• Ausbildung / Jobs

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig erhält Stipendium der University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland

    Prof. Dr. Jörg Müssig von der Hochschule Bremen (HSB) wird mit dem Erskine Fellowship der University of Canterbury (UC), Christchurch, Neuseeland, ausgezeichnet, einem Stipendium für Lehrtätigkeit an der UC. Ab Mitte Februar bis Ende April diesen Jahres wird der Bionik-Professor die Kolleginnen und Kollegen an der School of Product Design im College of Engineering in den Themenbereichen biobasierte und bionische Werkstoffe in der Lehre unterstützen. „Über die tolle Nachricht aus Neuseeland, als Erskine Fellow an die UC gehen zu können, habe ich mich unheimlich gefreut“ so Müssig. „Gemeinsam wollen wir an neuen Lehrkonzepten und Laborversuchen arbeiten, die wir an der School of Product Design erproben können“. Darüber hinaus wird Jörg…

    Kommentare deaktiviert für Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig erhält Stipendium der University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland
  • Bildung & Karriere

    Dr. Michael Köster zum Professor für „Konstruktion und Integrierte Produktentwicklung“ ernannt

    Am 1. Februar 2020 tritt Dr. Michael Köster seinen Dienst als neu ernannter Professor der Hochschule Bremen an: In der Fakultät Natur und Technik, Abteilung Maschinenbau, vertritt er das Lehrgebiet „Konstruktion und Integrierte Produktentwicklung“. Vor seinem Ruf war er zehn Jahre lang in der Konstruktion und Kinematik-Entwicklung schnelllaufender Verpackungsmaschinen bei der Verdener Firma Focke & Co. tätig. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus an der Leibniz-Universität Hannover promovierte der 43-Jährige als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Getriebetechnik (IfG) der Leibniz-Universität über das Thema: „Der Antrieb ungleichmäßig übersetzender Koppelgetriebe durch Motion-Control-Systeme – Systemkonzipierung und praktischer Einsatz“. Der gebürtige Osnabrücker und zweifache Vater verbringt seine Freizeit gern mit seiner Familie und mit…

    Kommentare deaktiviert für Dr. Michael Köster zum Professor für „Konstruktion und Integrierte Produktentwicklung“ ernannt
  • Ausbildung / Jobs

    Dr. Michael Köster zum Professor für „Konstruktion und Integrierte Produktentwicklung“ ernannt

    Am 1. Februar 2020 tritt Dr. Michael Köster seinen Dienst als neu ernannter Professor der Hochschule Bremen an: In der Fakultät Natur und Technik, Abteilung Maschinenbau, vertritt er das Lehrgebiet „Konstruktion und Integrierte Produktentwicklung“. Vor seinem Ruf war er zehn Jahre lang in der Konstruktion und Kinematik-Entwicklung schnelllaufender Verpackungsmaschinen bei der Verdener Firma Focke & Co. tätig. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus an der Leibniz-Universität Hannover promovierte der 43-Jährige als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Getriebetechnik (IfG) der Leibniz-Universität über das Thema: „Der Antrieb ungleichmäßig übersetzender Koppelgetriebe durch Motion-Control-Systeme – Systemkonzipierung und praktischer Einsatz“. Der gebürtige Osnabrücker und zweifache Vater verbringt seine Freizeit gern mit seiner Familie und mit…

    Kommentare deaktiviert für Dr. Michael Köster zum Professor für „Konstruktion und Integrierte Produktentwicklung“ ernannt
  • Bildung & Karriere

    Weniger Umweltbelastung durch neue Kreisläufe von Kunststoffen und durch verstärkten Einsatz von Rezyklaten

    „Recycling von Kunststoffabfällen – Einsatz von Rezyklaten in Industrie und Gewerbe“ lautet der vollständige Titel eines Workshops am 18. Februar 2020 (13 bis 17:45 Uhr), zu dem das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen auf den Campus Neustadtswall einlädt. Von 13 bis 17:45 Uhr stehen Fach- und Impulsvorträge mit Diskussion im Plenum auf dem Programm. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum S 12 (10. OG). Interessierte Unternehmen können sich bis zum 11. Februar anmelden (office-iekrw@hs-bremen.de). Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop ist Teil des Projektes „Netzwerkbildung zur Stärkung von Unternehmen und zur Förderung einer nachhaltigeren Produktion durch das Recycling von Kunststoffen“ statt. Das Projekt wird…

    Kommentare deaktiviert für Weniger Umweltbelastung durch neue Kreisläufe von Kunststoffen und durch verstärkten Einsatz von Rezyklaten
  • Ausbildung / Jobs

    Weniger Umweltbelastung durch neue Kreisläufe von Kunststoffen und durch verstärkten Einsatz von Rezyklaten

    „Recycling von Kunststoffabfällen – Einsatz von Rezyklaten in Industrie und Gewerbe“ lautet der vollständige Titel eines Workshops am 18. Februar 2020 (13 bis 17:45 Uhr), zu dem das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen auf den Campus Neustadtswall einlädt. Von 13 bis 17:45 Uhr stehen Fach- und Impulsvorträge mit Diskussion im Plenum auf dem Programm. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum S 12 (10. OG). Interessierte Unternehmen können sich bis zum 11. Februar anmelden (office-iekrw@hs-bremen.de). Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop ist Teil des Projektes „Netzwerkbildung zur Stärkung von Unternehmen und zur Förderung einer nachhaltigeren Produktion durch das Recycling von Kunststoffen“ statt. Das Projekt wird…

    Kommentare deaktiviert für Weniger Umweltbelastung durch neue Kreisläufe von Kunststoffen und durch verstärkten Einsatz von Rezyklaten
  • Bildung & Karriere

    Praxisforschung in der Sozialen Arbeit: Ergebnisse aus fünf Projekten der Hochschule Bremen Kooperationspartner bestätigen hohe Praxis-Relevanz

    Fünf ganz unterschiedliche Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit fünf lokalen Trägern der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung standen in diesem Jahr im Mittelpunkt einer Präsentation von Studierenden des Master-Studiengangs „Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit“. Dabei ging um Fragestellungen wie die Lebenssituationen von unter 25-Jährigen in der Wohnungslosenhilfe bei der Inneren Mission Bremen, eine Befragung von Nutzerinnen und Nutzern des Bremer Beratungsbüros für Erziehungshilfen, eine Situationsanalyse rund um den Hemelinger Sand, eine Untersuchung der Belastungs- und Bewältigungsformen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Intensivpädagogischen Gruppe PortNord sowie um die Wirksamkeit von Prävention von Grenzverletzungen und Gewalt beim Bremer Träger Praksys. Diese Projekte wurden im Master-Studiengang Soziale Arbeit in einer einjährigen…

    Kommentare deaktiviert für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit: Ergebnisse aus fünf Projekten der Hochschule Bremen Kooperationspartner bestätigen hohe Praxis-Relevanz
  • Ausbildung / Jobs

    Praxisforschung in der Sozialen Arbeit: Ergebnisse aus fünf Projekten der Hochschule Bremen Kooperationspartner bestätigen hohe Praxis-Relevanz

    Fünf ganz unterschiedliche Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit fünf lokalen Trägern der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung standen in diesem Jahr im Mittelpunkt einer Präsentation von Studierenden des Master-Studiengangs „Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit“. Dabei ging um Fragestellungen wie die Lebenssituationen von unter 25-Jährigen in der Wohnungslosenhilfe bei der Inneren Mission Bremen, eine Befragung von Nutzerinnen und Nutzern des Bremer Beratungsbüros für Erziehungshilfen, eine Situationsanalyse rund um den Hemelinger Sand, eine Untersuchung der Belastungs- und Bewältigungsformen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Intensivpädagogischen Gruppe PortNord sowie um die Wirksamkeit von Prävention von Grenzverletzungen und Gewalt beim Bremer Träger Praksys. Diese Projekte wurden im Master-Studiengang Soziale Arbeit in einer einjährigen…

    Kommentare deaktiviert für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit: Ergebnisse aus fünf Projekten der Hochschule Bremen Kooperationspartner bestätigen hohe Praxis-Relevanz
  • Ausbildung / Jobs

    Kompetenzen für die digitale Zukunft: Interview mit IT-Experten Thorsten Haase

    Zukunft der Arbeit: Chance oder Risiko? Wie können wir uns im Zuge fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung gegen Maschinen und Roboter behaupten? Und welche Kompetenzen brauchen wir, um uns auch morgen erfolgreich aufstellen zu können? Im Interview verrät Thorsten Haase, Geschäftsführer eines IT Unternehmens und Mitglied des Plenums der Handelskammer Bremen, wieso Neugier, Interaktion mit anderen, Lösungskompetenz oder Achtsamkeit wichtige Fähigkeiten sind und warum Scheitern positiv sein kann. Ohne Werte, ohne Haltung, so Haase, könne es aber nicht funktionieren. Die digitale Zukunft will aktiv von uns gestaltet werden. Zu hören ist das Interview mit dem IT-Experten im Podcast des Career Service der Hochschule Bremen: https://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/career/aktuell/. Das Interview bildet den Auftakt für…

    Kommentare deaktiviert für Kompetenzen für die digitale Zukunft: Interview mit IT-Experten Thorsten Haase
  • Bildung & Karriere

    Kompetenzen für die digitale Zukunft: Interview mit IT-Experten Thorsten Haase

    Zukunft der Arbeit: Chance oder Risiko? Wie können wir uns im Zuge fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung gegen Maschinen und Roboter behaupten? Und welche Kompetenzen brauchen wir, um uns auch morgen erfolgreich aufstellen zu können? Im Interview verrät Thorsten Haase, Geschäftsführer eines IT Unternehmens und Mitglied des Plenums der Handelskammer Bremen, wieso Neugier, Interaktion mit anderen, Lösungskompetenz oder Achtsamkeit wichtige Fähigkeiten sind und warum Scheitern positiv sein kann. Ohne Werte, ohne Haltung, so Haase, könne es aber nicht funktionieren. Die digitale Zukunft will aktiv von uns gestaltet werden. Zu hören ist das Interview mit dem IT-Experten im Podcast des Career Service der Hochschule Bremen: https://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/career/aktuell/. Das Interview bildet den Auftakt für…

    Kommentare deaktiviert für Kompetenzen für die digitale Zukunft: Interview mit IT-Experten Thorsten Haase
  • Ausbildung / Jobs

    Kulturmanagerin bzw. Kulturmanager werden? Der berufsbegleitende Master-Studiengang Kulturmanagement macht es möglich – Info-Veranstaltung am 21. Januar

    Seit zwei Jahrzehnten haben Praktikerinnen und Praktiker aus der Kulturszene und solche, die es werden wollen, in Bremen die Möglichkeit, sich mit dem berufsbegleitenden Master-Studiengang Kulturmanagement weiterzubilden. Studiengangsleiter Prof. Dr. Peter Schmidt: „Unsere Idee ist es, eine praxisnahe Weiterbildung auf akademischem Niveau zu entwickeln. So begleitet der Master-Studiengang die Studierenden auf ihrem Weg in einen Beruf, in dem Offenheit für Überraschungen, Neugier auf Unbekanntes und Lust am Experiment die Arbeit zu einer Freude machen können – und wir bieten ihnen das Handwerkszeug dafür.“ Am Dienstag, dem 21. Januar 2020, können sich Interessierte ab 18 Uhr auf einer Informationsveranstaltung des International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen (Langemarckstraß3 113, 28199 Bremen)…

    Kommentare deaktiviert für Kulturmanagerin bzw. Kulturmanager werden? Der berufsbegleitende Master-Studiengang Kulturmanagement macht es möglich – Info-Veranstaltung am 21. Januar