-
Face Shields aus dem 3D-Drucker
Die Schutzkleidung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird langsam knapp. Einem Aufruf des DRK Bretten folgend, druckt ein Student der Hochschule Aalen auf seinen eigenen 3D-Druckern Atemschutzmasken, um zu helfen. Patrick Grub studiert im sechsten Semester „Maschinenbau/Wirtschaft und Management“ und gründete parallel dazu im September 2019 sein eigenes Unternehmen im Bereich 3D-Druck. Zuerst auf das Hilfsprojekt aufmerksam wurde Prof. Dr. Harro Heilmann während einer Videokonferenz. „Im Hintergrund waren so komische Geräusche zu hören, da musste ich einfach nachhaken“, erzählt der Professor der Hochschule Aalen im Bereich Maschinenbau. Es stellte sich heraus, dass die Geräusche zu zwei 3D-Druckern gehörten. Sein Student Patrick Grub betreibt diese, um sogenannte Face Shields herzustellen. „Ich habe…
-
Große Nachfrage: Online-Kurs im explorhino wird wiederholt
Nach der gelungenen Premiere folgt direkt die nächste Veranstaltung: Das explorhino bietet einen weiteren Online-Ferienkurs an. Das Schülerlabor lädt Mädchen und Jungen zwischen acht und zehn Jahren ein, ein eigenes Instrument zu bauen. Am Ende geben alle zusammen digital ein Konzert. „Wir bauen Instrumente und machen ein Konzert“ heißt der Forscher-Kurs, der am Mittwoch, 15.04.2020, von 10 bis 11 Uhr beginnt und am Donnerstag, 16.04.2020, von 10 bis 12 Uhr fortgesetzt wird. Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zehn Jahren sind eingeladen, über den Online-Dienst Zoom am Kurs teilzunehmen. Die Nachfrage nach dem ersten Online-Kurs war so groß, dass explorhino noch mehr Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben…
-
Online-Umfrage: 91% der Studierenden haben Sorgen zum ersten Corona-Semester
Wie läuft das Studium in Corona-Zeiten? Wie gut sind die deutschen Universitäten und Hochschulen digital aufgestellt? Diese Fragen stellen sich derzeit knapp drei Millionen Studierende zum Semesterstart am 20. April. 91 Prozent der Studierenden machen sich Sorgen zum Studienverlauf während der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Online-Umfrage von Prof. Dr. Constance Richter von der Hochschule Aalen und Philip Dunkhase von der Leuphana Universität Lüneburg. Durch die Kooperation mit dem App-Anbieter UniNow nahmen über 10.000 Studierende an der Online-Umfrage teil. Danach fürchtet fast jeder Dritte eine Verdichtung des Stundenplans mit mehr Prüfungen, 31 Prozent der Befragten sorgen sich außerdem darum, dass sie ihr Studium um ein weiteres Semester verlängern…
-
Kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in der Corona-Pandemie
Unter dem Motto #WirvsVirus hat die Bundesregierung zu einem bundesweiten Hackathon aufgerufen. Ziel war es, Lösungen für Probleme zu finden, die durch die Corona-Pandemie aufgetreten sind. Zehn Studierende des Studiengangs „User Experience“ der Hochschule Aalen beteiligten sich an gleich drei Projekten. Bei der virtuellen Vollversammlung der Fachrichtung Mechatronik der Hochschule Aalen gab Prof. Dr. Constance Richter einen Überblick über die Teilnahme ihrer Studierenden am bundesweiten Hackathon #WirvsVirus. Zehn Studierende aus dem Studiengang User Experience hatten daran teilgenommen. Im Studium lernen sie, Anwendungen besonders nutzerfreundlich zu gestalten: perfekte Voraussetzungen für den Hackathon. Gemeinsam gegen Tristesse An drei Apps arbeiten die Studierenden der Hochschule Aalen. Gemeinsam mit über 160 Mitstreitenden konzipierten Nadine…
-
Eine App gegen die Verbreitung von Corona
In Zeiten der Corona-Pandemie ist es besonders wichtig, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Drei Studenten der Hochschule Aalen haben daher eine App entwickelt, die die Kontaktpersonen eines Erkrankten alarmiert. So wissen diese, dass sie infiziert sein könnten und können entsprechende Maßnahmen ergreifen. Die Idee kam dem Studenten-Team, als ein Seminar vorzeitig wegen des Virus abgebrochen werden musste. „Wir drei haben an der WinterSchool von stAArt-UP!de an der Hochschule teilgenommen“, erklärt Ali Karami, wann die Idee zur Helpy-App entstanden war. Als die WinterSchool wegen der Corona-Pandemie und der damit notwendigen Schutzmaßnahmen abgebrochen werden musste, wollten Ali Karami, Christian Miller und Emil Hopf etwas tun. „Wir wollen helfen, damit wir bald…
-
Neues Zentrum für Maschinelles Lernen
Mit 2,7 Millionen Euro unterstützt die Carl-Zeiss-Stiftung ab April 2020 den Aufbau eines Zentrums für Maschinelles Lernen an der Hochschule Aalen. Maschinelles Lernen hat sich in kurzer Zeit zu einer Schlüsseltechnologie für Anwendungen in der Industrie entwickelt. Ziel ist es, Maschinen das Lernen beizubringen, um komplexe Aufgaben intelligent und automatisiert auszuführen. Durch Verankerung des Themas in Studium und Weiterbildung soll das Zentrum den Bedarf an adäquat ausgebildeten Mitarbeitern in der Region Ostwürttemberg sichern. Bereits im Januar erhielt die Hochschule Aalen die Förderzusage im Rahmen des Pilotprogramms „Gemeinsame Professuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ der Carl-Zeiss-Stiftung. Die Förderung erfolgt über die Finanzierung von zwei Professuren mit sechs Mitarbeiterstellen über einen Zeitraum…
-
Erster Online-Ferienkurs im explorhino
Gegen Langeweile hat das explorhino ein Rezept: In den Osterferien lädt das Schülerlabor Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zehn Jahren ein, ein eigenes Instrument zu bauen und anschließend zusammen ein Konzert zu geben. Eine Premiere im doppelten Sinne, denn das Programm findet zum ersten Mal komplett online statt. „Wir bauen Instrumente und machen ein Konzert“ heißt der Forscher-Kurs, der am Dienstag, 07.04.2020, von 10 bis 11 Uhr beginnt und am Mittwoch, 08.04.2020, von 10 bis 12 Uhr fortgesetzt wird. Mädchen und Jungen von acht bis zehn Jahren sind eingeladen, über den Online-Dienst Zoom am Kurs teilzunehmen. Das explorhino steht für entdeckendes und forschendes Lernen. In diesen Wochen…
-
Studierende geben Schülerinnen und Schülern kostenlos Nachhilfe
In ganz Deutschland sind die Schulen geschlossen. Trotz allem müssen Schülerinnen und Schüler von zu Hause aus lernen. Studierende der Hochschule Aalen wollen helfen und stehen für Schülerinnen und Schüler als Ansprechpartner bei schulischen Fragen zur Verfügung. Aufgrund des Coronavirus sind derzeit alle Schulen in Deutschland geschlossen und die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Hause mit ihren Lernpaketen. Die Familie kann ihnen bei Fragen zu bestimmten Themen oft nicht helfen oder es ist keiner verfügbar, der unterstützen könnte. Studierende der Hochschule Aalen machen deshalb spontan ein Hilfsangebot. Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren Fragen und Problemen bezüglich ihrer Schularbeiten bei der Hochschule melden. Für verschiedene Fächer stehen Ansprechpartner bereit:…
-
Digital dem Virus trotzen
Wo normalerweise rund 6000 Studierende den Campus der Hochschule Aalen bevölkern, herrscht Leere. Keine Grüppchen Studierender, die lachend und schwatzend zur Cafeteria schlendern. Die Hörsäle und Seminarräume sind verlassen, die langen Gänge verwaist. Doch der Schein trügt. Denn die Hochschule bereitet sich in Zeiten der Corona-Pandemie mit Hochdruck auf ein digitales Sommersemester vor. Trotz Notbetrieb wird vom Homeoffice aus an allen Ecken und Enden an einem Online-Campus gearbeitet. „Wir wollen sicherstellen, dass unsere Studierenden bestmöglich weiterstudieren können und unsere rund 640 Erstsemester gut an der Hochschule ankommen“, sagt Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider. Nach aktuellem Stand beginnt die Vorlesungszeit in diesem Sommersemester am 20. April. In Anbetracht der angespannten Lage…
-
Mit Basaltstäben im Kampf gegen die Sandknappheit
Wäre Sand ein Lebewesen, er stünde auf der Liste für bedrohte Arten: Denn Sand ist weltweit der wichtigste Rohstoff für die Baubranche und wird vor allem zur Betonherstellung benötigt. Durch die starke Nachfrage sind die Folgen für die Umwelt laut einem Uno-Bericht von 2019 drastisch. Flüsse und Küsten erodieren, Ökosysteme werden stark geschädigt, Inseln verschwinden. Martin Meidinger, Masterstudent an der Hochschule Aalen, forscht an einem neuen Verfahren für die Bauindustrie, das auf Basaltstäben basiert und dadurch Beton einspart. „Damit lässt sich der Sandknappheit entgegenwirken und zudem auch erheblich CO2 einsparen, denn 8% der weltweiten CO2-Emissionen werden durch die Zementindustrie verursacht“, so der Student. Das Rauschen des Meeres, kristallklares Wasser, weißer…