• Bauen & Wohnen

    „Schimmel ist nicht nur ein Schönheitsfehler – er kann die Bausubstanz gefährden“

    Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitlich und baulich riskant. Gerade in den Wintermonaten sind viele Haushalte betroffen – auch in Köln. Wir haben mit André Heid, öffentlich bestellter Sachverständiger und Geschäftsführer, über Ursachen, typische Fehler im Umgang mit Schimmel und sinnvolle Gegenmaßnahmen gesprochen. Herr Heid, wie präsent ist das Thema Schimmel im Alltag von Immobilienbesitzern? Schimmel ist ein verbreitetes Problem – insbesondere in älteren, schlecht gedämmten Gebäuden. Viele Menschen bemerken ihn erst spät: entweder durch sichtbare Flecken, modrigen Geruch oder gesundheitliche Beschwerden wie Atemwegserkrankungen. Oft ist dann nicht nur der Putz betroffen, sondern auch das dahinterliegende Mauerwerk. Was sind die Hauptursachen für Schimmelbildung in Wohnräumen? Im…

  • Bauen & Wohnen

    „Ein Berliner Testament schützt – aber nicht in jedem Fall“

    Wer eine Immobilie besitzt, denkt früher oder später auch an die Nachlassregelung. Eine gängige Variante ist das sogenannte Berliner Testament – besonders unter Ehepaaren, die ein Haus gemeinsam bewohnen. Doch was genau regelt das Berliner Testament eigentlich, wann lohnt es sich und wo lauern juristische Fallstricke? Wir haben mit Katharina Heid, Expertin für Immobilienbewertung und Erbfolgelösungen, gesprochen. Frau Heid, was genau ist ein Berliner Testament – und warum ist es für Hausbesitzer so relevant? Das Berliner Testament ist eine besondere Form des gemeinschaftlichen Testaments für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften. Es regelt, dass sich die Partner gegenseitig als Alleinerben einsetzen – während die Kinder oder andere Erben erst beim Tod des…

  • Bauen & Wohnen

    Grenzbebauung in Dortmund: Was Hausbesitzer über Abstandsflächen und Bestandsschutz wissen müssen

    Ob Carport, Gartenhaus oder Garage: Wer in Dortmund an der Grundstücksgrenze baut oder bauen möchte, sieht sich oft mit rechtlichen Fragen konfrontiert. Ab welcher Höhe muss ein Gebäude Abstand halten? Wann ist die Zustimmung des Nachbarn nötig? Und was gilt eigentlich für ältere Bauten, die bereits bestehen? Die sogenannte Grenzbebauung ist ein typischer Auslöser von Nachbarschaftskonflikten – und kann ohne rechtzeitige Information zu kostspieligen Konsequenzen führen. Was ist Grenzbebauung – und wann ist sie erlaubt? Von Grenzbebauung spricht man, wenn ein Gebäude direkt an der Grundstücksgrenze errichtet wird. Grundsätzlich schreibt die Landesbauordnung NRW vor, dass Gebäude einen bestimmten Mindestabstand zur Grenze einhalten müssen – in der Regel mindestens 3 Meter.…

    Kommentare deaktiviert für Grenzbebauung in Dortmund: Was Hausbesitzer über Abstandsflächen und Bestandsschutz wissen müssen
  • Bauen & Wohnen

    Wegerecht in Essen: Was Eigentümer und Käufer wissen sollten

    Wer ein Haus oder Grundstück in Essen besitzt oder kaufen möchte, sollte wissen: Nicht jedes Grundstück ist frei zugänglich – und nicht jeder Zugang ist selbstverständlich erlaubt. Genau hier greift das sogenannte Wegerecht. Es regelt, wann und wie eine Person ein fremdes Grundstück überqueren darf, um das eigene zu erreichen – etwa bei sogenannten „Hinterliegergrundstücken“. Doch das Wegerecht bringt nicht nur Rechte mit sich, sondern auch Pflichten und oft Unsicherheiten – insbesondere dann, wenn es nicht sauber dokumentiert ist. Wir erklären die rechtlichen Grundlagen, die Unterschiede zwischen privatrechtlicher Vereinbarung und Grundbucheintrag sowie die Folgen für den Immobilienwert. Was ist ein Wegerecht und wofür wird es benötigt? Ein Wegerecht sichert einem…

  • Bauen & Wohnen

    Grundschuld löschen in Frankfurt: Was Hausbesitzer wissen sollten

    Wer sein Eigenheim in Frankfurt vollständig abbezahlt hat, steht häufig vor der nächsten Entscheidung: Soll die Grundschuld im Grundbuch gelöscht werden – oder lieber nicht? Fakt ist: Die Grundschuld bleibt bestehen, bis sie aktiv entfernt wird. Und das ist mit Aufwand und Kosten verbunden. Doch wann lohnt sich die Löschung? Und wie funktioniert sie überhaupt? Wir erklären den Ablauf, zeigen mögliche Alternativen – und klären über die häufigsten Missverständnisse auf. Was ist eine Grundschuld überhaupt? Die Grundschuld gehört zu den Grundpfandrechten und wird zur Kreditsicherung ins Grundbuch eingetragen – unabhängig davon, ob zum Zeitpunkt der Eintragung tatsächlich eine Forderung besteht. Damit unterscheidet sie sich von der klassischen Hypothek und hat…

  • Bauen & Wohnen

    „Ein geerbtes Haus kann zur Herausforderung werden“ – Was Erbengemeinschaften in Düsseldorf wissen sollten

    Nach dem Tod eines Angehörigen stehen viele Familien in Düsseldorf vor einer unerwarteten Aufgabe: der gemeinsamen Verwaltung einer geerbten Immobilie. Oft ist das Haus der größte Vermögenswert im Nachlass – und zugleich eine Quelle potenzieller Konflikte. Wir haben mit Immobilienexpertin Katharina Heid über Rechte, Pflichten und Optionen für Erbengemeinschaften gesprochen. Frau Heid, was passiert, wenn mehrere Personen ein Haus gemeinsam erben? Wenn mehrere Personen gemeinsam ein Haus erben, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft. Das bedeutet: Niemand kann allein über das Haus entscheiden. Die Immobilie gehört allen Erben gemeinschaftlich, rechtlich spricht man vom sogenannten Gesamthandseigentum. Welche Entscheidungen dürfen die Erben treffen – und welche nicht? Man unterscheidet zwischen drei Arten der Verwaltung:…

    Kommentare deaktiviert für „Ein geerbtes Haus kann zur Herausforderung werden“ – Was Erbengemeinschaften in Düsseldorf wissen sollten
  • Bauen & Wohnen

    Hausübergabe in Karlsruhe: Warum ein Übergabeprotokoll so wichtig ist

    Der Kaufvertrag ist unterschrieben, der Kaufpreis gezahlt, die Schlüssel liegen bereit: Was jetzt folgt, ist einer der entscheidendsten Schritte beim Immobilienverkauf – die Besitzübergabe. Um spätere Streitigkeiten zu vermeiden, wird dabei ein Übergabeprotokoll angefertigt. Es dokumentiert den Zustand der Immobilie, enthält die Zählerstände und klärt, welche Dokumente und Gegenstände übergeben wurden. „Viele denken, nach dem Notartermin sei alles erledigt – aber die eigentliche Übergabe ist oft der kritischste Moment“, erklärt Immobilienexpertin Katharina Heid. „Ein korrektes Protokoll schützt Käufer wie Verkäufer vor unangenehmen Überraschungen.“ Protokoll schützt vor rechtlichen Auseinandersetzungen Das Übergabeprotokoll – auch Übernahmeprotokoll genannt – ist ein formloses, aber juristisch relevantes Dokument. Es wird bei der Schlüsselübergabe gemeinsam von Verkäufer…

  • Bauen & Wohnen

    „Schenkungen zu Lebzeiten sind keine Garantie für Frieden im Erbfall“

    Wer zu Lebzeiten eine Immobilie verschenkt, will oft Klarheit schaffen und Streit vermeiden. Doch im Erbfall kann es genau dadurch zu Konflikten kommen – Stichwort Pflichtteils­ergänzungs­anspruch. Dieser schützt nahe Angehörige davor, durch Schenkungen leer auszugehen. Wie das funktioniert, wer betroffen ist und wie man klug vorsorgt, erklärt André Heid, Experte für Immobilienbewertung und Erbregelung. Herr Heid, was genau ist der Pflichtteils­ergänzungs­anspruch – und wann spielt er eine Rolle? Der Pflichtteils­ergänzungs­anspruch tritt dann in Kraft, wenn ein Erblasser vor seinem Tod Vermögen verschenkt hat – zum Beispiel eine Immobilie – und dadurch der Pflichtteil naher Angehöriger geschmälert wird. Das deutsche Erbrecht sieht vor, dass bestimmte Personen – etwa Kinder oder Ehepartner…

  • Bauen & Wohnen

    Was ist Ihre Immobilie wirklich wert?

    Der Wert einer Immobilie kann zur zentralen Verhandlungsgröße werden – ob im Familienrecht, im Erbfall, bei einer Schenkung oder beim geplanten Verkauf. Gerade in einer Stadt wie Hamburg, wo Angebot und Nachfrage stark schwanken und Bodenrichtwerte von Bezirk zu Bezirk erheblich variieren, ist eine fundierte Wertermittlung unverzichtbar. „Eine sachkundige Immobilienbewertung schafft nicht nur Transparenz, sondern hilft, Konflikte zu vermeiden – etwa bei Erbauseinandersetzungen oder Trennungen“, erklärt Katharina Heid, Geschäftsführerin der Heid Immobilienbewertung. Wertermittlung: Definition und Verfahren Bei der Wertermittlung einer Immobilie handelt es sich um die fachliche Einschätzung des Marktwertes durch einen qualifizierten Gutachter. Grundlage sind in Deutschland drei gesetzlich anerkannte Verfahren: das Sachwertverfahren – häufig bei selbstgenutzten Wohnhäusern, das…

  • Bauen & Wohnen

    Immobilien-Wertgutachten in Berlin: Orientierung, Sicherheit und Verhandlungsstärke

    Der Berliner Immobilienmarkt ist geprägt von Gegensätzen: sanierte Altbauten neben Bauprojekten im Umland, Spekulation trifft auf Bestandsschutz. In diesem Umfeld sind fundierte Immobilienbewertungen gefragter denn je – sei es zur Orientierung, für die Finanzierung oder im Rahmen rechtlicher Auseinandersetzungen. „Ein Gutachten schafft Klarheit, wo sonst Unsicherheit herrscht – sei es bei familiären Fragen, steuerlichen Themen oder beim Verkauf“, sagt Katharina Heid, Geschäftsführerin der Heid Immobilienbewertung. „Doch der Zweck entscheidet, welche Art von Gutachten sinnvoll ist.“ Von Kurzeinschätzung bis Gerichtsfestigkeit: Die wichtigsten Gutachtentypen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kurzgutachten, Verkehrswertgutachten (auch Vollgutachten genannt), Mietwertgutachten, Beleihungswertgutachten, Restnutzungsdauergutachten und gutachterlichen Stellungnahmen. Sie alle erfüllen verschiedene Funktionen – von einer ersten Orientierung bis hin zur…