfreie Kugelumlaufspindeln und 4 oberflächengehärtete Führungssäulen. Auf eine Verkleidung der Säulen wurde zur Gewährleistung einer hohen Flexibilität bewusst verzichtet.…