-
Bauen in Zeiten des Klimanotstands
Inmitten der drängenden Fragen nach Klimaresilienz und Ressourcenschonung lud Prof. Eike Roswag-Klinge, renommierter Architekt und Leiter des Natural Building Lab der TU Berlin, beim Heinze BauNetz Klimafestival 2024 zum Workshop „Bauen in Zeiten des Klimanotstands“ ein. Er skizzierte die Notwendigkeit, Architektur radikal neu zu denken und an planetare Grenzen anzupassen. Mit einem Plädoyer für klima- und ressourcenangepasstes Bauen bot er Einblicke in praxiserprobte Lösungen und zukunftsfähige Perspektiven. Die Architektur als Ressourcenschlucker 92 Prozent aller mineralischen Ressourcen fließen ins Bauwesen. Das bedeutet, jedes Jahr verschwinden Milliarden Tonnen an Gestein, Sand und Kies in Hochhäusern, Straßen und Infrastrukturprojekten. Fast die Hälfte dieser Ressourcen geht allein in den Hochbau. In einer Welt, die…
-
Ressourcenschonendes Planen und Bauen mit heinze.de
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Doch wie gelingt ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen angesichts immer strengerer gesetzlicher Vorgaben und wachsender Anforderungen? Heinze.de bietet Architekt:innen, Planer:innen und Herstellern eine Plattform, die nachhaltiges Bauen einfacher und effizienter macht. Eine Plattform, die alles vereint Mit heinze.de haben Architekt:innen und Planer:innen Zugriff auf digitale Produktdaten, die mit wichtigen Nachhaltigkeitsinformationen angereichert sind. Dies wird durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie EPEA und BIM & More möglich. Die Produktdaten stehen jederzeit bereit und liefern wertvolle Informationen für Ökobilanzen und die Optimierung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden. Warum sind digitale Produktdaten so entscheidend? Die Planung von…
-
Nachhaltigkeit sichtbar machen: Digitale Produktdaten im Fokus
Architekt:innen und Planer:innen müssen Produktentscheidungen in frühen Planungsphasen treffen, um Ökobilanzen erstellen und die Nachhaltigkeit von Gebäuden nachweisen zu können. Auf heinze.de lassen sich Bauprodukte nach Nachhaltigkeitskriterien filtern und vergleichen. Die digitalen Produktdaten können zudem in Revit® und Archicad® abgerufen und nahtlos in die Planung überführt werden. So wird die Entscheidungsfindung für Bauprodukte deutlich vereinfacht. Reiten Sie mit uns auf der digitalen Welle! Informieren Sie sich jetzt und erfahren Sie, wie Ihre Produkte von digitalen Produktdaten profitieren können. Sprechen Sie mit unseren Experten und starten Sie in eine nachhaltigere Zukunft! Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Heinze GmbH Bremer Weg 184 29223 Celle Telefon: +49 (5141) 50-55 Telefax: +49 (5141) 50-56 http://www.heinze.de…
-
Heinze unterstützt Lebenshilfe Celle mit Spende
Als Teil der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Heinze GmbH eine Spende an die Lebenshilfe Celle übergeben. Andreas Göppel, Geschäftsführer der Heinze GmbH, besuchte im Dezember 2024, die Fahrradwerkstatt in Groß Hehlen, um dem Geschäftsführer der Lebenshilfe Celle, Nico Lauerwald, einen Scheck über 4.000 Euro zu überreichen. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen der ESG-Initiativen (Environmental, Social, Governance) von Heinze, die das Thema „Re-Integration“ 2024 in den Mittelpunkt gestellt hatte. Andreas Göppel betonte dabei: „Wir sind stolz darauf, dieses Engagement zu unterstützen und möchten uns bei der Lebenshilfe Celle für ihre wichtige Arbeit bedanken!“ Die Lebenshilfe Celle setzt sich seit Jahren dafür ein, Menschen mit Beeinträchtigungen den Weg in die gesellschaftliche und…
-
Heinze-BauNetz-Messeauftritt erfährt große Resonanz
Gut vernetzt auf der BAU 2025: Die beiden führenden Informationsplattformen der Baubranche, Heinze und BauNetz, haben das Fachpublikum auf der BAU 2025 in München mit ihrem geballten Wissen, einem vielseitigen Messeauftritt und interaktiven Highlights begeistert. Auf dem Stand 212 in Halle A1 präsentierten Heinze und BauNetz ihr gemeinsames Angebot erstmals seit vielen Jahren an einem neuen, zentraleren Standort – mitten im Geschehen der Messe. Fachbesucher:innen erwartete dort ein breites Spektrum an Informationen, Austauschmöglichkeiten und inspirierenden Programmpunkten. Andreas Göppel, Geschäftsführer von Heinze, zeigte sich hochzufrieden: „Wir haben uns sehr über die hohe Resonanz und die vielfältigen Anregungen unserer Gäste gefreut. Besonders die Gelegenheiten zur Vernetzung und die thematischen Vorträge stießen auf…
-
Besucherrekord auf dem Klimafestival 2024
Baubranche präsentierte zukunftsfähige Lösungen für kreislauffähiges Bauen Kreislauffähig bauen mit ressourcenschonenden Technologien und angemessenen Lösungen – das waren die zentralen Forderungen von Referent:innen und Ausstellenden auf dem diesjährigen Klimafestival für die Bauwende in der STATION am Gleisdreieck in Berlin. Die Veranstaltung begann mit einem Weckruf: Der renommierte Naturfotograf Markus Mauthe eröffnete das Klimafestival 2024 mit einem bildstarken Vortrag über die verheerenden Folgen des Klimawandels in verschiedenen Regionen der Welt. Klimawandel: Das ist keine abstrakte drohende Gefahr am Horizont. Wir stecken mittendrin. Wir müssen handeln. Diese Überzeugung verband 130 Ausstellende, 160 Referent:innen, 22 Initiativpartner:innen und mehr als 3.600 Besucher:innen beim Klimafestival in Berlin. „Natürlich kann man etwas bewegen“, ermutigte Andrea Gebhard,…
-
Nachhaltige und innovative Projekte erhalten Heinze ArchitekturAWARD 2024
Der Architekturwettbewerb von Heinze wurde zum 14. Mal in Folge verliehen. Insgesamt sind 291 Wettbewerbsbeiträge von Architektur- und Planungsbüros sowie von Studierenden aus Deutschland und Österreich eingegangen. Die besten elf Projekte wurden von einer renommierten Jury im Rahmen des Klimafestivals von Heinze und BauNetz in Berlin überreicht und mit einem Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro gewürdigt. Wettbewerbsbeiträge wurden in der Jurysitzung gegenübergestellt und bewertet Elise Pischetsrieder hatte den Juryvorsitz inne. Die Gründerin und Geschäftsführerin von weberbrunner berlin wurde von Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen, Gründerin des Fachplanungsbüros C5 GmbH für nachhaltiges Bauen, sowie von Prof. Amandus Samsøe Sattler, ensømble Studio Architektur, unterstützt. Die Jury würdigte die herausragendsten Beiträge in sechs Kategorien…
-
Ein Abend voller Glanz und Ehre bei den ARCHITECTS’ DARLING Awards 2024
Zum mittlerweile 14. Mal wurden am 7. November 2024 die prestigeträchtigen ARCHITECTS’ DARLING Awards verliehen. Die seit 2011 jährlich stattfindende Auszeichnung ist in der Architektur- und Bauwelt längst zu einem Highlight geworden, das als „Oscar der Baubranche“ großen Anklang findet. Bei einer glamourösen Abendveranstaltung im Rahmen des traditionsreichen Celler Werktages erhielten die Gewinner:innen ihre goldene Phönix-Trophäe, eine Ehrung für herausragende Leistungen und Innovationskraft in der Bauindustrie. Mit rotem Teppich und einer Atmosphäre, die sowohl festlich als auch stilvoll war, bot die Veranstaltung rund 300 geladenen Gästen eine unvergleichliche Kulisse für die feierliche Verleihung. Befragungsergebnisse mit hoher Relevanz Im Zentrum der ARCHITECTS’ DARLING Awards steht eine der größten und umfangreichsten Branchenbefragungen…
-
Déjà-vu mit Zukunftsperspektive – BaukonjunkturMeeting 2024
Mit Informationen zur Lage im Wohn- und Nichtwohnbau liefert die Heinze Marktforschung eine Grundlage zur Beurteilung des Status quo und der wirtschaftlichen Entwicklung des Baugewerbes. Der Spezialist für Fachinformationen präsentierte im September an zwei Veranstaltungsterminen anhand statistischer Daten sowie Umfragen zur Stimmungslage der Bauindustrie ein detailliertes Bild der Baukonjunktur. Im Fazit belegt das BaukonjunkturMeeting 2024 in weiten Teilen die Fortsetzung des Negativtrends, wobei die Prognosen im Nichtwohnbau besser aussehen als im Wohnbau. Zwischen Talfahrt und Stagnation: Getrenntes Bild in Wohnungs- und Nichtwohnungsbau Den im Rahmen des BaukonjunkturMeetings vorgelegten Daten zufolge ist es auch im Jahr 2024 vor dem Hintergrund hoher Bauzinsen in Kombination mit den weiter hohen Material- und Arbeitskosten…
-
Zukunft bauen auf dem Klimafestival
Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft, KI in der Architektur – das und mehr sind die Themen auf dem diesjährigen Klimafestival für die Bauwende in Berlin. Das Fortbildungs-Event für alle Baubeteiligten findet vom 21. bis zum 22. November in der STATION Berlin statt. Ziel ist es, gemeinsam neue Lösungen für das zukunftsweisende Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien zu entwickeln. An beiden Festivaltagen werden Vorträge, Project-Insights und Hands-on-Workshops zu Themen wie Bauen im Bestand, Digitalisierung, Energieeffizienz, Gebäudebegrünung und Regenwassermanagement angeboten. Es geht um zirkuläres Sanieren, grüne Schattendächer, kreislauffähige Fassadendämmung und vieles mehr. Am ersten Abend wird zudem der Heinze ArchitekturAWARD verliehen, der in diesem Jahr mit dem Fokus auf nachhaltiges Bauen ausgelobt wurde. Gemeinsam…