-
23. Januar: Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Ursula Birsl: „Polarisierte Gesellschaft zwischen Liberalisierung und Regression“
Viele sprechen von einer Demokratiekrise und einer Krise der Volksparteien. Unbestritten ist, dass wir es mit strukturellen Defiziten der repräsentativen Demokratie und der liberalen Demokratie zu tun haben. Der Rechtspopulismus ist primär als Symptom und Folge dieser Defizite zu betrachten. Zur Fortsetzung der Vortragsreihe „Rechtspopulismus und die Krise des Politischen“ ist am Donnerstag, 23. Januar 2020, 18 Uhr, die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Birsl von Universität Marburg im Bremer Haus der Wissenschaft (Olbers-Saal, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen) zu Gast. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Polarisierte Gesellschaft zwischen Liberalisierung und Regression“ wird Birsl beschreiben, welche sozialen Umgebungen populistische und…
-
Dr. Jürgen Knies neuer Professor für Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen
Zum 1. Januar 2020 wurde Dr. Jürgen Knies zum Professor der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt vertritt er das Lehrgebiet „Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen“, namentlich in den Studiengängen Umwelttechnik und Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme. Vor seinem Ruf an die Weser sammelte der 48-jährige zweifache Familienvater Berufserfahrung unter anderem am Oldenburger Institut für Informatik (OFFIS e.V.), am Institut für Rohrleitungsbau (iro GmbH) sowie an der Jade Hochschule. Die Kombination aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Raumplanung stand dabei stets im Fokus seiner Arbeit. Seine akademische Qualifikation erwarb Jürgen Knies mit Studienabschlüssen an den Universitäten Oldenburg und Salzburg sowie mit der Promotion über das Thema: „Der…
-
Dr. Jürgen Knies neuer Professor für Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen
Zum 1. Januar 2020 wurde Dr. Jürgen Knies zum Professor der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt vertritt er das Lehrgebiet „Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen“, namentlich in den Studiengängen Umwelttechnik und Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme. Vor seinem Ruf an die Weser sammelte der 48-jährige zweifache Familienvater Berufserfahrung unter anderem am Oldenburger Institut für Informatik (OFFIS e.V.), am Institut für Rohrleitungsbau (iro GmbH) sowie an der Jade Hochschule. Die Kombination aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Raumplanung stand dabei stets im Fokus seiner Arbeit. Seine akademische Qualifikation erwarb Jürgen Knies mit Studienabschlüssen an den Universitäten Oldenburg und Salzburg sowie mit der Promotion über das Thema: „Der…
-
Ab 1. Februar: Dr. Manfred Walser neuer Professor für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftsrecht
„Arbeitsrecht mit Bezügen zum Sozialrecht und zum Wirtschaftsrecht“ lautet das Lehrgebiet, das ab 1. Februar 2020 Dr. Manfred Walser als Professor der Hochschule Bremen in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vertritt. Vor seiner Ernennung verantwortete er für SOKA-BAU, die Sozialkasse der deutschen Bauwirtschaft, den Bereich Unternehmenskommunikation. Davor war der 36-jährige verheiratete Familienvater als Post-Doc an der Universität Hamburg tätig. Weitere berufliche Stationen waren eine mehrjährige juristische Tätigkeit für die Europarechtsstelle der Liechtensteinischen Regierung sowie eine Beschäftigung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August Universität Göttingen. Seine akademische Qualifikation erwarb Manfred Walser an der Universität Bremen, der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg sowie der Rijksuniversiteit Groningen. 2014 folgte die Promotion bei Prof. Dr. Olaf Deinert am…
-
Ab 1. Februar: Dr. Manfred Walser neuer Professor für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftsrecht
„Arbeitsrecht mit Bezügen zum Sozialrecht und zum Wirtschaftsrecht“ lautet das Lehrgebiet, das ab 1. Februar 2020 Dr. Manfred Walser als Professor der Hochschule Bremen in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vertritt. Vor seiner Ernennung verantwortete er für SOKA-BAU, die Sozialkasse der deutschen Bauwirtschaft, den Bereich Unternehmenskommunikation. Davor war der 36-jährige verheiratete Familienvater als Post-Doc an der Universität Hamburg tätig. Weitere berufliche Stationen waren eine mehrjährige juristische Tätigkeit für die Europarechtsstelle der Liechtensteinischen Regierung sowie eine Beschäftigung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August Universität Göttingen. Seine akademische Qualifikation erwarb Manfred Walser an der Universität Bremen, der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg sowie der Rijksuniversiteit Groningen. 2014 folgte die Promotion bei Prof. Dr. Olaf Deinert am…
-
Zwei Seminare im Februar zur Fotografie
Für alle, die sich für Fotografie interessieren, bietet das Weiterbildungsstudium „Gestaltende Kunst“ – ein gemeinsames Weiterbildungsangebot der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste, Bremen – im Februar zwei Seminare an: In der Veranstaltung mit der Dozentin Katja Petrzik starten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer grundlegenden technischen Einführung in den praktischen Umgang mit der Kamera. Danach gilt es, eigene Bildideen mit Hilfe von angeleiteten Kreativitätstechniken zu entwickeln – oder das schon erdachte Fotoprojekt von der Fantasie in die Realität zu befördern. An jedem Veranstaltungstag gibt es einen besonderen Beitrag zur Schulung des kreativen Fotografierens: VANR 10310, „Fantasie in Form und Farbe“, 8., 9., 22. und 29. Februar 2020, jeweils…
-
Zwei Seminare im Februar zur Fotografie
Für alle, die sich für Fotografie interessieren, bietet das Weiterbildungsstudium „Gestaltende Kunst“ – ein gemeinsames Weiterbildungsangebot der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste, Bremen – im Februar zwei Seminare an: In der Veranstaltung mit der Dozentin Katja Petrzik starten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer grundlegenden technischen Einführung in den praktischen Umgang mit der Kamera. Danach gilt es, eigene Bildideen mit Hilfe von angeleiteten Kreativitätstechniken zu entwickeln – oder das schon erdachte Fotoprojekt von der Fantasie in die Realität zu befördern. An jedem Veranstaltungstag gibt es einen besonderen Beitrag zur Schulung des kreativen Fotografierens: VANR 10310, „Fantasie in Form und Farbe“, 8., 9., 22. und 29. Februar 2020, jeweils…
-
Workshop „Wie finde ich ein passendes Studium?“ hat noch freie Plätze
Bei mehr als 10.000 Bachelor-Studiengängen in Deutschland ist es eine Herausforderung, das passende Studium für sich zu finden. Die Hochschule Bremen bietet daher allen, die sich noch in der Orientierungsphase befinden, die Kombination eines Online-Lernmoduls mit dem Präsenz-Workshop zum Thema: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ an. Der nächste Termin ist Dienstag, der 4. Februar 2020 (Zeugnisferien), 10 bis 14 Uhr. Die Teilnahme am Online-Lernmodul ist kostenlos, für den Präsenz-Workshop werden 15 Euro fällig. Weitere Informationen, das Online-Tool und die Möglichkeit zur Anmeldung können unter: www.hs-bremen.de/studienorientierung aufgerufen werden. Die Workshopreihe „Wie finde ich ein passendes Studium?“ wird als Kooperation der Studienberatung mit dem Zentrum für Lehren und Lernen der Hochschule…
-
Workshop „Wie finde ich ein passendes Studium?“ hat noch freie Plätze
Bei mehr als 10.000 Bachelor-Studiengängen in Deutschland ist es eine Herausforderung, das passende Studium für sich zu finden. Die Hochschule Bremen bietet daher allen, die sich noch in der Orientierungsphase befinden, die Kombination eines Online-Lernmoduls mit dem Präsenz-Workshop zum Thema: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ an. Der nächste Termin ist Dienstag, der 4. Februar 2020 (Zeugnisferien), 10 bis 14 Uhr. Die Teilnahme am Online-Lernmodul ist kostenlos, für den Präsenz-Workshop werden 15 Euro fällig. Weitere Informationen, das Online-Tool und die Möglichkeit zur Anmeldung können unter: www.hs-bremen.de/studienorientierung aufgerufen werden. Die Workshopreihe „Wie finde ich ein passendes Studium?“ wird als Kooperation der Studienberatung mit dem Zentrum für Lehren und Lernen der Hochschule…
-
23. Januar, 17 Uhr: Info-Veranstaltung über das Studienangebot in der Sozialen Arbeit
Ist das Studium der Sozialen Arbeit für mich die richtige Wahl? Welche Inhalte werden vermittelt? Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz? Wie läuft das Bewerbungsverfahren für den dualen Studiengang ab? Dies alles sind Fragen, die auf einer Info-Veranstaltung im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Studiengangs und einem Studenten beantwortet werden. Termin und Ort: Donnerstag, 23. Januar 2020, 17:00 Uhr, Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum S 12 (10. Etage). Weitere Infos über die Studiengänge: www.soz.hs-bremen.de www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/sozdual/index.html Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292 http://www.hs-bremen.de Ansprechpartner: Ulrich Berlin Pressesprecher Telefon: +49 (421) 5905-2245 Fax: +49 (421)…