-
Berufsbegleitend studieren: Master-Studiengang Kulturmanagement M.A.
Studium und Job? Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Kulturmanagement M.A.“ der Hochschule Bremen bereitet auf Führungspositionen im Kulturmanagement vor. Wer in der Kunst- und Kulturszene arbeitet, eine geeignete berufsbegleitende Qualifikation sucht, um im Kulturbereich Führungsaufgaben zu übernehmen, sollte sich den 15. Dezember 2021 vormerken. Die Hochschule Bremen informiert um 18 Uhr über den flexiblen berufsbegleitenden Master-Studiengang Kulturmanagement an der Graduate & Professional School. Dem einleitenden Vortrag von Studiengangsleiter Prof. Dr. Peter Schmidt und Programmkoordinatorin Anouk Doeven schließt sich in der einstündigen Veranstaltung eine Fragerunde an. – Die vorherige Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.hs-bremen.de, Stichwort: „Termine“, 15. Dezember, oder direkt: www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/veranstaltung/info-event-berufsbegleitend-studieren-ma-in-kulturmanagement/. Kurz vor dem Termin werden die Anmeldedaten für das Online-Info-Event per E-Mail…
-
Berufsbegleitend studieren: Master-Studiengang Kulturmanagement M.A.
Studium und Job? Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Kulturmanagement M.A.“ der Hochschule Bremen bereitet auf Führungspositionen im Kulturmanagement vor. Wer in der Kunst- und Kulturszene arbeitet, eine geeignete berufsbegleitende Qualifikation sucht, um im Kulturbereich Führungsaufgaben zu übernehmen, sollte sich den 15. Dezember 2021 vormerken. Die Hochschule Bremen informiert um 18 Uhr über den flexiblen berufsbegleitenden Master-Studiengang Kulturmanagement an der Graduate & Professional School. Dem einleitenden Vortrag von Studiengangsleiter Prof. Dr. Peter Schmidt und Programmkoordinatorin Anouk Doeven schließt sich in der einstündigen Veranstaltung eine Fragerunde an. – Die vorherige Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.hs-bremen.de, Stichwort: „Termine“, 15. Dezember, oder direkt: www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/veranstaltung/info-event-berufsbegleitend-studieren-ma-in-kulturmanagement/. Kurz vor dem Termin werden die Anmeldedaten für das Online-Info-Event per E-Mail…
-
Leichtbauwerkstoffe aus Naturfasern für Fahrzeuge und Anhänger in On- und Offroad-Anwendungen
Die Nachfrage nach Produkten aus nachhaltigen Faserverbundwerkstoffen im Mobilitätsbereich wächst stetig mit der Folge, dass Faserverbundwerkstoffe in diesem Sektor wird in Zukunft immer relevanter werden. Eine ökologische Alternative zu glasfaserverstärkten, petrochemischen Verbundwerkstoffen können Verbundwerkstoffe aus naturfaserverstärkten und biobasierten Kunststoffen sein. Um diese nachhaltige Alternative in der Breite wettbewerbsfähig zu machen und damit erhebliche Umweltentlastungseffekte zu erzielen, ist der nächste Schritt in Richtung industrieller Serienfertigung notwendig. Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige, CO2-optimierte Leichtbauverbundwerkstoffe für mobile Anwendungen“ werden die Bremer Werft GREENBOATS und die Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe von Prof. Dr. Jörg Müssig am Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen innovative Leichtbauwerkstoffe für mobile Anwendungen entwickeln. Das Vorhaben wird von der Bremer Aufbaubank GmbH…
-
Leichtbauwerkstoffe aus Naturfasern für Fahrzeuge und Anhänger in On- und Offroad-Anwendungen
Die Nachfrage nach Produkten aus nachhaltigen Faserverbundwerkstoffen im Mobilitätsbereich wächst stetig mit der Folge, dass Faserverbundwerkstoffe in diesem Sektor wird in Zukunft immer relevanter werden. Eine ökologische Alternative zu glasfaserverstärkten, petrochemischen Verbundwerkstoffen können Verbundwerkstoffe aus naturfaserverstärkten und biobasierten Kunststoffen sein. Um diese nachhaltige Alternative in der Breite wettbewerbsfähig zu machen und damit erhebliche Umweltentlastungseffekte zu erzielen, ist der nächste Schritt in Richtung industrieller Serienfertigung notwendig. Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige, CO2-optimierte Leichtbauverbundwerkstoffe für mobile Anwendungen“ werden die Bremer Werft GREENBOATS und die Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe von Prof. Dr. Jörg Müssig am Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen innovative Leichtbauwerkstoffe für mobile Anwendungen entwickeln. Das Vorhaben wird von der Bremer Aufbaubank GmbH…
-
Erfahrungen aus den Praxisphasen der Studiengänge der Sozialen Arbeit in der Covid 19-Pandemie
Forschende aus der Studiengangseinheit Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen vertreten die deutsche Perspektive in einem europäischen Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Studium und Praxis Sozialer Arbeit. Im Projekt „SWooPEd – Social Work Practice Education in Times of Pandemics, and Beyond. Continuities, Changes, Innovations in Europe” wird die Fragestellung verfolgt, wie die Pandemie die Praxisphasen im Studium der Sozialen Arbeit in 13 europäischen Ländern beeinflusst hat und welche Schlüsse aus den vielfältigen Erfahrungen für die weitere Gestaltung der Praxisphasen in den Studiengängen gezogen werden können. Das Projekt wird von der Universität Pisa geleitet und finanziert über die EASSW – European Association of Schools of Social Work, dem Europäischen…
-
Erfahrungen aus den Praxisphasen der Studiengänge der Sozialen Arbeit in der Covid 19-Pandemie
Forschende aus der Studiengangseinheit Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen vertreten die deutsche Perspektive in einem europäischen Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Studium und Praxis Sozialer Arbeit. Im Projekt „SWooPEd – Social Work Practice Education in Times of Pandemics, and Beyond. Continuities, Changes, Innovations in Europe” wird die Fragestellung verfolgt, wie die Pandemie die Praxisphasen im Studium der Sozialen Arbeit in 13 europäischen Ländern beeinflusst hat und welche Schlüsse aus den vielfältigen Erfahrungen für die weitere Gestaltung der Praxisphasen in den Studiengängen gezogen werden können. Das Projekt wird von der Universität Pisa geleitet und finanziert über die EASSW – European Association of Schools of Social Work, dem Europäischen…
-
7. Dezember, 17:30 Uhr: Info-Angebot für Eltern: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Studienwahl?
Ein breites Angebot an Online-Veranstaltungen der Studienberatung der Hochschule Bremen hilft bei der Studienorientierung. Die Angebote richten sich nicht nur an Studieninteressierte, sondern auch an Eltern, die ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen möchten. Am Dienstag, dem 7. Dezember 2021, erhalten Eltern ab 17:30 Uhr in dem Format „Studieninfos für Eltern! Orientieren, entscheiden, bewerben“ einen Überblick über das Studium an der Hochschule Bremen, verbunden mit Orientierungshilfen und zahlreichen Tipps, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie Eltern am besten bei der Studienwahl unterstützen können. Die Anmeldung ist denkbar einfach: Mit Rechner oder Smartphone am jeweiligen Datum den virtuellen Seminarraum betreten und Kopfhörer bzw. Lautsprecher anschalten: https://t1p.de/san9. Weitere Termine:…
-
7. Dezember, 17:30 Uhr: Info-Angebot für Eltern: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Studienwahl?
Ein breites Angebot an Online-Veranstaltungen der Studienberatung der Hochschule Bremen hilft bei der Studienorientierung. Die Angebote richten sich nicht nur an Studieninteressierte, sondern auch an Eltern, die ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen möchten. Am Dienstag, dem 7. Dezember 2021, erhalten Eltern ab 17:30 Uhr in dem Format „Studieninfos für Eltern! Orientieren, entscheiden, bewerben“ einen Überblick über das Studium an der Hochschule Bremen, verbunden mit Orientierungshilfen und zahlreichen Tipps, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie Eltern am besten bei der Studienwahl unterstützen können. Die Anmeldung ist denkbar einfach: Mit Rechner oder Smartphone am jeweiligen Datum den virtuellen Seminarraum betreten und Kopfhörer bzw. Lautsprecher anschalten: https://t1p.de/san9. Weitere Termine:…
-
Mit dem „meetMINT-Lab“ mehr Frauen in technische Berufe bringen – Brede Stiftung fördert gemeinsames Experimentieren von Schülerinnen und Technik-Studentinnen
Um dem niedrigen Anteil von Frauen in technischen Berufen etwas entgegenzusetzen, hat die Hochschule Bremen (HSB) bereits im Jahr 2000 den Internationalen Frauen-Studiengang Informatik in ihr Portfolio aufgenommen. Vor fünf Jahren startete sie mit dem gleichen Ziel die sehr erfolgreichen Programme „meetMINT“ und „makeMINT“. In einem weiteren Schritt möchte die Zentrale Studienberatung der HSB mit dem „meetMINT-Lab“ einen Ort der Begegnung und des gemeinsamen Experimentierens für MINT-affine Schülerinnen und Technik-Studentinnen der Hochschule Bremen schaffen. Im Kern geht es darum, für Schülerinnen ab der siebten Klasse unterschiedliche Experimente und Mitmach-Aktionen zu entwickeln. Diese orientieren sich an der Lebenswelt der Mädchen, am Studienangebot und den Forschungsschwerpunkten der HSB. Das dahinterstehende Konzept überzeugte…
-
Mit dem „meetMINT-Lab“ mehr Frauen in technische Berufe bringen – Brede Stiftung fördert gemeinsames Experimentieren von Schülerinnen und Technik-Studentinnen
Um dem niedrigen Anteil von Frauen in technischen Berufen etwas entgegenzusetzen, hat die Hochschule Bremen (HSB) bereits im Jahr 2000 den Internationalen Frauen-Studiengang Informatik in ihr Portfolio aufgenommen. Vor fünf Jahren startete sie mit dem gleichen Ziel die sehr erfolgreichen Programme „meetMINT“ und „makeMINT“. In einem weiteren Schritt möchte die Zentrale Studienberatung der HSB mit dem „meetMINT-Lab“ einen Ort der Begegnung und des gemeinsamen Experimentierens für MINT-affine Schülerinnen und Technik-Studentinnen der Hochschule Bremen schaffen. Im Kern geht es darum, für Schülerinnen ab der siebten Klasse unterschiedliche Experimente und Mitmach-Aktionen zu entwickeln. Diese orientieren sich an der Lebenswelt der Mädchen, am Studienangebot und den Forschungsschwerpunkten der HSB. Das dahinterstehende Konzept überzeugte…