• Bauen & Wohnen

    Zugewinnausgleich bei Immobilien im Alleineigentum: Was Scheidungswillige in Lüneburg wissen sollten

    Steht in Lüneburg eine Scheidung bevor, sorgt der Immobilienbesitz oft für Diskussionen – besonders, wenn nur einer der Ehepartner als Eigentümer im Grundbuch steht. Viele gehen davon aus, dass ihnen das Haus allein gehört und damit auch im Trennungsfall unangetastet bleibt. Doch das deutsche Familienrecht sieht in diesem Fall den sogenannten Zugewinnausgleich vor – und der kann auch bei Immobilien im Alleineigentum erhebliche finanzielle Folgen haben. Was bedeutet Zugewinnausgleich? Der Zugewinnausgleich ist ein gesetzlicher Anspruch, der für alle Ehepaare gilt, die ohne Ehevertrag im Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben. Er sorgt dafür, dass der während der Ehe erzielte Vermögenszuwachs – der „Zugewinn“ – zwischen den Partnern ausgeglichen wird. „Viele Alleineigentümer sind…

    Kommentare deaktiviert für Zugewinnausgleich bei Immobilien im Alleineigentum: Was Scheidungswillige in Lüneburg wissen sollten
  • Bauen & Wohnen

    Schenkung einer Immobilie mit Schulden: Was Eigentümer in Kaiserslautern wissen sollten

    Eine Immobilie zu Lebzeiten an Angehörige zu verschenken, kann steuerliche Vorteile bringen und spätere Erbstreitigkeiten verhindern. Doch wenn Haus oder Wohnung noch mit einem Kredit belastet sind, ist besondere Vorsicht geboten. In diesen Fällen spricht man von einer sogenannten „gemischten Schenkung“ – der oder die Beschenkte erhält nicht nur das Eigentum, sondern übernimmt auch die bestehenden Schulden. Schenkung trotz laufender Finanzierung Rein rechtlich ist die Übertragung einer belasteten Immobilie möglich, allerdings nur, wenn alle Beteiligten, einschließlich der finanzierenden Bank, zustimmen. Der neue Eigentümer kann entweder den bestehenden Kredit unverändert übernehmen oder eine Umschuldung vornehmen, um von günstigeren Zinsen zu profitieren. Fehlt die Zustimmung der Bank, bleibt der bisherige Eigentümer weiterhin…

  • Bauen & Wohnen

    Hausbesichtigung in Aachen: Worauf Käufer achten sollten

    Wer ein Haus kaufen möchte, sollte es vor Vertragsabschluss gründlich besichtigen – und zwar nicht nur einmal. Fotos oder virtuelle Rundgänge vermitteln zwar einen ersten Eindruck, ersetzen aber nicht die persönliche Prüfung vor Ort. Erst bei einer Besichtigung werden viele Details sichtbar, die auf Bildern fehlen: vom Straßenlärm bis zu feinen Rissen in der Wand. Warum eine Hausbesichtigung unverzichtbar ist Bei einer Besichtigung erleben Kaufinteressenten die Immobilie mit allen Sinnen. Sie erkennen nicht nur den Schnitt und die Atmosphäre, sondern auch mögliche Mängel oder Modernisierungsbedarf. Gerade in Aachen, wo die Lage innerhalb der Stadtteile stark variiert, kann der richtige Eindruck vor Ort entscheidend sein. „Bilder zeigen oft nur die Schokoladenseite…

  • Bauen & Wohnen

    Vermietetes Haus verkaufen: Chancen und Hürden für Eigentümer in Heilbronn

    Der Verkauf eines vermieteten Hauses bringt besondere Herausforderungen mit sich – sowohl für Eigentümer als auch für potenzielle Käufer. Anders als bei leerstehenden Immobilien bleibt das bestehende Mietverhältnis beim Eigentümerwechsel bestehen. Dies kann den Käuferkreis einschränken und wirkt sich nicht selten auf den erzielbaren Preis aus. Kauf bricht nicht Miete Der Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ (§ 566 BGB) bedeutet: Alle Rechte und Pflichten aus bestehenden Mietverträgen gehen automatisch auf den neuen Eigentümer über. Eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist nur unter strengen Voraussetzungen möglich und mit langen Fristen verbunden. Für Selbstnutzer kann das ein Hindernis sein – Kapitalanleger hingegen schätzen stabile Mieteinnahmen. „In Heilbronn erleben wir, dass viele vermietete Einfamilienhäuser…

  • Bauen & Wohnen

    Wohnrecht auf Lebenszeit: Was Eigentümer und Familien in Lübeck beachten sollten

    In Lübeck wird immer häufiger ein Wohnrecht auf Lebenszeit vereinbart – vor allem bei Schenkungen innerhalb der Familie oder zur Absicherung von Partnern. Doch das lebenslange Wohnrecht bringt nicht nur Sicherheit, sondern auch rechtliche und finanzielle Folgen mit sich. Eigentümer sollten wissen, welche Vereinbarungen möglich sind, wie sich das Wohnrecht absichern lässt – und wie stark es den Immobilienwert beeinflussen kann. Was genau bedeutet ein Wohnrecht auf Lebenszeit? Ein Wohnrecht erlaubt einer Person, bestimmte Räume einer Immobilie dauerhaft zu nutzen – in der Regel unentgeltlich. Meist wird es im Rahmen einer Schenkung eingetragen: Eltern übertragen etwa ihr Haus in Lübeck an die Kinder und sichern sich ein lebenslanges Wohnrecht. Anders…

  • Bauen & Wohnen

    Immobilien als Kapitalanlage: Warum sich der Einstieg in Wiesbaden lohnen kann

    Wiesbaden gilt als einer der attraktivsten Wohnstandorte Deutschlands – auch aus Sicht von Kapitalanlegern. Wer in Immobilien investiert, profitiert nicht nur von langfristiger Wertstabilität, sondern auch von steuerlichen Vorteilen und regelmäßigen Mieteinnahmen. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und hoher Inflation gewinnen sogenannte Renditeimmobilien als Teil der privaten Altersvorsorge weiter an Bedeutung. Kapitalanlage mit Substanz: Immobilie statt Aktien, Gold oder Fonds Im Vergleich zu anderen Anlageformen bietet die vermietete Immobilie einen entscheidenden Vorteil: Sie kombiniert laufende Erträge mit langfristiger Wertentwicklung. Während Tagesgeldkonten kaum Zinsen bringen und Aktien mit hohen Schwankungen verbunden sind, liefert eine solide vermietete Wohnung monatliche Einnahmen – und dient gleichzeitig als realer Sachwert mit Inflationsschutz. Finanzieren statt sparen:…

  • Bauen & Wohnen

    Hausverkauf in Osnabrück: So läuft der Verkauf richtig – und was er kostet

    Ein Hausverkauf ist für viele Eigentümer ein bedeutender Schritt – sei es aus Altersgründen, nach einer Trennung, wegen eines Umzugs oder einer Erbschaft. In Osnabrück zeigt sich: Der Immobilienmarkt ist attraktiv, aber auch anspruchsvoll. Wer seine Immobilie verkaufen möchte, sollte den Ablauf gut planen und die finanziellen sowie steuerlichen Folgen im Blick behalten. Mit Plan zum erfolgreichen Hausverkauf Am Anfang steht die Vorbereitung: Verkäufer müssen zahlreiche Unterlagen zusammenstellen – darunter Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne und Wohnflächenberechnung. Ohne diese Dokumente ist ein rechtssicherer Verkauf kaum möglich. Auch die Festlegung eines marktgerechten Angebotspreises ist entscheidend. Eine zu hohe Preisvorstellung kann potenzielle Käufer abschrecken, ein zu niedriger Preis führt zu finanziellen Verlusten. Ein realistischer…

  • Bauen & Wohnen

    Hauskauf in Braunschweig: Mit diesen 4,5 Tricks lassen sich Steuern sparen

    Der Erwerb einer Immobilie ist nicht nur eine große finanzielle Entscheidung, sondern bietet auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten – vor allem für Kapitalanleger. Doch auch Selbstnutzer in Braunschweig können von gezielten Strategien profitieren, um beim Hauskauf bares Geld zu sparen. Makler als Finanzierungsvermittler – steuerlich absetzbar Ein wenig bekannter, aber legaler Weg zur Steuerersparnis: Wird der Makler nicht nur für die Vermittlung der Immobilie, sondern auch für die Finanzierungsberatung eingesetzt, können die entsprechenden Gebühren sofort steuerlich geltend gemacht werden – vorausgesetzt, es handelt sich um eine vermietete Immobilie. Die Finanzierungsvermittlung muss allerdings nachweislich erfolgt sein, etwa durch eine gemeinsame Vertragsunterzeichnung mit der Bank. Maklerkosten auf den Verkäufer verlagern Eine weitere Möglichkeit besteht…

  • Bauen & Wohnen

    Mainz: Wie Immobilienbesitzer mit AfA Steuern sparen können

    Wenn es um steuerliche Vorteile für Immobilienbesitzer geht, fällt ein Begriff besonders häufig: AfA. Die „Absetzung für Abnutzung“ erlaubt es Vermietern, Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Immobilie über viele Jahre steuerlich geltend zu machen. In Mainz und bundesweit ein wichtiges Thema – nicht nur für Kapitalanleger. AfA: Steuerliche Grundlage für langfristige Entlastung Die AfA ist im Einkommensteuergesetz (§ 7 EStG) verankert. Sie betrifft alle Immobilien, die nicht selbst genutzt, sondern vermietet oder betrieblich genutzt werden. Während selbstgenutzte Häuser und Wohnungen keine Abschreibung ermöglichen, können bei vermieteten Immobilien sowohl Anschaffungs- als auch Herstellungskosten über Jahre hinweg als Werbungskosten angesetzt werden. „Die AfA ist ein zentrales Werkzeug, um aus Immobilieninvestitionen steuerlich das Maximum…

  • Bauen & Wohnen

    Altbau in Kiel sanieren: So gelingt die Renovierung alter Häuser

    Alte Häuser sind charmant, aber häufig auch sanierungsbedürftig. Gerade in norddeutschen Städten wie Kiel, wo viele Gebäude aus der Nachkriegszeit stammen, stellt sich früher oder später die Frage: Lohnt sich eine Sanierung – oder wäre ein Abriss wirtschaftlich sinnvoller? „Wer ein altes Haus renovieren will, braucht einen klaren Plan – und ein realistisches Budget“, erklärt Geschäftsführer André Heid. Je nach Zustand der Immobilie können sich allein die Kosten für eine umfassende Kernsanierung auf 400 bis 600 Euro pro Quadratmeter summieren. Steckt Asbest im Dach oder müssen Leitungen ausgetauscht werden, steigen die Sanierungskosten deutlich. Schritt für Schritt zur soliden Modernisierung Ein häufiger Fehler: Eigentümer erkennen nur oberflächliche Schäden. „Feuchtigkeit, undichte Dächer…