• Ausbildung / Jobs

    Zwischenbilanz in der Corona-Pandemie: Hochschule Bremen meistert aktuelle Herausforderungen

    „Da bereits vor drei Wochen der Vorlesungsbetrieb an der Hochschule Bremen (HSB) begonnen hat, stellen für uns die massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen. Aber wir haben die damit verbundenen Veränderungen dank dem hervorragenden Zusammenwirken aller Beteiligten in den Fakultäten und der Verwaltung sehr gut gemeistert“, erklärt Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey in einer ersten Zwischenbilanz der zurückliegenden Wochen. „Wir werden auch weiterhin unsere Anstrengungen darauf konzentrieren, dass unseren Studierenden trotz der widrigen Umstände möglichst keine Nachteile entstehen. In kürzester Zeit und mit großem Engagement und beispielloser Kreativität haben wir fast flächendeckend Alternativen in Form von Online-Lehrformaten auf den Weg gebracht. Zunächst bis zum 19. April wird es…

    Kommentare deaktiviert für Zwischenbilanz in der Corona-Pandemie: Hochschule Bremen meistert aktuelle Herausforderungen
  • Bildung & Karriere

    Dualer Studiengang Soziale Arbeit kooperiert jetzt auch mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V.

    Seit seinem Start 2016 hat sich der duale Studiengang Soziale Arbeit zum Erfolgsmodell der Hochschule Bremen entwickelt. Mittlerweile wird das Studienangebot auch von Trägern außerhalb des öffentlichen Dienstes für die Nachwuchsgewinnung genutzt. Ganz neu in dem Kreis der Kooperationspartner ist jetzt die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW). Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey und der Sprecher des Vorstands der LAG FW, Dr. Arnold Knigge, unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Darin ist geregelt, dass die gemeinsame Ausbildung mit dem Wintersemester 2020/21 beginnt. Der jeweilige Träger der freien Wohlfahrtspflege übernimmt den praktischen Teil der Ausbildung, die Hochschule Bremen den wissenschaftlichen Teil des Studiums; die Gesamt-Verantwortung für das Studium obliegt der Hochschule Bremen. Außerdem…

    Kommentare deaktiviert für Dualer Studiengang Soziale Arbeit kooperiert jetzt auch mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V.
  • Ausbildung / Jobs

    Dualer Studiengang Soziale Arbeit kooperiert jetzt auch mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V.

    Seit seinem Start 2016 hat sich der duale Studiengang Soziale Arbeit zum Erfolgsmodell der Hochschule Bremen entwickelt. Mittlerweile wird das Studienangebot auch von Trägern außerhalb des öffentlichen Dienstes für die Nachwuchsgewinnung genutzt. Ganz neu in dem Kreis der Kooperationspartner ist jetzt die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW). Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey und der Sprecher des Vorstands der LAG FW, Dr. Arnold Knigge, unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Darin ist geregelt, dass die gemeinsame Ausbildung mit dem Wintersemester 2020/21 beginnt. Der jeweilige Träger der freien Wohlfahrtspflege übernimmt den praktischen Teil der Ausbildung, die Hochschule Bremen den wissenschaftlichen Teil des Studiums; die Gesamt-Verantwortung für das Studium obliegt der Hochschule Bremen. Außerdem…

    Kommentare deaktiviert für Dualer Studiengang Soziale Arbeit kooperiert jetzt auch mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V.
  • Bildung & Karriere

    7. April: Webinar zum Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“

    Nach der Absage des Studieninfotages an der Hochschule Bremen lädt der Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften – Logopädie und Physiotherapie B.Sc.“ (ATW) zu einem Webinar am Dienstag, dem 7. April 2020, um 8 Uhr ein. Im Mittelpunkt stehen Informationen über Studieninhalt, Studienbedingungen und Zulassungsvoraussetzungen. Durch die Online-Veranstaltung führen die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt sowie je eine Logopädie- und eine Physiotherapie-Studentin. Sie stehen für alle Fragen rund ums Studium – zum Beispiel wie der Einstieg in die berufliche Tätigkeit neben dem Studienbeginn gelingt – zur Verfügung. Ferner stellen sie den Bachelor-Studiengang persönlich aus unterschiedlichen Perspektiven vor. Neben den Inhalten geht es auch um die Chancen und Perspektiven, die mit dem Studium…

    Kommentare deaktiviert für 7. April: Webinar zum Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“
  • Ausbildung / Jobs

    7. April: Webinar zum Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“

    Nach der Absage des Studieninfotages an der Hochschule Bremen lädt der Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften – Logopädie und Physiotherapie B.Sc.“ (ATW) zu einem Webinar am Dienstag, dem 7. April 2020, um 8 Uhr ein. Im Mittelpunkt stehen Informationen über Studieninhalt, Studienbedingungen und Zulassungsvoraussetzungen. Durch die Online-Veranstaltung führen die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt sowie je eine Logopädie- und eine Physiotherapie-Studentin. Sie stehen für alle Fragen rund ums Studium – zum Beispiel wie der Einstieg in die berufliche Tätigkeit neben dem Studienbeginn gelingt – zur Verfügung. Ferner stellen sie den Bachelor-Studiengang persönlich aus unterschiedlichen Perspektiven vor. Neben den Inhalten geht es auch um die Chancen und Perspektiven, die mit dem Studium…

    Kommentare deaktiviert für 7. April: Webinar zum Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“
  • Bildung & Karriere

    Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne

    Die größten Teile der Weltmeere sind noch immer „unentdecktes Land“ mit großem ökologischen und vielversprechendem wirtschaftlichen Potenzial. Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) ermöglichen es uns, solche Orte zu erreichen und zu erforschen. Wenn konventionelle AUVs jedoch mit ihrer Umgebung kollidieren, können sie schwere Schäden an sich selbst und ihrer Umwelt verursachen oder sogar begleitende Taucher gefährden. Um solche Unfälle zu verhindern, ist ein erhebliches Maß an hochentwickelter Steuerungshardware erforderlich. Ein interdisziplinäres Team des Bionik-Innovations-Centrums (B-I-C) an der Hochschule Bremen – City University of Applied Sciences hat ein neues bio-inspiriertes, flexibles autonomes Unterwasserfahrzeug (SAUV) entwickelt, welches wesentlich sicherer zu bedienen ist als herkömmliche Systeme. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in einer Sonderausgabe…

    Kommentare deaktiviert für Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne
  • Ausbildung / Jobs

    Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne

    Die größten Teile der Weltmeere sind noch immer „unentdecktes Land“ mit großem ökologischen und vielversprechendem wirtschaftlichen Potenzial. Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) ermöglichen es uns, solche Orte zu erreichen und zu erforschen. Wenn konventionelle AUVs jedoch mit ihrer Umgebung kollidieren, können sie schwere Schäden an sich selbst und ihrer Umwelt verursachen oder sogar begleitende Taucher gefährden. Um solche Unfälle zu verhindern, ist ein erhebliches Maß an hochentwickelter Steuerungshardware erforderlich. Ein interdisziplinäres Team des Bionik-Innovations-Centrums (B-I-C) an der Hochschule Bremen – City University of Applied Sciences hat ein neues bio-inspiriertes, flexibles autonomes Unterwasserfahrzeug (SAUV) entwickelt, welches wesentlich sicherer zu bedienen ist als herkömmliche Systeme. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in einer Sonderausgabe…

    Kommentare deaktiviert für Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne
  • Bildung & Karriere

    Hochschule Bremen sagt Schülerinfotag am 18. März ab

    Die Hochschule Bremen entschied nach Rücksprache mit der Senatorin für Wissenschaft und Häfen heute (11. März 2020), den für den 18. März geplanten Schülerinfotag abzusagen. Sie folgt damit der Empfehlung des Bremer Senats, Menschenansammlungen ab einer Teilnehmerzahl von 1.000 Personen zu untersagen. „Wir bedauern diesen Schritt natürlich sehr, aber der Schutz der Gesundheit aller Beteiligten hat unbedingten Vorrang“, betont Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey. „Ob und gegebenenfalls wann der Infotag nachgeholt werden kann, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292 http://www.hs-bremen.de Ansprechpartner: Ulrich Berlin Pressesprecher Telefon: +49 (421) 5905-2245 Fax: +49…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Bremen sagt Schülerinfotag am 18. März ab

    Die Hochschule Bremen entschied nach Rücksprache mit der Senatorin für Wissenschaft und Häfen heute (11. März 2020), den für den 18. März geplanten Schülerinfotag abzusagen. Sie folgt damit der Empfehlung des Bremer Senats, Menschenansammlungen ab einer Teilnehmerzahl von 1.000 Personen zu untersagen. „Wir bedauern diesen Schritt natürlich sehr, aber der Schutz der Gesundheit aller Beteiligten hat unbedingten Vorrang“, betont Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey. „Ob und gegebenenfalls wann der Infotag nachgeholt werden kann, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292 http://www.hs-bremen.de Ansprechpartner: Ulrich Berlin Pressesprecher Telefon: +49 (421) 5905-2245 Fax: +49…

  • Bildung & Karriere

    Der öffentliche Schiffbau-Vortrag am 12. März ist abgesagt: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“ jetzt am 14. Mai, 17 Uhr

    Im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus wurde das öffentliche STRAAK-Forum mit dem Schiffbau-Vortrag am 12. März abgesagt. Neuer Termin ist Donnerstag, der 14. Mai 2020. Dann referieren um 17 Uhr Martin Gräfe und Sarah Brück, Meyer Werft, Papenburg, über das Thema: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, Seminarcontainer R 01 auf dem Parkplatz neben dem AB-Gebäude (Hochhaus). Der Eintritt ist frei. Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat an der Hochschule Bremen während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt. Firmenkontakt und…

    Kommentare deaktiviert für Der öffentliche Schiffbau-Vortrag am 12. März ist abgesagt: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“ jetzt am 14. Mai, 17 Uhr