• Bildung & Karriere

    Digitale Teilhabe gelingt nur, wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden und den Prozess der Digitalisierung aktiv mitgestalten

    Die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik beim Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen und das Institut für Digitale Teilhabe (IDT) an der Hochschule Bremen sind gemeinsame Herausgeberinnen des „Handbuchs digitale Teilhabe und Barrierefreiheit“. Auf über 300 Seiten beschreiben renommierte Autoreninnen und Autoren die aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen und bringen ihre jeweiligen Praxiserfahrungen in der Umsetzung Digitaler Teilhabe und Barrierefreiheit ein. Henning Lühr, Honorarprofessor für Verwaltungswissenschaften und E-Government und gemeinsam mit Dr. Irmhild Rogalla und Prof. Dr. Benjamin Tannert Leiter des Instituts für Digitale Teilhabe an der Hochschule Bremen: „Keine Frage, digitale Transformation ist längst in der Verwaltungspraxis angekommen. Die Pandemie hat diesen Prozess noch forciert. Eigentlich wurde dazu alles schon gesagt, es muss…

    Kommentare deaktiviert für Digitale Teilhabe gelingt nur, wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden und den Prozess der Digitalisierung aktiv mitgestalten
  • Ausbildung / Jobs

    Digitale Teilhabe gelingt nur, wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden und den Prozess der Digitalisierung aktiv mitgestalten

    Die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik beim Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen und das Institut für Digitale Teilhabe (IDT) an der Hochschule Bremen sind gemeinsame Herausgeberinnen des „Handbuchs digitale Teilhabe und Barrierefreiheit“. Auf über 300 Seiten beschreiben renommierte Autoreninnen und Autoren die aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen und bringen ihre jeweiligen Praxiserfahrungen in der Umsetzung Digitaler Teilhabe und Barrierefreiheit ein. Henning Lühr, Honorarprofessor für Verwaltungswissenschaften und E-Government und gemeinsam mit Dr. Irmhild Rogalla und Prof. Dr. Benjamin Tannert Leiter des Instituts für Digitale Teilhabe an der Hochschule Bremen: „Keine Frage, digitale Transformation ist längst in der Verwaltungspraxis angekommen. Die Pandemie hat diesen Prozess noch forciert. Eigentlich wurde dazu alles schon gesagt, es muss…

    Kommentare deaktiviert für Digitale Teilhabe gelingt nur, wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden und den Prozess der Digitalisierung aktiv mitgestalten
  • Bildung & Karriere

    Bionik an der Hochschule Bremen erneut in „Höchstleistung“: Umfangreiches Rechenkontingent für Strömungsuntersuchungen nach bionischem Vorbild bewilligt

    Bereits zum zweiten Mal konnte das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen beim Norddeutschen Verbund für Hoch- und Höchstleitungsrechnung (HLRN) ein umfangreiches Rechenkontingent einwerben. Das bewilligte Kontingent umfasst die Nutzung von 2,3 Million NPL (Leistungseinheiten), die einem Wert von 600.000 Euro entsprechen und die bisherige NPL-Zuteilung nochmals deutlich übertreffen. Die neuerliche markante Steigerung der damit am B-I-C verfügbaren Computerleistung ermöglicht die numerische Simulation komplexer strömungstechnischer Phänomene im Grenzschichtbereich zwischen einer Objektoberfläche und den sie umströmenden Fluiden. Die Untersuchungen erfolgen im Rahmen des EU-geförderten Projekts AIRCOAT („AIR Induced friction Reducing ship COATing“). Neben der Hochschule Bremen wollen neun weitere internationale Partner aus Industrie und Wissenschaft den Treibstoffverbrauch der Großschifffahrt reduzieren. Ansatz ist…

    Kommentare deaktiviert für Bionik an der Hochschule Bremen erneut in „Höchstleistung“: Umfangreiches Rechenkontingent für Strömungsuntersuchungen nach bionischem Vorbild bewilligt
  • Ausbildung / Jobs

    Bionik an der Hochschule Bremen erneut in „Höchstleistung“: Umfangreiches Rechenkontingent für Strömungsuntersuchungen nach bionischem Vorbild bewilligt

    Bereits zum zweiten Mal konnte das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen beim Norddeutschen Verbund für Hoch- und Höchstleitungsrechnung (HLRN) ein umfangreiches Rechenkontingent einwerben. Das bewilligte Kontingent umfasst die Nutzung von 2,3 Million NPL (Leistungseinheiten), die einem Wert von 600.000 Euro entsprechen und die bisherige NPL-Zuteilung nochmals deutlich übertreffen. Die neuerliche markante Steigerung der damit am B-I-C verfügbaren Computerleistung ermöglicht die numerische Simulation komplexer strömungstechnischer Phänomene im Grenzschichtbereich zwischen einer Objektoberfläche und den sie umströmenden Fluiden. Die Untersuchungen erfolgen im Rahmen des EU-geförderten Projekts AIRCOAT („AIR Induced friction Reducing ship COATing“). Neben der Hochschule Bremen wollen neun weitere internationale Partner aus Industrie und Wissenschaft den Treibstoffverbrauch der Großschifffahrt reduzieren. Ansatz ist…

    Kommentare deaktiviert für Bionik an der Hochschule Bremen erneut in „Höchstleistung“: Umfangreiches Rechenkontingent für Strömungsuntersuchungen nach bionischem Vorbild bewilligt
  • Bildung & Karriere

    9. November, 16 Uhr: Infos über das englischsprachiges MBA und Masterstudium an der Hochschule Bremen

    Am Dienstag, dem 9. November 2021, lädt die Graduate und Professional School der Hochschule Bremen um 16 Uhr zu einer virtuellen Informationsveranstaltung über englischsprachige MBA und Master-Studium am International Graduate Center (IGC) ein. Alle Fragen rund um ein Studium am IGC werden behandelt einschließlich der Themen Wohnen in Bremen und Studiengebühren. Außerdem besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen, die von einem Expertenteam beantwortet werden. – Zur Anmeldung geht es hier: https://www.graduatecenter.org/en/mba-master/info-event-application-for-full-time-studies-at-the-international-graduate-center.html oder über die Startseite der Hochschul-Homepage (www.hs-bremen.de) unter dem Stichwort: „Termine“, 9. November. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292 http://www.hs-bremen.de Ansprechpartner: Ulrich Berlin Pressesprecher Telefon:…

    Kommentare deaktiviert für 9. November, 16 Uhr: Infos über das englischsprachiges MBA und Masterstudium an der Hochschule Bremen
  • Ausbildung / Jobs

    9. November, 16 Uhr: Infos über das englischsprachiges MBA und Masterstudium an der Hochschule Bremen

    Am Dienstag, dem 9. November 2021, lädt die Graduate und Professional School der Hochschule Bremen um 16 Uhr zu einer virtuellen Informationsveranstaltung über englischsprachige MBA und Master-Studium am International Graduate Center (IGC) ein. Alle Fragen rund um ein Studium am IGC werden behandelt einschließlich der Themen Wohnen in Bremen und Studiengebühren. Außerdem besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen, die von einem Expertenteam beantwortet werden. – Zur Anmeldung geht es hier: https://www.graduatecenter.org/en/mba-master/info-event-application-for-full-time-studies-at-the-international-graduate-center.html oder über die Startseite der Hochschul-Homepage (www.hs-bremen.de) unter dem Stichwort: „Termine“, 9. November. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292 http://www.hs-bremen.de Ansprechpartner: Ulrich Berlin Pressesprecher Telefon:…

    Kommentare deaktiviert für 9. November, 16 Uhr: Infos über das englischsprachiges MBA und Masterstudium an der Hochschule Bremen
  • Bildung & Karriere

    9. November, 16 Uhr: Allgemeine Infos und Beratung rund ums Studium an der Hochschule Bremen

    Unter dem Motto: „Lernen Sie das Studium an der HSB kennen!“ lädt am Dienstag, dem 9. November 2021, die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen um 16 Uhr zu einer virtuellen Informations-Veranstaltung per Zoom-Konferenz ein. Insbesondere sollen Fragen angesprochen werden wie: „Was kann ich an der HSB studieren?“, „Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?“, „Wie bewerbe ich mich“ und andere mehr. In einem ca. 30-minütigen Vortrag werden zunächst alle wesentlichen Infos vermittelt. Eine Studentin berichtet außerdem von ihrem Studi-Alltag und ihren Erfahrungen. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Fragen per Mikro oder live im Chat. Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz: https://hs-bremen.zoom.us/j/97038629276#success Meeting-ID: 970 3862 9276 Kenncode: 974201 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen…

    Kommentare deaktiviert für 9. November, 16 Uhr: Allgemeine Infos und Beratung rund ums Studium an der Hochschule Bremen
  • Ausbildung / Jobs

    9. November, 16 Uhr: Allgemeine Infos und Beratung rund ums Studium an der Hochschule Bremen

    Unter dem Motto: „Lernen Sie das Studium an der HSB kennen!“ lädt am Dienstag, dem 9. November 2021, die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen um 16 Uhr zu einer virtuellen Informations-Veranstaltung per Zoom-Konferenz ein. Insbesondere sollen Fragen angesprochen werden wie: „Was kann ich an der HSB studieren?“, „Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?“, „Wie bewerbe ich mich“ und andere mehr. In einem ca. 30-minütigen Vortrag werden zunächst alle wesentlichen Infos vermittelt. Eine Studentin berichtet außerdem von ihrem Studi-Alltag und ihren Erfahrungen. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Fragen per Mikro oder live im Chat. Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz: https://hs-bremen.zoom.us/j/97038629276#success Meeting-ID: 970 3862 9276 Kenncode: 974201 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen…

    Kommentare deaktiviert für 9. November, 16 Uhr: Allgemeine Infos und Beratung rund ums Studium an der Hochschule Bremen
  • Ausbildung / Jobs

    16. bis 26. November: Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2021 in der Hochschule Bremen

    Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den Deutschen Ziegelpreis bereits zum fünften Mal verliehen. Anfang Februar 2020 wurden bei einer Online-Preisverleihung zwei Hauptpreise, fünf Sonderpreise und zehn Anerkennungen für herausragende Architektur in Ziegelbauweise vergeben. Die flankierende Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2021, die auf ihrer Wanderschaft an Hochschulen und Universitäten im ganzen Bundesgebiet gastiert, zeigt einschließlich der prämierten Gebäude eine große Auswahl aus insgesamt fast 150 eingereichten Projekten, die das Spektrum zeitgenössischer Ziegelarchitektur belegen. Sie wird vom 16. bis 26. November 2021 an der School of Architecture der Hochschule Bremen in der AB-Galerie (Hochhaus) am Neustadtswall 30, 28199 Bremen,…

    Kommentare deaktiviert für 16. bis 26. November: Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2021 in der Hochschule Bremen
  • Bildung & Karriere

    16. bis 26. November: Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2021 in der Hochschule Bremen

    Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den Deutschen Ziegelpreis bereits zum fünften Mal verliehen. Anfang Februar 2020 wurden bei einer Online-Preisverleihung zwei Hauptpreise, fünf Sonderpreise und zehn Anerkennungen für herausragende Architektur in Ziegelbauweise vergeben. Die flankierende Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2021, die auf ihrer Wanderschaft an Hochschulen und Universitäten im ganzen Bundesgebiet gastiert, zeigt einschließlich der prämierten Gebäude eine große Auswahl aus insgesamt fast 150 eingereichten Projekten, die das Spektrum zeitgenössischer Ziegelarchitektur belegen. Sie wird vom 16. bis 26. November 2021 an der School of Architecture der Hochschule Bremen in der AB-Galerie (Hochhaus) am Neustadtswall 30, 28199 Bremen,…

    Kommentare deaktiviert für 16. bis 26. November: Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2021 in der Hochschule Bremen