• Software

    Was guckst du? – Filmnegative auf Tablet & Co.

    Auf nahezu jedem Dachboden schlummert ein Archiv voller Negativ-Schätze, die mangels nötiger Technik auf ihren großen Auftritt warten. Dabei braucht es nur etwas Bastelgeschick, um Kleinbildnegative auf dem Display jedes WLAN-fähigen Geräts abzuspielen. Wie das geht, zeigt das DIY-Magazin Make Schritt für Schritt in seiner aktuellen Ausgabe 5/22. Dia-Fans erinnern sich bestimmt noch an den Gucki: ein einfaches Plastikgehäuse mit gewölbter Mattscheibe und Sammellinse, mit dem man Dias und Negative angucken konnte, letztere aber nur mit umgekehrten Tonwerten.  Wie gut, dass es mittlerweile die ESP32-CAM gibt. Das Mikrocontrollerboard samt Kamera kostet deutlich unter zehn Euro und war bereits Grundlage vieler Projekte der Make. „Ergänzt mit wenig zusätzlichem Material können Bastler…

  • Internet

    Online-Marketing-Ratgeber von Heise RegioConcept

    Kundenbewertungen sind für die meisten Verbraucher ein wichtige Entscheidungshilfe bei dem Kauf eines Produktes oder der Wahl eines Dienstleisters. Unternehmen und Gewerbetreibende, vom Handwerksbetrieb bis zum Online-Shop, sollten dieses Marketinginstrument aktiv für sich nutzen. Wie man erfolgreich Kundenstimmen gewinnt und mit Online-Bewertungen sein Geschäft ankurbelt, verrät das neue E-Book von Heise RegioConcept. Auf 20 Seiten enthält das E-Book „Mit Bewertungen Kunden gewinnen“ wertvolle Tipps und Praxisbeispiele, damit Firmen an positive Bewertungen kommen und häufige Fehler im Umgang mit unliebsamen Kundenstimmen vermeiden. Dazu erfahren Leser, welche Bewertungsplattformen es gibt und welchen weiteren Mehrwert das Sammeln von Bewertungen hat. Außerdem gibt es eine Anleitung zum Einrichten eines Google Unternehmensprofils. „Wer heute noch…

  • Events

    Nach zwei Jahren Corona-Pause traf sich die Maker-Community wieder liv

    Endlich wieder live: Bei Spätsommerwetter trafen sich im HCC wieder die Bastler, Tüftler und Erfinder und sorgten mit ihren faszinierenden Selbstbau-Projekten für Begeisterung. 12.600 Teilnehmende zählten die Veranstalter und zogen ein positives Fazit. Im kommenden Jahr findet die Maker Faire am 19. und 20. August statt. Die Show, die der belgische Künstler Matthias Vijverman mit seinem Feuervogel Garuda präsentierte, war im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Leuchteten die Augen der riesigen Stahlkreatur, an der Vijverman über zehn Jahre gebaut hatte, zu Beginn noch freundlich grün, änderte sich das schlagartig, als sie Dampf und Feuer spie. Glutrot und fast ein wenig furchteinflößend blickte der Vogel dann in die gebannte Zuschauermenge, wiegte seinen Kopf und…

  • Medien

    Rotes Kreuz widerspricht Putin zu Kriegsgefangenen

    Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) ist Darstellungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin entgegengetreten, im Krieg mit der Ukraine gewähre nur Russland der internationalen Hilfsorganisation Zugang zu Kriegsgefangenen. In einer Mitteilung zum Telefonat zwischen dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag dieser Woche hatte der Kreml erklärt, Russland gewähre „im Gegensatz zu Kiew dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz Zugang zu Kriegsgefangenen“. Dies habe Putin auf Scholz‘ Nachfrage bekräftigt. "Bislang konnten wir nur Hunderte von Kriegsgefangenen auf beiden Seiten des internationalen bewaffneten Konflikts in der Ukraine besuchen, aber wir wissen, dass es noch Tausende gibt, zu denen wir Zugang brauchen", zitiert das Online-Magazin Telepolis heute…

  • Software

    heise online klont Stimme von Podcast-Redakteurin

    Isabel Grünewald, Sprecherin vom heise-online-Podcast “Kurz informiert”, hat ab sofort eine digitale Kollegin: In Zusammenarbeit mit der KI-Firma Aflorithmic hat die Audio-Redakteurin ihre Stimme geklont. Der werktäglich produzierte IT-Nachrichten-Podcast erreicht momentan monatlich rund 500.000 Abrufe. Allerdings ist seine Erstellung nicht immer ganz einfach: “‘Kurz informiert’ ist bei unseren Hörern sehr beliebt, gerade durch die markante Stimme von Isabel Grünewald. Jedoch kommen wir immer dann in Bedrängnis, wenn unsere Sprecherin urlaubsbedingt oder anderweitig nicht verfügbar ist”, sagt Dr. Volker Zota, Chefredakteur bei heise online. Und so entstand der Gedanke, nach einer technischen Lösung zu suchen. Isabel Grünewald, Audio-Redakteurin heise online Bild: Andreas Wodrich Diese fand sich in dem Audiotech-Startup Aflorithmic. Zunächst…

  • Consumer-Electronics

    Mit digitalen Thermostaten Energie und Kosten sparen

    Steigende Energiepreise und die Gasumlage bereiten vielen Haushalten große Sorgen. Doch keiner muss diesen Winter Frostbeulen riskieren oder seine Heizungsanlage komplett umkrempeln. Europas größtes IT- und Tech-Magazin c’t erklärt in seiner aktuellen Ausgabe 20/22, dass man schon mit unvernetzten digitalen Thermostaten Energie sparen kann. Es klingt erstmal ganz leicht: Heizkosten spart, wer weniger heizt. In der Praxis funktioniert das, wenn man die Wohlfühltemperatur immer nur in dem Raum vorhält, in dem man sich aufhält. Das gelingt über Heizungsventile, die den Heizkörper punktgenau abregeln. „Schon die einfachste Form eines unvernetzten digitalen Thermostats kann mehr als ein mechanischer“, sagt c’t-Experte Sven Hansen. Digitale Regler erlauben es, die Temperatur in Grad genau zu wählen, und erfassen die…

  • Events

    Wochenendtipp für die ganze Familie:

    Am 10. und 11. September startet wieder die Maker Faire. Zum achten Mal präsentieren sich im HCC von 10 bis 18 Uhr rund 1000 Bastler, Künstler und Erfinder an etwa 200 Ständen und bieten Mitmachaktionen an. Von Physik-Experimenten über den Bau von Solartischen bis hin zur Hula-Hoop-Challenge: Die Acts auf der Showbühne inspirieren genau wie die vielen Workshop-Angebote große und kleine Besucher und machen die Maker Faire zu einem unvergesslichen Event. Wow-Momente zum Staunen: Die diesjährigen Highlights auf der Maker Faire beeindrucken durch ihre Größe und ungewöhnliche Machart. Da ist zum einem die sechs Meter große Stahl-Kreatur – halb Vogel, halb Maschine – Garuda, mit einer beachtlichen Flügelspannweite von 15…

  • Consumer-Electronics

    Quadratisch, praktisch – gut?

    Fotobücher im quadratischen Format eignen sich hervorragend, um Fotografien verschiedenster Formate zu präsentieren. Je nach Anbieter gibt es jedoch große Unterschiede bei Druckqualität, Haptik und Gestaltung. Die neueste Ausgabe 5/22 der c’t Fotografie hat getestet, wer bei einem Budget von 30 Euro das beste Ergebnis liefert. Anbieter von Fotobüchern gibt es zuhauf. In Sachen Qualität und Preis/Leistungsverhältnis trennt sich jedoch schnell die Spreu vom Weizen. c’t Fotografie hat bei zehn Anbietern genauer hingesehen und neben der Bildwiedergabe auch die Gestaltungsmöglichkeiten, die Qualität des Buches und den Versand bewertet. Die Darstellungsqualität von Fotos gelingt den drei Echtfotobüchern von Cinebook, myphotobook und Saal Digital insgesamt am besten. Präzise Verläufe erscheinen sauber. Die Darstellung feiner Details…

  • Sicherheit

    Phishing-Mails erkennen und entschärfen

    Gefährliche E-Mails sollte man nicht öffnen – das ist eine Binsenweisheit, und doch ist es manchmal schwer, Fake-Mails zu entlarven. Europas größtes IT- und Tech-Magazin c’t vermittelt in seiner aktuellen Ausgabe 19/22 Hintergrundinfos und Tipps, damit Nutzer leichter die Spreu vom Weizen trennen können. Perfekte 1:1-Kopien von PayPal- oder Rechnungsmails haben wir alle schon mal erhalten. Richtig tricky wird es, wenn Kriminelle E-Mails mit echten Daten aus Datenleaks versenden. Um die zu erkennen, braucht es Hintergrundwissen und Vorsichtsmaßnahmen: Nutzer sollten alle verfügbaren Software-Updates für Betriebssystem, Browser und Mailprogramm installieren, da diese Sicherheitslücken schließen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Mailclient oder Webmail-Account standardmäßig auf die Textansicht umzustellen. „HTML-Mails führen leicht in die Irre, wohingegen…

  • Hardware

    Energiefresser aufspüren, Ressourcen sparen

    Unproduktive Systeme ausschalten, wenig genutzte Maschinen zusammenlegen, Systeme und Netzteile richtig dimensionieren: Schon diese Maßnahmen helfen Admins, Energie und Ressourcen zu sparen. Entwickler sollten Sprachen mit aufwendigen Laufzeitumgebungen vermeiden, sparsame Bibliotheken verwenden und notwendige Daten nur einmal beschaffen. Das rät das IT-Profimagazin iX in seiner aktuellen Ausgabe 9/22. Wer ineffiziente Systeme und Komponenten aufspüren will, muss messen. Nur so findet man heraus, ob die Last überall gleich verteilt ist, welche Systeme unproduktiv sind und wie viele sogenannte Zombies die Rechenzentren bevölkern. „Ideal wäre es, die Lasten so zu verteilen, dass man ganze Systeme entweder abspecken, außer Betrieb setzen oder zeitweise herunterfahren kann“, erklärt iX-Redakteurin Susanne Nolte. Zu den größten Verschwendern unter den Systemkomponenten zählen die redundanten Netzteile.…