-
23. Januar, 17 Uhr: Info-Veranstaltung über das Studienangebot in der Sozialen Arbeit
Ist das Studium der Sozialen Arbeit für mich die richtige Wahl? Welche Inhalte werden vermittelt? Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz? Wie läuft das Bewerbungsverfahren für den dualen Studiengang ab? Dies alles sind Fragen, die auf einer Info-Veranstaltung im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Studiengangs und einem Studenten beantwortet werden. Termin und Ort: Donnerstag, 23. Januar 2020, 17:00 Uhr, Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum S 12 (10. Etage). Weitere Infos über die Studiengänge: www.soz.hs-bremen.de www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/sozdual/index.html Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292 http://www.hs-bremen.de Ansprechpartner: Ulrich Berlin Pressesprecher Telefon: +49 (421) 5905-2245 Fax: +49 (421)…
-
22. Januar, 17:30 Uhr: „Wohnen, Arbeiten und Leben zwischen und mit Biodiversität“
„Wohnen, Arbeiten und Leben zwischen und mit Biodiversität“ lautet der Titel der öffentlichen Vorlesung, zu der die Hochschule Bremen (HSB) am Mittwoch, dem 22. Januar 2020, um 17:30 Uhr, einlädt. Referent ist Prof. Dr. Dietmar Zacharias, Hochschule Bremen. Ort: HSB, Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, Hansewasser-Hörsaal. Der Eintritt ist frei. Städte als Elemente urbaner Räume weisen heute in der Summe eine hohe biologische Vielfalt auf. Viele Pflanzen- und Tierarten sind hier häufiger vertreten als in ländlichen Räumen. Parallel zur Zunahme der Bevölkerungszahlen in urbanen Räumen wächst gerade hier der Wunsch danach, in einer Stadtumwelt zu leben, die „Natur“ mit ihren typischen Elementen, Kreisläufen und Phänomenen möglichst direkt im eigenen Wohn- und Arbeitsumfeld…
-
22. Januar, 17:30 Uhr: „Wohnen, Arbeiten und Leben zwischen und mit Biodiversität“
„Wohnen, Arbeiten und Leben zwischen und mit Biodiversität“ lautet der Titel der öffentlichen Vorlesung, zu der die Hochschule Bremen (HSB) am Mittwoch, dem 22. Januar 2020, um 17:30 Uhr, einlädt. Referent ist Prof. Dr. Dietmar Zacharias, Hochschule Bremen. Ort: HSB, Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, Hansewasser-Hörsaal. Der Eintritt ist frei. Städte als Elemente urbaner Räume weisen heute in der Summe eine hohe biologische Vielfalt auf. Viele Pflanzen- und Tierarten sind hier häufiger vertreten als in ländlichen Räumen. Parallel zur Zunahme der Bevölkerungszahlen in urbanen Räumen wächst gerade hier der Wunsch danach, in einer Stadtumwelt zu leben, die „Natur“ mit ihren typischen Elementen, Kreisläufen und Phänomenen möglichst direkt im eigenen Wohn- und Arbeitsumfeld…
-
Internationale Architektinnen und Architekten bieten Einblicke in zeitgenössische Bauweisen
Fünf Architektinnen und Architekten aus Helsinki, Bangkok, Lausanne und Berlin stellen anhand ihrer viel beachteten Werke in der Background-Reihe der School of Architecture der Hochschule Bremen ihre „Standpunkte“ vor. Damit geben sie einen Einblick in das Schaffen als freie Architekten und in die Entstehung zeitgenössischer Architektur. Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 13 Uhr in Form von Lunch Lectures im Forum der School of Architecture der Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum AB 516. Katharina Löser aus Berlin schließt die Reihe am 22. Januar 2020 mit ihrem Standpunkt ab. Über den Vortrag: Mischwesen: Wenn das Haus als ein eigenständiger Charakter gelesen wird, versteht sich der Entwurf als Konglomerat vieler…
-
Internationale Architektinnen und Architekten bieten Einblicke in zeitgenössische Bauweisen
Fünf Architektinnen und Architekten aus Helsinki, Bangkok, Lausanne und Berlin stellen anhand ihrer viel beachteten Werke in der Background-Reihe der School of Architecture der Hochschule Bremen ihre „Standpunkte“ vor. Damit geben sie einen Einblick in das Schaffen als freie Architekten und in die Entstehung zeitgenössischer Architektur. Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 13 Uhr in Form von Lunch Lectures im Forum der School of Architecture der Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum AB 516. Katharina Löser aus Berlin schließt die Reihe am 22. Januar 2020 mit ihrem Standpunkt ab. Über den Vortrag: Mischwesen: Wenn das Haus als ein eigenständiger Charakter gelesen wird, versteht sich der Entwurf als Konglomerat vieler…
-
,Auf dem Weg zum „Gesundheitscampus Bremen“: Feierliche Eröffnung des Skills- und Simulationszentrum (Pressetermin | Bremen)
EINLADUNG ZUR PRÄSENTATION: Dienstag, 7. Januar 2020, 14 UhrAm Brill 2 bis 4 (über Betten Wührmann), 3. Etage Auf dem Weg zum „Gesundheitscampus Bremen“: Feierliche Eröffnung des Skills- und Simulationszentrums der Hochschule BremenGäste: Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling, der Beauftragte der Bundesregierung für Pflege, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, und Gesundheitsstaaträtin Silke Stroth Hochschule Bremen entwickelt mit Praxispartnern innovatives Modell für mehr Durchlässigkeit zwischen fachschulischer und wissenschaftlicher Qualifikation Beitrag zur Attraktivitätssteigerung des Berufsfeldes Zum Wintersemester 2019/2020 startete an der Hochschule Bremen der primärqualifizierende Internationale Studiengang Pflege, jetzt nimmt das dazugehörige Skills- und Simulationszentrum der HSB seinen Betrieb auf 1.600 Quadratmetern in der Bremer Innenstadt auf. Auf zwei Etagen findet sich alles, was zur…
-
Internationale Architektinnen und Architekten bieten Einblicke in zeitgenössische Bauweisen
Fünf Architektinnen und Architekten aus Helsinki, Bangkok, Lausanne und Berlin stellen anhand ihrer viel beachteten Werke in der Background-Reihe der School of Architecture der Hochschule Bremen ihre „Standpunkte“ vor. Damit geben sie einen Einblick in das Schaffen als freie Architekten und in die Entstehung zeitgenössischer Architektur. Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 13 Uhr in Form von Lunch Lectures im Forum der School of Architecture der Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum AB 516. Der nächste Termin ist der 15. Januar, Gast ist Eik Frenzel aus dem schweizerischen Lausanne. Die Vorträge werden mit einem Fortbildungspunkt bei der Architektenkammer Bremen anerkannt. Über den Vortrag: „Ein fundamentales Interesse an gestalterischer Arbeit…
-
Internationale Architektinnen und Architekten bieten Einblicke in zeitgenössische Bauweisen
Fünf Architektinnen und Architekten aus Helsinki, Bangkok, Lausanne und Berlin stellen anhand ihrer viel beachteten Werke in der Background-Reihe der School of Architecture der Hochschule Bremen ihre „Standpunkte“ vor. Damit geben sie einen Einblick in das Schaffen als freie Architekten und in die Entstehung zeitgenössischer Architektur. Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 13 Uhr in Form von Lunch Lectures im Forum der School of Architecture der Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude (Hochhaus), Raum AB 516. Der nächste Termin ist der 15. Januar, Gast ist Eik Frenzel aus dem schweizerischen Lausanne. Die Vorträge werden mit einem Fortbildungspunkt bei der Architektenkammer Bremen anerkannt. Über den Vortrag: „Ein fundamentales Interesse an gestalterischer Arbeit…
-
15. Januar, 17:30 Uhr: „Sozialökologisches Modellquartiert Ellener Hof“
„Sozialökologisches Modellquartiert Ellener Hof“ lautet der Titel der öffentlichen Vorlesung, zu der die Hochschule Bremen (HSB) am Mittwoch, dem 15. Januar 2020, um 17:30 Uhr, einlädt. Es referieren Dr. Mareile Timm (BUND) und Alexander Künzel (Bremer Heimstiftung). Ort: HSB, Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, Hansewasser-Hörsaal. Der Eintritt ist frei. Auf dem Gelände Stiftungsdorf Ellener Hof der Bremer Heimstiftung in Osterholz entsteht ein sozial-ökologisches „Dorf in der Stadt“ mit ca. 500 Wohneinheiten. In enger Vernetzung mit dem restlichen Quartier soll eine soziale und klimafreundlich handelnde Nachbarschaft entstehen. Mit dem Ressourcen- und Klimaschutz setzt sich die Bremer Heimstiftung wichtige Ziele, die sie schon bei der Bebauung verwirklicht. So werden die Gebäude aus Holz mit…
-
15. Januar, 17:30 Uhr: „Sozialökologisches Modellquartiert Ellener Hof“
„Sozialökologisches Modellquartiert Ellener Hof“ lautet der Titel der öffentlichen Vorlesung, zu der die Hochschule Bremen (HSB) am Mittwoch, dem 15. Januar 2020, um 17:30 Uhr, einlädt. Es referieren Dr. Mareile Timm (BUND) und Alexander Künzel (Bremer Heimstiftung). Ort: HSB, Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, Hansewasser-Hörsaal. Der Eintritt ist frei. Auf dem Gelände Stiftungsdorf Ellener Hof der Bremer Heimstiftung in Osterholz entsteht ein sozial-ökologisches „Dorf in der Stadt“ mit ca. 500 Wohneinheiten. In enger Vernetzung mit dem restlichen Quartier soll eine soziale und klimafreundlich handelnde Nachbarschaft entstehen. Mit dem Ressourcen- und Klimaschutz setzt sich die Bremer Heimstiftung wichtige Ziele, die sie schon bei der Bebauung verwirklicht. So werden die Gebäude aus Holz mit…