• Ausbildung / Jobs

    Der öffentliche Schiffbau-Vortrag am 12. März ist abgesagt: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“ jetzt am 14. Mai, 17 Uhr

    Im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus wurde das öffentliche STRAAK-Forum mit dem Schiffbau-Vortrag am 12. März abgesagt. Neuer Termin ist Donnerstag, der 14. Mai 2020. Dann referieren um 17 Uhr Martin Gräfe und Sarah Brück, Meyer Werft, Papenburg, über das Thema: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, Seminarcontainer R 01 auf dem Parkplatz neben dem AB-Gebäude (Hochhaus). Der Eintritt ist frei. Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat an der Hochschule Bremen während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt. Firmenkontakt und…

    Kommentare deaktiviert für Der öffentliche Schiffbau-Vortrag am 12. März ist abgesagt: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“ jetzt am 14. Mai, 17 Uhr
  • Bildung & Karriere

    Eröffnung der Logopädischen Praxis und Forschungsambulanz

    Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Forschungsambulanz ist ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zum Gesundheitscampus Bremen und ein Beitrag zur Verbesserung der logopädischen Versorgung“ An zwölf Standorten in Norddeutschland versorgt das Unternehmen „Theralingua Logopädische Praxen“ Patientinnen und Patienten mit Sprech-, Sprach-, Stimm- und Kommunikationsstörungen. Am 6. März, dem Europäischen Tag der Logopädie, eröffnete Theralingua in Kooperation mit der wissenschaftlichen Leiterin Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Hochschule Bremen, die erste logopädische Praxis mit integrierter Forschungsambulanz in Bremen-Mitte. Im Sinne einer evidenzbasierten Praxis sollen hier aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse umgesetzt werden, um die logopädische Versorgung qualitativ weiter zu verbessern. Innovative Formate der Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft bilden hierfür eine zentrale Voraussetzung.…

  • Ausbildung / Jobs

    Eröffnung der Logopädischen Praxis und Forschungsambulanz

    Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Forschungsambulanz ist ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zum Gesundheitscampus Bremen und ein Beitrag zur Verbesserung der logopädischen Versorgung“ An zwölf Standorten in Norddeutschland versorgt das Unternehmen „Theralingua Logopädische Praxen“ Patientinnen und Patienten mit Sprech-, Sprach-, Stimm- und Kommunikationsstörungen. Am 6. März, dem Europäischen Tag der Logopädie, eröffnete Theralingua in Kooperation mit der wissenschaftlichen Leiterin Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Hochschule Bremen, die erste logopädische Praxis mit integrierter Forschungsambulanz in Bremen-Mitte. Im Sinne einer evidenzbasierten Praxis sollen hier aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse umgesetzt werden, um die logopädische Versorgung qualitativ weiter zu verbessern. Innovative Formate der Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft bilden hierfür eine zentrale Voraussetzung.…

  • Bildung & Karriere

    Innovative Eisenbahn-Fähre für den Viktoriasee

    Studierende des Master-Studiengangs Schiffbau und Meerestechnik der Hochschule Bremen haben den diesjährigen Design-Wettbewerb der Worldwide Ferry Safety Association (WFSA) gewonnen. Mit ihrem innovativen Entwurf einer sicheren und wirtschaftlichen Eisenbahn-Fähre für den Viktoriasee in Afrika setzte sich das Team gegen internationale Konkurrenz durch. In diesem Jahr war Kenia das Partnerland für den Wettbewerb. Aufgabe für die Studierenden war es, eine Fracht- und Passagierfähre für eine Verbindung auf dem Viktoriasee zu entwickeln. Die Fähre soll Fahrten zwischen den kenianischen Städten Kisumu und Mbita durchführen. Weiterhin soll die Möglichkeit bestehen, auch Häfen in den Nachbarstaaten Tansania und Uganda anzulaufen. Eine Schwierigkeit der Aufgabenstellung lag in der großen geforderten Transportmenge von 30 Eisenbahnwaggons bei…

  • Ausbildung / Jobs

    Innovative Eisenbahn-Fähre für den Viktoriasee

    Studierende des Master-Studiengangs Schiffbau und Meerestechnik der Hochschule Bremen haben den diesjährigen Design-Wettbewerb der Worldwide Ferry Safety Association (WFSA) gewonnen. Mit ihrem innovativen Entwurf einer sicheren und wirtschaftlichen Eisenbahn-Fähre für den Viktoriasee in Afrika setzte sich das Team gegen internationale Konkurrenz durch. In diesem Jahr war Kenia das Partnerland für den Wettbewerb. Aufgabe für die Studierenden war es, eine Fracht- und Passagierfähre für eine Verbindung auf dem Viktoriasee zu entwickeln. Die Fähre soll Fahrten zwischen den kenianischen Städten Kisumu und Mbita durchführen. Weiterhin soll die Möglichkeit bestehen, auch Häfen in den Nachbarstaaten Tansania und Uganda anzulaufen. Eine Schwierigkeit der Aufgabenstellung lag in der großen geforderten Transportmenge von 30 Eisenbahnwaggons bei…

  • Forschung und Entwicklung

    20. März: Studentisches Team der Hochschule Bremen startet Höhenforschungsrakete „AQUASONIC II“ im schwedischen Raumfahrtzentrum ESRANGE

    Am Freitag, dem 20. März 2020, ist es wieder so weit: Dann startet ein studentisches Team des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, unterstützt von zwei Wissenschaftlichen IAT-Mitarbeitern, im schwedischen Raumfahrtzentrum ESRANGE ihre Höhenforschungsrakete AQUASONIC II. Dem vorausgegangen war die erneute erfolgreiche Teilnahme am STERN-Programm. STERN steht für: STudentische Experimental-RaketeN des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), das insbesondere auf die Nachwuchsförderung im Bereich Raketenantriebe und Trägersysteme abzielt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde. Als erstes von vier teilnehmenden Teams wird die elfköpfige Gruppe der Hochschule Bremen vom 15. bis 24. März zu ihrer Startkampagne nach Kiruna, Nordschweden, reisen. Nach erfolgter Bergung der Rakete,…

    Kommentare deaktiviert für 20. März: Studentisches Team der Hochschule Bremen startet Höhenforschungsrakete „AQUASONIC II“ im schwedischen Raumfahrtzentrum ESRANGE
  • Bildung & Karriere

    20. März: Studentisches Team der Hochschule Bremen startet Höhenforschungsrakete „AQUASONIC II“ im schwedischen Raumfahrtzentrum ESRANGE

    Am Freitag, dem 20. März 2020, ist es wieder so weit: Dann startet ein studentisches Team des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, unterstützt von zwei Wissenschaftlichen IAT-Mitarbeitern, im schwedischen Raumfahrtzentrum ESRANGE ihre Höhenforschungsrakete AQUASONIC II. Dem vorausgegangen war die erneute erfolgreiche Teilnahme am STERN-Programm. STERN steht für: STudentische Experimental-RaketeN des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), das insbesondere auf die Nachwuchsförderung im Bereich Raketenantriebe und Trägersysteme abzielt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde. Als erstes von vier teilnehmenden Teams wird die elfköpfige Gruppe der Hochschule Bremen vom 15. bis 24. März zu ihrer Startkampagne nach Kiruna, Nordschweden, reisen. Nach erfolgter Bergung der Rakete,…

    Kommentare deaktiviert für 20. März: Studentisches Team der Hochschule Bremen startet Höhenforschungsrakete „AQUASONIC II“ im schwedischen Raumfahrtzentrum ESRANGE
  • Bildung & Karriere

    Hochschule Bremen initiiert mit sechs Partnerhochschulen eine europäische Universität neuen Typs

    „European ENGAGED University (EEU)“ entwickelt ein zukunftsweisendes Bildungs- und Forschungssystem, das als Innovationsmotor für die Regionalentwicklung wirkt – Studieren in Europa ohne bürokratische Hürden. Mit dem EU-Programm sollen neue, innovative Hochschulmodelle in Europa entwickelt werden, die die Ziele Europas durch einen offenen Bildungs- und Forschungsraum und gemeinsame Rahmenbedingungen fördern und unterstützten. Die Hochschule Bremen (HSB) verfügt seit Jahrzehnten bereits über acht Studiengänge, die Europa im Fokus haben. Mit ihrem internationalen Profil ist sie bereits heute mit 230 Erasmuspartnern in Deutschland führend. Die EU-Forschungsförderungsprogramme spielen bei der HSB eine zentrale Rolle. Auf der Basis der seit Jahrzehnten bestehenden engen Partnerschaft mit der Hanzehoogeschool Groningen, Niederlande und weiteren europäischen Partnern in Irland,…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Bremen initiiert mit sechs Partnerhochschulen eine europäische Universität neuen Typs
  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Bremen initiiert mit sechs Partnerhochschulen eine europäische Universität neuen Typs

    „European ENGAGED University (EEU)“ entwickelt ein zukunftsweisendes Bildungs- und Forschungssystem, das als Innovationsmotor für die Regionalentwicklung wirkt – Studieren in Europa ohne bürokratische Hürden. Mit dem EU-Programm sollen neue, innovative Hochschulmodelle in Europa entwickelt werden, die die Ziele Europas durch einen offenen Bildungs- und Forschungsraum und gemeinsame Rahmenbedingungen fördern und unterstützten. Die Hochschule Bremen (HSB) verfügt seit Jahrzehnten bereits über acht Studiengänge, die Europa im Fokus haben. Mit ihrem internationalen Profil ist sie bereits heute mit 230 Erasmuspartnern in Deutschland führend. Die EU-Forschungsförderungsprogramme spielen bei der HSB eine zentrale Rolle. Auf der Basis der seit Jahrzehnten bestehenden engen Partnerschaft mit der Hanzehoogeschool Groningen, Niederlande und weiteren europäischen Partnern in Irland,…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Bremen initiiert mit sechs Partnerhochschulen eine europäische Universität neuen Typs
  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaneutrale Stadt – Perspektiven für Bremens Stadtentwicklung

    Der Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft erfordert die Umstellung auf eine ressourcenschonende und klimafreundliche Lebensweise. Durch den Verkehr, die Wirtschaft und den Gebäudesektor werden derzeit noch hohe Treibhausgasemissionen verursacht – so auch in Bremen. Städte treiben den Klimawandel allerdings nicht nur an, sondern sind auch Teil der Lösung. Wie Bremens Stadtentwicklung zum Klimaschutz beitragen kann, wird am 12. März in einem Symposium an der Hochschule Bremen diskutiert werden. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Architekten, Bauträger, Stadtentwickler und Interessierte. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Im Rahmen der eintägigen Fachtagung stellen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zukunftsweisende Beispiele zu klimafreundlicher Stadtentwicklung aus anderen deutschen Kommunen vor.…

    Kommentare deaktiviert für Klimaneutrale Stadt – Perspektiven für Bremens Stadtentwicklung