• Ausbildung / Jobs

    Nach dem Abschluss der Bremer Enquete Kommission: Klimapolitischer Podcast des Internationalen Studiengangs Politikmanagement wird fortgesetzt

    Der Internationale Studiengang Politikmanagement (ISPM) der Hochschule Bremen setzt seinen klimapolitischen Podcast GRADWANDERUNG fort. In den drei neuen Folgen stellen sich Dr. Carsten Sieling (stellvertretender Vorsitzender der Enquete Kommission), Dr. Maike Schaefer (Klimaschutzsenatorin) und Ernesto Harder (Vorsitzender des DGB Bremen Stadt) Fragen des ISPM zum Abschluss der Enquete Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“. Die neuen Episoden der GRADWANDERUNG zum Abschluss der Bremer Enquete Kommission sind ab sofort hier nachzuhören: https://www.ispm-bremen.de/Projekte/klimapolitik/gradwanderung-enquete. Am 17. Dezember 2021 veröffentlichte die Enquete Kommission „Klimaschutzstrategie fürs Land Bremen“ ihren Abschlussbericht. Vorab beschäftigten sich neun Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft und neun Klimaschutz-Expertinnen und -Experten anderthalb Jahre intensiv mit dem aktuellen Stand und möglichen weiteren Maßnahmen für…

    Kommentare deaktiviert für Nach dem Abschluss der Bremer Enquete Kommission: Klimapolitischer Podcast des Internationalen Studiengangs Politikmanagement wird fortgesetzt
  • Bildung & Karriere

    Nach dem Abschluss der Bremer Enquete Kommission: Klimapolitischer Podcast des Internationalen Studiengangs Politikmanagement wird fortgesetzt

    Der Internationale Studiengang Politikmanagement (ISPM) der Hochschule Bremen setzt seinen klimapolitischen Podcast GRADWANDERUNG fort. In den drei neuen Folgen stellen sich Dr. Carsten Sieling (stellvertretender Vorsitzender der Enquete Kommission), Dr. Maike Schaefer (Klimaschutzsenatorin) und Ernesto Harder (Vorsitzender des DGB Bremen Stadt) Fragen des ISPM zum Abschluss der Enquete Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“. Die neuen Episoden der GRADWANDERUNG zum Abschluss der Bremer Enquete Kommission sind ab sofort hier nachzuhören: https://www.ispm-bremen.de/Projekte/klimapolitik/gradwanderung-enquete. Am 17. Dezember 2021 veröffentlichte die Enquete Kommission „Klimaschutzstrategie fürs Land Bremen“ ihren Abschlussbericht. Vorab beschäftigten sich neun Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft und neun Klimaschutz-Expertinnen und -Experten anderthalb Jahre intensiv mit dem aktuellen Stand und möglichen weiteren Maßnahmen für…

    Kommentare deaktiviert für Nach dem Abschluss der Bremer Enquete Kommission: Klimapolitischer Podcast des Internationalen Studiengangs Politikmanagement wird fortgesetzt
  • Bildung & Karriere

    RE.MATERIAL – Finissage am 25. Februar im Atelier für ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Bauen

    Das Projekt RE.MATERIAL der School of Architecture Bremen an der Hochschule Bremen lädt am Freitag, dem 25. Februar 2022, zur Finissage in das offene Atelier im „aRaum“, Am Dobben 131 ein. Einen Monat lang erprobten die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Hochschulwettbewerbs im Selbstversuch neue Wege für eine Kreislaufwirtschaft im Umgang mit Baumaterialien. Die vier Studierenden des Masterstudiengangs „Architektur / Environmental Design“ entwickelten einen Ort, der in öffentlichen und interaktiven Formaten das Thema ressourcenschonendes Bauen untersucht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am Freitag vorbeizuschauen. Hier wird es ab 19 Uhr die Möglichkeit geben, die Gruppe und ihr weiteres Vorhaben kennenzulernen. Informationen hierzu sowie zum zukünftigen Standort sind auf der…

    Kommentare deaktiviert für RE.MATERIAL – Finissage am 25. Februar im Atelier für ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Bauen
  • Ausbildung / Jobs

    RE.MATERIAL – Finissage am 25. Februar im Atelier für ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Bauen

    Das Projekt RE.MATERIAL der School of Architecture Bremen an der Hochschule Bremen lädt am Freitag, dem 25. Februar 2022, zur Finissage in das offene Atelier im „aRaum“, Am Dobben 131 ein. Einen Monat lang erprobten die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Hochschulwettbewerbs im Selbstversuch neue Wege für eine Kreislaufwirtschaft im Umgang mit Baumaterialien. Die vier Studierenden des Masterstudiengangs „Architektur / Environmental Design“ entwickelten einen Ort, der in öffentlichen und interaktiven Formaten das Thema ressourcenschonendes Bauen untersucht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am Freitag vorbeizuschauen. Hier wird es ab 19 Uhr die Möglichkeit geben, die Gruppe und ihr weiteres Vorhaben kennenzulernen. Informationen hierzu sowie zum zukünftigen Standort sind auf der…

    Kommentare deaktiviert für RE.MATERIAL – Finissage am 25. Februar im Atelier für ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Bauen
  • Forschung und Entwicklung

    Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst – Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische und wie sie auf Fischerei reagieren

    Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten. In der Zeitschrift Science stellen Verhaltensökologen unter Beteiligung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) nun Methoden vor, die hochauflösende Ortungs-Technologien mit Big-Data-Analysen kombinieren, um die Bewegungen von Fischen und anderen Tieren exakt nachzuvollziehen. Ein Team um Professor Robert Arlinghaus hat einen ganzen See in Brandenburg mit einem modernen Ortungs-System ausgestattet, das rund um die Uhr Einblicke in die Welt der Fische ermöglicht. Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und…

    Kommentare deaktiviert für Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst – Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische und wie sie auf Fischerei reagieren
  • Bildung & Karriere

    Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst – Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische und wie sie auf Fischerei reagieren

    Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten. In der Zeitschrift Science stellen Verhaltensökologen unter Beteiligung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) nun Methoden vor, die hochauflösende Ortungs-Technologien mit Big-Data-Analysen kombinieren, um die Bewegungen von Fischen und anderen Tieren exakt nachzuvollziehen. Ein Team um Professor Robert Arlinghaus hat einen ganzen See in Brandenburg mit einem modernen Ortungs-System ausgestattet, das rund um die Uhr Einblicke in die Welt der Fische ermöglicht. Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und…

    Kommentare deaktiviert für Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst – Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische und wie sie auf Fischerei reagieren
  • Bildung & Karriere

    Hochschule Bremen ist erste Adresse im Nordwesten für duales Studium und eine zuverlässige Partnerin der regionalen Wirtschaft

    Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Auch für Handwerksbetriebe ist das Modell des dualen Studiums eine interessante Option“  Elf duale Studiengänge, 800 Studierende, über 170 Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen – Erfolgsgeschichte begann 1995 Frühzeitig erworbene Praxiserfahrungen sind für einen gelungenen Berufseinstieg Gold wert. Daher ist ein duales Studium mit dem Wechsel von Theorie- und Praxisphasen und zwei Abschlüssen eine interessante Alternative zu einem herkömmlichen Studium und damit eine vielversprechende Option. „Von diesem Modell profitieren beide Seiten, die Wirtschaft genauso wie die Studierenden“, erklärt Prof. Dr. Karin Luckey, Rektorin der Hochschule Bremen. „Im Nordwesten sind wir die erste Adresse für ein duales Studium und für Unternehmen und Organisationen eine kompetente und…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Bremen ist erste Adresse im Nordwesten für duales Studium und eine zuverlässige Partnerin der regionalen Wirtschaft
  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Bremen ist erste Adresse im Nordwesten für duales Studium und eine zuverlässige Partnerin der regionalen Wirtschaft

    Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Auch für Handwerksbetriebe ist das Modell des dualen Studiums eine interessante Option“  Elf duale Studiengänge, 800 Studierende, über 170 Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen – Erfolgsgeschichte begann 1995 Frühzeitig erworbene Praxiserfahrungen sind für einen gelungenen Berufseinstieg Gold wert. Daher ist ein duales Studium mit dem Wechsel von Theorie- und Praxisphasen und zwei Abschlüssen eine interessante Alternative zu einem herkömmlichen Studium und damit eine vielversprechende Option. „Von diesem Modell profitieren beide Seiten, die Wirtschaft genauso wie die Studierenden“, erklärt Prof. Dr. Karin Luckey, Rektorin der Hochschule Bremen. „Im Nordwesten sind wir die erste Adresse für ein duales Studium und für Unternehmen und Organisationen eine kompetente und…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Bremen ist erste Adresse im Nordwesten für duales Studium und eine zuverlässige Partnerin der regionalen Wirtschaft
  • Ausbildung / Jobs

    Workshop „Wie finde ich ein passendes Studium?“ hat noch freie Plätze

    Für viele Menschen in der Studienorientierungsphase ist die Auseinandersetzung mit der Frage: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ nicht so einfach zu bewerkstelligen. Mit dem gleichnamigen Workshop im Online-Format unterstützt die Hochschule Bremen (HSB) Studieninteressierte dabei, ihre Interessen, Stärken und Visionen herauszufinden, mögliche Berufsziele zu identifizieren sowie passende Studienrichtungen und Studiengänge zu recherchieren. Der nächste Online-Workshop startet am Donnerstag, dem 10. März 2022, von 10:30 bis 13:00 Uhr. Ergänzend zu diesem Online-Workshop informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab mit Hilfe einer Online-Vorbereitung über wichtige Themen rund um das System Hochschule, Bewerbung, Kosten, Finanzierung usw. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, ebenso die Online-Vorbereitung. Nähere Informationen, weitere Termine und die…

    Kommentare deaktiviert für Workshop „Wie finde ich ein passendes Studium?“ hat noch freie Plätze
  • Bildung & Karriere

    Workshop „Wie finde ich ein passendes Studium?“ hat noch freie Plätze

    Für viele Menschen in der Studienorientierungsphase ist die Auseinandersetzung mit der Frage: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ nicht so einfach zu bewerkstelligen. Mit dem gleichnamigen Workshop im Online-Format unterstützt die Hochschule Bremen (HSB) Studieninteressierte dabei, ihre Interessen, Stärken und Visionen herauszufinden, mögliche Berufsziele zu identifizieren sowie passende Studienrichtungen und Studiengänge zu recherchieren. Der nächste Online-Workshop startet am Donnerstag, dem 10. März 2022, von 10:30 bis 13:00 Uhr. Ergänzend zu diesem Online-Workshop informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab mit Hilfe einer Online-Vorbereitung über wichtige Themen rund um das System Hochschule, Bewerbung, Kosten, Finanzierung usw. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, ebenso die Online-Vorbereitung. Nähere Informationen, weitere Termine und die…

    Kommentare deaktiviert für Workshop „Wie finde ich ein passendes Studium?“ hat noch freie Plätze