-
„MasterCOMPOSITE IDEA“: Ein Arbeits- und Wohnhaus für mich (und andere) – Projekt des Master-Studiengangs Architektur an der Hochschule Bremen
Im Rahmen einer Ausstellung der School of Architecture, die vom 21. Februar bis 1. April 2022 in der Hochschule Bremen (Neustadtswall 30, AB-Gebäude, AB-Galerie im Erdgeschoss) wird ein aus verschiedenen Projekten zusammengesetztes „Capriccio“ in einer fiktiven bremischen Umgebung gezeigt. Titel der Ausstellung: „MasterCOMPOSITE IDEA: Ein Arbeits- und Wohnhaus für mich (und andere)“. Die inszenierte Stadtlandschaft demonstriert, wie alte historische Schichten, morphologische Besonderheiten und unvorhergesehene Kollisionen eine unendliche Energiequelle für eine zeitgenössische Architekturproduktion sein können. Als Begriff der Kunsttheorie bezeichnet „Capriccio“ den absichtlichen, lustvollen Regelverstoß, die phantasievolle, spielerische Überschreitung der akademischen Normen, ohne die Norm außer Kraft zu setzen. Die Pläne verweisen zudem auf eine Architektur, die eine hohe Reaktionsfähigkeit auf…
-
„MasterCOMPOSITE IDEA“: Ein Arbeits- und Wohnhaus für mich (und andere) – Projekt des Master-Studiengangs Architektur an der Hochschule Bremen
Im Rahmen einer Ausstellung der School of Architecture, die vom 21. Februar bis 1. April 2022 in der Hochschule Bremen (Neustadtswall 30, AB-Gebäude, AB-Galerie im Erdgeschoss) wird ein aus verschiedenen Projekten zusammengesetztes „Capriccio“ in einer fiktiven bremischen Umgebung gezeigt. Titel der Ausstellung: „MasterCOMPOSITE IDEA: Ein Arbeits- und Wohnhaus für mich (und andere)“. Die inszenierte Stadtlandschaft demonstriert, wie alte historische Schichten, morphologische Besonderheiten und unvorhergesehene Kollisionen eine unendliche Energiequelle für eine zeitgenössische Architekturproduktion sein können. Als Begriff der Kunsttheorie bezeichnet „Capriccio“ den absichtlichen, lustvollen Regelverstoß, die phantasievolle, spielerische Überschreitung der akademischen Normen, ohne die Norm außer Kraft zu setzen. Die Pläne verweisen zudem auf eine Architektur, die eine hohe Reaktionsfähigkeit auf…
-
RE.MATERIAL – Tag der offenen Tür am 19. Februar im Atelier für ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Bauen
Das Projekt RE.MATERIAL lädt am Samstag, dem 19. Februar 2022, 10 bis 18 Uhr, in das offene Atelier im „aRaum“, Am Dobben 131, 28203 Bremen, zu einem Tag der offenen Tür ein. Einen Monat lang erproben die Studierenden der School of Architecture Bremen der Hochschule Bremen im Selbstversuch neue Wege für eine Kreislaufwirtschaft im Umgang mit Baumaterialien. Bis Ende Februar entsteht hier ein Ort, der in öffentlichen und interaktiven Formaten das Thema ressourcenschonendes Bauen untersucht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Es gilt 2G plus im Atelier. Vier Studierende aus dem Master “Architektur / Environmental Design” der Hochschule Bremen setzen sich unter dem Projektnamen RE.MATERIAL mit ressourcenschonendem, kreislauforientiertem und nachhaltigem…
-
RE.MATERIAL – Tag der offenen Tür am 19. Februar im Atelier für ressourcenschonendes und kreislauforientiertes Bauen
Das Projekt RE.MATERIAL lädt am Samstag, dem 19. Februar 2022, 10 bis 18 Uhr, in das offene Atelier im „aRaum“, Am Dobben 131, 28203 Bremen, zu einem Tag der offenen Tür ein. Einen Monat lang erproben die Studierenden der School of Architecture Bremen der Hochschule Bremen im Selbstversuch neue Wege für eine Kreislaufwirtschaft im Umgang mit Baumaterialien. Bis Ende Februar entsteht hier ein Ort, der in öffentlichen und interaktiven Formaten das Thema ressourcenschonendes Bauen untersucht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Es gilt 2G plus im Atelier. Vier Studierende aus dem Master “Architektur / Environmental Design” der Hochschule Bremen setzen sich unter dem Projektnamen RE.MATERIAL mit ressourcenschonendem, kreislauforientiertem und nachhaltigem…
-
„Straßburg Zwei – Ufer“: Ausstellung vom 17. bis 25. Februar im Institut français Bremen
„Straßburg Zwei – Ufer“ ist ein Studienprojekt der ENSAS Strasbourg und der Hochschule Bremen über die Neugestaltung einer der größten europäischen Binnenhäfe. Zur Eröffnung der Ausstellung am 17. Februar 2022 um 19 Uhr sprechen Prof. Dominik Neidlinger und Pascale Marion von der „École nationale supérieure d‘architecture de Strasbourg“. Die Ausstellung vom 17. bis 25. Februar im Institut français Bremen (Contrescarpe 19, 28203 Bremen) zeigt Projekte von Studierenden der ENSAS und der School of Architecture Bremen. Dabei handelt sich es um ein gemeinsames Projekt von Prof. Dominik Neidlinger, Pascale Marion (ENSAS) und Prof. Clemens Bonnen, Prof. Klaus Schäfer (Hochschule Bremen, Fakultät Architektur, Bau und Umwelt, School of Architecture Bremen (SoAB); Tutorinnen:…
-
„Straßburg Zwei – Ufer“: Ausstellung vom 17. bis 25. Februar im Institut français Bremen
„Straßburg Zwei – Ufer“ ist ein Studienprojekt der ENSAS Strasbourg und der Hochschule Bremen über die Neugestaltung einer der größten europäischen Binnenhäfe. Zur Eröffnung der Ausstellung am 17. Februar 2022 um 19 Uhr sprechen Prof. Dominik Neidlinger und Pascale Marion von der „École nationale supérieure d‘architecture de Strasbourg“. Die Ausstellung vom 17. bis 25. Februar im Institut français Bremen (Contrescarpe 19, 28203 Bremen) zeigt Projekte von Studierenden der ENSAS und der School of Architecture Bremen. Dabei handelt sich es um ein gemeinsames Projekt von Prof. Dominik Neidlinger, Pascale Marion (ENSAS) und Prof. Clemens Bonnen, Prof. Klaus Schäfer (Hochschule Bremen, Fakultät Architektur, Bau und Umwelt, School of Architecture Bremen (SoAB); Tutorinnen:…
-
Wird Bremen klimaneutral? Zwei öffentliche Online-Diskussionen mit prominenter Beteiligung am 16. und 21. Februar zu den Ergebnissen der Bremer Enquetekommission
Nachdem das Bremer Klimaschutzziel für 2020 deutlich verfehlt wurde, ist ein Neustart erforderlich. Statt einer Senkung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent (im Vergleich zu 1990) wurden nur etwas weniger als 20 Prozent erreicht. Daher hat die Bremische Bürgerschaft zum ersten Mal eine Enquete-Kommission eingesetzt, um fraktionsübergreifend an der Neuausrichtung der Bremer Klimapolitik zu arbeiten. 18 Monate lang haben neun Abgeordnete der Bürgerschaft und ebenso viele externe Sachverständige beraten, wie Bremen dazu beitragen kann Erderwärmung und Klimawandel zu bremsen. Bis 2038 will das Land Bremen Klimaneutralität erreicht haben – dieses Ziel formuliert der Abschlussbericht der Bremer Klimaschutz-Enquetekommission, der am 17. Dezember 2021 vorgestellt wurde. Mit Blick auf diese Ergebnisse und die…
-
Wird Bremen klimaneutral? Zwei öffentliche Online-Diskussionen mit prominenter Beteiligung am 16. und 21. Februar zu den Ergebnissen der Bremer Enquetekommission
Nachdem das Bremer Klimaschutzziel für 2020 deutlich verfehlt wurde, ist ein Neustart erforderlich. Statt einer Senkung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent (im Vergleich zu 1990) wurden nur etwas weniger als 20 Prozent erreicht. Daher hat die Bremische Bürgerschaft zum ersten Mal eine Enquete-Kommission eingesetzt, um fraktionsübergreifend an der Neuausrichtung der Bremer Klimapolitik zu arbeiten. 18 Monate lang haben neun Abgeordnete der Bürgerschaft und ebenso viele externe Sachverständige beraten, wie Bremen dazu beitragen kann Erderwärmung und Klimawandel zu bremsen. Bis 2038 will das Land Bremen Klimaneutralität erreicht haben – dieses Ziel formuliert der Abschlussbericht der Bremer Klimaschutz-Enquetekommission, der am 17. Dezember 2021 vorgestellt wurde. Mit Blick auf diese Ergebnisse und die…
-
Planungsinstrument für eine personalisierte Wahlkampfstrategie
Am 9. August 2022 wird in Kenia gewählt. Neben dem Präsidentenamt geht es dabei um die die Zusammensetzung des Parlaments und die wichtigen Positionen der Gouverneure. In einem zweitägigen Seminar haben Prof. Dr. Rainer Lisowski (Hochschule Bremen, Fakultät 1 Wirtschaftswissenschaften, Professur für Öffentliches Management) und Professor Dr. Gerd Schwandner, Staatsrat a.D. der Freien Hansestadt Bremen, mit Kandidatinnen und Kandidaten für verschiedene Ämter an Strategien für ihre Wahlkampfkommunikation gearbeitet. Eingeladen zu der Veranstaltung, die am 3. und 4. Februar 2022 im City Lodge Hotel in Kenias Hauptstadt Nairobi stattfand, hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zum Teil hochkarätige und erfahrene Politikprofis, so etwa eine Ministerin, zwei Parlamentsabgeordnete und ein…
-
Planungsinstrument für eine personalisierte Wahlkampfstrategie
Am 9. August 2022 wird in Kenia gewählt. Neben dem Präsidentenamt geht es dabei um die die Zusammensetzung des Parlaments und die wichtigen Positionen der Gouverneure. In einem zweitägigen Seminar haben Prof. Dr. Rainer Lisowski (Hochschule Bremen, Fakultät 1 Wirtschaftswissenschaften, Professur für Öffentliches Management) und Professor Dr. Gerd Schwandner, Staatsrat a.D. der Freien Hansestadt Bremen, mit Kandidatinnen und Kandidaten für verschiedene Ämter an Strategien für ihre Wahlkampfkommunikation gearbeitet. Eingeladen zu der Veranstaltung, die am 3. und 4. Februar 2022 im City Lodge Hotel in Kenias Hauptstadt Nairobi stattfand, hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zum Teil hochkarätige und erfahrene Politikprofis, so etwa eine Ministerin, zwei Parlamentsabgeordnete und ein…