• Software

    Modernisierung von Prüffeldern für die Möbelprüfung und Bauteilprüfung mit Calmar Pro

    Prüffelder zur Möbelprüfung und Bauteilprüfung von Hegewald & Peschke werden für eine Vielzahl von Prüfmethoden eingesetzt werden. Neben Dauerhaltbarkeitstests sowie dynamischen und statischen Belastungsuntersuchungen können auch Funktionsprüfungen und normkonforme Simulationen des Produktlebenszyklus nach DIN EN ISO, BIFMA, BS, NEN, GB, GOST, etc. durchgeführt werden. Zur Einrichtung der Prüfabläufe und Anpassung der Prüffelder an unterschiedlichste Prüflinge, wie Stühle, Betten, Türen, Scharniere usw. werden diese individuell bspw. mit elektromechanischen und pneumatischen Prüfachsen, Falltestern oder Drehmodulen ausgestattet. MÖBELPRÜFTECHNIK AUF DEM AKTUELLSTEN STAND Ältere Prüffelder für die Möbelprüfung und Bauteilprüfung bergen u.a. softwareseitig oft noch viele nicht ausgeschöpfte Potenziale. Bestehende Möbelprüffelder können nachhaltig auf den aktuellen Calmar pro – Standard von Hegewald & Peschke modernisiert werden. Die Prüffelder werden dazu mit einer…

  • Produktionstechnik

    Neues mobiles Härteprüfgerät mit integriertem Display

    Kompakt und präzise: mobile Härteprüfung mit dem Computest LITE Gerade im Produktionsumfeld müssen Härteprüfungen einfach und komfortabel umsetzbar sein. Für diese Einsatzzwecke wurde der neue mobile Härteprüfer Computest LITE entwickelt. In nur einem kompakten Härteprüfgerät sind Prüfkopf, alle Bedienelemente sowie das Display zur Anzeige des Härtewertes kombiniert. Normbasierte mobile Härteprüfung Dabei greift auch dieses Härteprüfgerät auf das bewährte Härteprüfverfahren basierend auf der Eindringtiefenmessung nach Rockwell zurück. Dadurch sind präzise Messergebnisse und eine hohe Reproduzierbarkeit dieser sichergestellt. Für die gängigen Härteprüfverfahren sind verschiedene Standardskalen Vickers (HV), Rockwell (HRC, HRB), Brinell (HB) verfügbar. Ein mobiles Härteprüfgerät für viele Anwendungen Durch die handliche und kompakte Bauweise des mobilen Härteprüfers Computest LITE kann dieser…

  • Maschinenbau

    Modernisierung von Prüfmaschinen

    Mit den Modernisierungspaketen von Hegewald & Peschke können Prüfmaschinen herstellerunabhängig auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht werden. Durch die Verwendung hochwertiger Komponenten von Hegewald & Peschke und die Erfahrungen aus vielen erfolgreich durchgeführten Modernisierungen werden die Prüfmaschinen nachhaltig zukunftsfähig aufgerüstet. Ein großer Vorteil ist, dass vorhandenes Zubehör, wie Spannzeuge und Probenhalter, Dehnungsmessgeräte oder Temperiereinrichtungen, oft weiterverwendet werden können. Die Prüfmaschinen werden je nach Ausgangszustand mit aktueller Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Prüfsoftware von Hegewald & Peschke modernisiert. Gegebenenfalls wird auch der Motor getauscht und die Antriebsbaugruppe angepasst. Die Universalprüfmaschinen sind im Anschluss zeitgemäß umgerüstet und voll kompatibel zu aktuellem Zubehör – vergleichbar mit einer neuen Prüfmaschine. Dürfen wir die Modernisierung in unserem…

  • Maschinenbau

    Prüfung von Kurbelwellen mit dem Rockwell-Härteprüfer von Hegewald & Peschke

      Härteprüfung an Kurbelwellen Kurbelwellen müssen komplexen mechanischen Beanspruchungen standhalten und daher hohe Anforderungen an Festigkeit, Druck oder schlagartigen Belastungen erfüllen. Dabei spielt neben der chemischen Zusammensetzung der Materialien auch die Oberflächenbehandlung eine entscheidende Rolle. Durch das Verfahren des Induktionshärtens können die Kurbelwellen zum Beispiel gezielt auch in den hoch beanspruchten Radienbereichen gehärtet werden. Zur Messung der Qualität der Oberflächenbehandlung setzt ein großer Kurbelwellenhersteller an verschiedenen seiner Standorte speziell für diesen Einsatz entwickelte Härteprüfanlagen der Firma Hegewald & Peschke ein. Mit der Prüfanlage können Kurbelwellen über deren kompletten Fluchtkreis (Durchmesser) geprüft werden. Die Härtemessung nach dem Rockwell C-Verfahren erfolgt senkrecht zur Rotationsachse der Kurbelwelle. Aufgrund der Kurbelwellengröße wird der Härteprüfkopf…

  • Maschinenbau

    Eine Prüfmaschine – zwei Prüfräume

    PRÜFMASCHINEN MIT SEITLICHEM PRÜFRAUM Prüfmaschinen mit seitlichem Prüfraum bieten den großen Vorteil, dass zwei verschiedene Prüfungen OHNE Umbau ergonomisch durchgeführt werden können. Das spart Zeit und Geld und ist besonders bei schweren Spannvorrichtungen oder überdimensionierten Biegebänken interessant. Ein kürzlich von Hegewald & Peschke ausgeliefertes Prüfsystem umfasst eine Universalprüfmaschine inspekt 250 kN mit einem zweiten seitlichen Prüfraum. Der Hauptprüfraum ist mit einem Keilschraubspannzeug 250 kN und einem Langwegdehnungsmessgerät MFX200 ausgestattet. Eine Arbeitsschutztür dient dem Schutz vor splitternden Probenteilen. Hier finden Metallzugversuche nach der Norm DIN EN ISO 6892-1 statt. Im lateralen Prüfraum werden Biegeversuche bis 100 kN nach DIN EN ISO 7438 an Metall-Schulterproben durchgeführt. Die Auswertung der Versuche erfolgt mit der Materialprüfsoftware LabMaster. Die…

  • Maschinenbau

    Hochtemperaturprüfsystem für Metallzugversuche

    Das Zentrallabor Siegerland, Braun & Co. ist eines der führenden Privatlabore auf dem Gebiet der zerstörenden Werkstoffprüfung. Für die mechanisch-technologische Prüfabteilung setzt das Zentrallabor Siegerland bereits erfolgreich Prüftechnik von Hegewald & Peschke ein. Nun wurde ein weiteres Mal eine Universalprüfmaschine von Hegewald & Peschke bestellt. Die bisherige Prüfmaschine inspekt 250 kN wird in Zukunft für Metallzugversuche unter Raumtemperatur genutzt. Das neu beschaffte Prüfsystem wird für Metallzugversuche unter Hoch- als auch Tieftemperatur eingesetzt. Es umfasst zu diesem Zweck eine Universalprüfmaschine inspekt 250 kN mit drei Öfen für bis zu 1000°C, sowie eine Tieftemperaturprüfeinheit. Für die Durchführung verschiedener Zugversuche kommt eine Wechselvorrichtung zum Einsatz. Diese dient dazu das unterschiedliche Prüfequipment in den Prüfraum zu integrieren. Durch…

  • Maschinenbau

    Längenmessung an Elektrodenmaterialien für innovative Batterien

    Längenmessvorrichtungen bieten eine kostengünstige Lösung für Messaufgaben, bei denen ein Messschieber zu kurz und ein Maßband zu ungenau sind. Sie sind einfach zu bedienen und liefern präzise Messergebnisse – auch bei sensiblen Materialien wie sie für Elektroden verwendet werden.  Für diesen Anwendungsfall hat Hegewald & Peschke eine 1D-Messvorrichtung an die Innolith Science und Technology GmbH geliefert. Das Energietechnologie-Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung und Entwicklung von innovativen Batterien. Die nicht-flammbaren Elektrolyte ermöglichen Batterien mit höheren Spannungen und höheren Kapazitäten bei gleichzeitig längerer Haltbarkeit sowie höherer Sicherheit. Anwendung finden diese innovativen Batterien z.B. in der Automobiltechnik, dem Stromnetz und der Luft- und Raumfahrt. Die gelieferte Längenmessvorrichtung wird bei Innolith zur Vermessung von Elektrodenmaterial genutzt.…

  • Bautechnik

    Sieben auf einen Streich – Hegewald & Peschke baut Glasbiegeprüfmaschinen für alle europäischen Produktionsstandorte von Guardian Glass

    Glas ist ein beliebter Baustoff: Es sorgt für Helligkeit im Inneren von Gebäuden und lässt Räume größer wirken. In vielen innovativen Bauprojekten, gerne auch wenn es um repräsentative Bauten geht, spielt Glas eine zentrale Rolle. Einer der weltweit größten Glashersteller mit Produktionsstandorten in der ganzen Welt ist Guardian Glass. Für das seit 2008 höchste Bauwerk der Welt, den Burj Khalifa in Dubai, lieferte er sein Glas. Mit dem Ziel neue Qualitätsstandards für die Glasherstellung zu setzen, hat der Hersteller seine Produktionsstandorte in Europa mit Glasbiegeprüfmaschinen von Hegewald & Peschke ausgerüstet. Dazu gehörten neben dem deutschen Standort in Thalheim, alle weiteren europäischen Standorte in Großbritannien, Spanien, Portugal, Luxemburg, Russland und Polen.…

  • Mikrotechnik

    Härteprüfgeräte mal anders eingesetzt

    Integrierte Schaltkreise in Form von Chips und Mikrochips bilden heute die Grundlage jeglicher komplexer Elektronik: z.B. im Auto, im Smartphone oder ganz klassisch im Computer. Grundlage für die Herstellung von Chips bilden Wafer. Bei der Produktion von Wafern gelten strenge Richtlinien und sowohl bei der Materialzusammensetzung als auch der Oberflächenbeschaffenheit und Struktur werden nur sehr geringe Abweichungen toleriert. Die Prüfung der Materialien und fertigen Wafer ist deshalb sowohl im Bereich der Forschung & Entwicklung als auch während der Produktion und zur Fehleranalyse unentbehrlich. Zur Analyse der mikroskopischen Strukturen der Wafer müssen diese an einer definierten Bruchkante geteilt werden. Dafür werden mit Hilfe eines Härteprüfgerätes von Hegewald & Peschke mit definierter…

  • Bautechnik

    Zugprüfung an Stahlrohren mit Universalprüfmaschinen der Serie inspekt

    Der Einsatzbereich von Rohren ist sehr vielfältig. Sie transportieren Flüssigkeiten, Gase oder granuliertes Material – und das unter und über der Erdoberfläche, in Maschinen und Fahrzeugen oder in Fabriken. Um den jeweils unterschiedlichen Belastungen, denen sie dabei ausgesetzt sind, standzuhalten, werden zur Produktion von Rohren verschiedenste Materialien und Herstellungsprozesse genutzt. Die Prüfung der Ausgangsmaterialien und der fertigen Rohre spielt sowohl im Bereich der Forschung und Entwicklung als auch bei der Qualitätssicherung während der Fertigung eine entscheidende Rolle zur Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der Rohre im bestimmungsgemäßen Einsatz. Beginnend bei der Stahlerschmelzung bis zu der für die Rohrart vorgeschriebenen Ablieferungsprüfung werden verschiedenste Prüfmethoden angewendet. Zur Prüfung der Rohre am Ende…