• Events

    Klimaneutrale Stadt – Perspektiven für Bremens Stadtentwicklung

    Der Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft erfordert die Umstellung auf eine ressourcenschonende und klimafreundliche Lebensweise. Durch den Verkehr, die Wirtschaft und den Gebäudesektor werden derzeit noch hohe Treibhausgasemissionen verursacht – so auch in Bremen. Städte treiben den Klimawandel allerdings nicht nur an, sondern sind auch Teil der Lösung. Wie Bremens Stadtentwicklung zum Klimaschutz beitragen kann, wird am 12. März in einem Symposium an der Hochschule Bremen diskutiert werden. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Architekten, Bauträger, Stadtentwickler und Interessierte. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Im Rahmen der eintägigen Fachtagung stellen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zukunftsweisende Beispiele zu klimafreundlicher Stadtentwicklung aus anderen deutschen Kommunen vor.…

    Kommentare deaktiviert für Klimaneutrale Stadt – Perspektiven für Bremens Stadtentwicklung
  • Bildung & Karriere

    Ob neue Professorinnen oder mehr Studentinnen für technische Studiengänge: Hervorragende Gleichstellungsarbeit an der Hochschule Bremen ausgezeichnet

    „Für das Ziel von mehr Geschlechtergerechtigkeit und zur Förderung von Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft trägt die Hochschule Bremen (HSB) auf vielen Ebenen bei“, erklärt Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey aus Anlass des Weltfrauentages am 8. März. Als ein Beispiel nennt sie das bereits zum vierten Mal für hervorragende Gleichstellungsarbeit verliehene TOTAL E-QUALITY-Prädikat. Seit 1996 verfolgt TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. das Ziel, Chancengleichheit zu etablieren und nachhaltig zu verankern. „Außerdem konnten wir im vergangenen Jahr erneut Drittmittel aus dem Professorinnenprogramm des Bundes erfolgreich einwerben. Mit diesem zusätzlichen Geld können wir nicht nur Professuren mit Frauen besetzen, sondern so auch eine nachhaltige Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen erreichen.“ Bereits heute sind…

    Kommentare deaktiviert für Ob neue Professorinnen oder mehr Studentinnen für technische Studiengänge: Hervorragende Gleichstellungsarbeit an der Hochschule Bremen ausgezeichnet
  • Ausbildung / Jobs

    Ob neue Professorinnen oder mehr Studentinnen für technische Studiengänge: Hervorragende Gleichstellungsarbeit an der Hochschule Bremen ausgezeichnet

    „Für das Ziel von mehr Geschlechtergerechtigkeit und zur Förderung von Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft trägt die Hochschule Bremen (HSB) auf vielen Ebenen bei“, erklärt Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey aus Anlass des Weltfrauentages am 8. März. Als ein Beispiel nennt sie das bereits zum vierten Mal für hervorragende Gleichstellungsarbeit verliehene TOTAL E-QUALITY-Prädikat. Seit 1996 verfolgt TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. das Ziel, Chancengleichheit zu etablieren und nachhaltig zu verankern. „Außerdem konnten wir im vergangenen Jahr erneut Drittmittel aus dem Professorinnenprogramm des Bundes erfolgreich einwerben. Mit diesem zusätzlichen Geld können wir nicht nur Professuren mit Frauen besetzen, sondern so auch eine nachhaltige Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen erreichen.“ Bereits heute sind…

    Kommentare deaktiviert für Ob neue Professorinnen oder mehr Studentinnen für technische Studiengänge: Hervorragende Gleichstellungsarbeit an der Hochschule Bremen ausgezeichnet
  • Bildung & Karriere

    Nächster Workshop zur Studienorientierung „Wie finde ich ein passendes Studium?“ am 1. April

    Für viele Menschen in der Studienorientierungsphase ist die Auseinandersetzung mit der Frage: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ nicht so einfach zu bewerkstelligen. Mit dem gleichnamigen Workshop unterstützt die Hochschule Bremen Studieninteressierte dabei, ihre Interessen, Stärken und Visionen herauszufinden, mögliche Berufsziele zu identifizieren sowie passende Studienrichtungen und Studiengänge zu recherchieren. Der nächste Workshop startet am Mittwoch, dem 1. April 2020, von 10 bis 15 Uhr. Ergänzend zu diesem halbtägigen Präsenz-Workshop informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab mit Hilfe einer Online-Vorbereitung über wichtige Themen wie das System Hochschule, Bewerbungsverfahren, Kosten, Finanzierung usw. Die Kosten für den Präsenz-Workshop betragen 15 Euro, die Online-Vorbereitung ist kostenlos. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.hs-bremen.de/studienorientierung Die…

    Kommentare deaktiviert für Nächster Workshop zur Studienorientierung „Wie finde ich ein passendes Studium?“ am 1. April
  • Ausbildung / Jobs

    Nächster Workshop zur Studienorientierung „Wie finde ich ein passendes Studium?“ am 1. April

    Für viele Menschen in der Studienorientierungsphase ist die Auseinandersetzung mit der Frage: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ nicht so einfach zu bewerkstelligen. Mit dem gleichnamigen Workshop unterstützt die Hochschule Bremen Studieninteressierte dabei, ihre Interessen, Stärken und Visionen herauszufinden, mögliche Berufsziele zu identifizieren sowie passende Studienrichtungen und Studiengänge zu recherchieren. Der nächste Workshop startet am Mittwoch, dem 1. April 2020, von 10 bis 15 Uhr. Ergänzend zu diesem halbtägigen Präsenz-Workshop informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab mit Hilfe einer Online-Vorbereitung über wichtige Themen wie das System Hochschule, Bewerbungsverfahren, Kosten, Finanzierung usw. Die Kosten für den Präsenz-Workshop betragen 15 Euro, die Online-Vorbereitung ist kostenlos. Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.hs-bremen.de/studienorientierung Die…

    Kommentare deaktiviert für Nächster Workshop zur Studienorientierung „Wie finde ich ein passendes Studium?“ am 1. April
  • Bildung & Karriere

    12. März, 17 Uhr: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“

    Das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen lädt zu einem öffentlichen Fachvortrag ein: Am Donnerstag, dem 12. März 2020, referieren um 17 Uhr Martin Gräfe und Sarah Brück, Meyer Werft, Papenburg, über das Thema: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, Seminarcontainer R 01 auf dem Parkplatz neben dem AB-Gebäude (Hochhaus). Der Eintritt ist frei. Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat an der Hochschule Bremen während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule…

    Kommentare deaktiviert für 12. März, 17 Uhr: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“
  • Ausbildung / Jobs

    12. März, 17 Uhr: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“

    Das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen lädt zu einem öffentlichen Fachvortrag ein: Am Donnerstag, dem 12. März 2020, referieren um 17 Uhr Martin Gräfe und Sarah Brück, Meyer Werft, Papenburg, über das Thema: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, Seminarcontainer R 01 auf dem Parkplatz neben dem AB-Gebäude (Hochhaus). Der Eintritt ist frei. Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat an der Hochschule Bremen während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule…

    Kommentare deaktiviert für 12. März, 17 Uhr: „Ausrüstung – von der Ankerwinde bis zur Wasserrutsche“
  • Events

    Eröffnung der Logopädischen Praxis und Forschungsambulanz (Pressetermin | Bremen)

    .6. März, 15 Uhr, Außer der Schleifmühle 60-62Eröffnung der Logopädischen Praxis und Forschungsambulanz Kooperation der Hochschule Bremen mit „Theralingua Logopädische Praxen“Grußwort von Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Forschungsambulanz ist ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zum Gesundheitscampus Bremen und ein Beitrag zur Verbesserung der logopädischen Versorgung“ Die Damen und Herren der Medien sind herzlich zur Eröffnung der „Theralingua Logopädische Praxen und Forschungsambulanz“ eingeladen:·       Freitag, 6. März 2020, 15 Uhr·       „Theralingua Logopädische Praxen und Forschungsambulanz“, Außer der Schleifmühle 60-62, 28203 Bremen Geplanter Ablauf:15:00 Uhr:    Begrüßung:                    Tanja Weskamp-Nimmergut, Inhaberin von Theralingua15:10 Uhr:    Grußworte: Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen…

    Kommentare deaktiviert für Eröffnung der Logopädischen Praxis und Forschungsambulanz (Pressetermin | Bremen)
  • Bildung & Karriere

    Dr. Brita Schemmann neue Professorin für BWL und Innovationsmanagement

    Im Sommersemester 2020 nimmt Dr. Brita Schemmann ihre Lehrtätigkeit als neuberufene Professorin der Hochschule Bremen auf. In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vertritt sie das Fachgebiet „BWL, insbesondere Innovationsmanagement“. Vor ihrem Ruf an die Weser war sie zuletzt in den Niederlanden als Assistant Professorin an der School of Economics der Universität Utrecht beschäftigt. Ihr Forschungsinteresse gilt vor allem offenen und nutzergetriebenen Innovationsprozessen, deren digitaler Gestaltung und den erforderlichen Kompetenzen. Nach ihrem Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie der Soziologie an den Universitäten Münster und Leicester mit Abschluss in Großbritannien war Brita Schemmann zunächst gut zehn Jahre in der Unternehmenskommunikation und im Marketing verschiedener öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen in Bremen, Frankfurt und Hamburg…

    Kommentare deaktiviert für Dr. Brita Schemmann neue Professorin für BWL und Innovationsmanagement
  • Ausbildung / Jobs

    Dr. Brita Schemmann neue Professorin für BWL und Innovationsmanagement

    Im Sommersemester 2020 nimmt Dr. Brita Schemmann ihre Lehrtätigkeit als neuberufene Professorin der Hochschule Bremen auf. In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vertritt sie das Fachgebiet „BWL, insbesondere Innovationsmanagement“. Vor ihrem Ruf an die Weser war sie zuletzt in den Niederlanden als Assistant Professorin an der School of Economics der Universität Utrecht beschäftigt. Ihr Forschungsinteresse gilt vor allem offenen und nutzergetriebenen Innovationsprozessen, deren digitaler Gestaltung und den erforderlichen Kompetenzen. Nach ihrem Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie der Soziologie an den Universitäten Münster und Leicester mit Abschluss in Großbritannien war Brita Schemmann zunächst gut zehn Jahre in der Unternehmenskommunikation und im Marketing verschiedener öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen in Bremen, Frankfurt und Hamburg…

    Kommentare deaktiviert für Dr. Brita Schemmann neue Professorin für BWL und Innovationsmanagement