-
Letzte Chance auf ein Studium an der Hochschule Bremen: Noch freie Plätze zum Wintersemester 2021/2022
Wer zum Wintersemester 2021/2022 an der Hochschule Bremen studieren möchte, hat dazu grundsätzlich die Chance. Es gibt noch freie Studienplätze. Voraussetzung ist allerdings, dass Kurz-Entschlossene sich nur dann um diese Restplätze neu bewerben können, wenn sie zu bisher am „Dialogorientierten Serviceverfahren“ (DoSV) teilgenommen und noch keine Zulassung erhalten haben. Weitere Informationen zum DoSV finden sich hier. Auf die folgenden Studiengänge sind noch bis zum 30. September 2021 Bewerbungen direkt über Hochschulstart.de möglich. Alternativ kann man sich ab dem 1. Oktober 2021 auf einige Studiengänge direkt bei der Hochschule Bremen bewerben; auf welche Studiengänge, steht derzeit (20. September 2021) allerdings noch nicht fest. Aktuell gibt es für die Bewerbung um einen Studienplatz an der…
-
36. Jahrestagung der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler an der Hochschule Bremen als virtuelle Konferenz Motto: „Think NEW normal!“
Am 16. September 2021 trafen sich die Kanzlerinnen und Kanzler von Hochschulen der Angewandten Wissenschaften virtuell an der Hochschule Bremen, die turnusgemäß in diesem Jahr Gastgeberin des Treffens war. „Think NEW normal!“ lautete das diesjährige Motto, das die insgesamt 76 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Vorträgen und in anschließenden Barcamps miteinander diskutierten. Tags zuvor traf sich – gleichfalls ganztägig – der erweiterte Bundesvorstand. Zum Auftakt des Jahrestreffens standen zwei Impulsvorträge auf dem Programm: „New Digital Work: Was haben wir aus der Pandemie über digitale Arbeit und ihre Auswirkungen gelernt und was sagt uns das für die post-pandemische Arbeitswelt?“ (Prof. Dr. Henner Gimpel, Universität Hohenheim) und „New Work & New Culture“…
-
36. Jahrestagung der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler an der Hochschule Bremen als virtuelle Konferenz Motto: „Think NEW normal!“
Am 16. September 2021 trafen sich die Kanzlerinnen und Kanzler von Hochschulen der Angewandten Wissenschaften virtuell an der Hochschule Bremen, die turnusgemäß in diesem Jahr Gastgeberin des Treffens war. „Think NEW normal!“ lautete das diesjährige Motto, das die insgesamt 76 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Vorträgen und in anschließenden Barcamps miteinander diskutierten. Tags zuvor traf sich – gleichfalls ganztägig – der erweiterte Bundesvorstand. Zum Auftakt des Jahrestreffens standen zwei Impulsvorträge auf dem Programm: „New Digital Work: Was haben wir aus der Pandemie über digitale Arbeit und ihre Auswirkungen gelernt und was sagt uns das für die post-pandemische Arbeitswelt?“ (Prof. Dr. Henner Gimpel, Universität Hohenheim) und „New Work & New Culture“…
-
Klimapolitische Podcast-Reihe GRADWANDERUNG des Internationalen Studiengangs Politikmanagement ist jetzt vollständig
Am 17. September erschien die fünfte und vorerst letzte Folge des klimapolitischen Podcasts GRADWANDERUNG. In dieser Folge stellt sich Kirsten Kappert-Gonther den Fragen des Internationalen Studiengangs Politikmanagement (ISPM) zur Klimapolitik. Kirsten Kappert-Gonther sitzt derzeit für die Grünen im Bundestag und kandidiert im Bremer Wahlkreis I. Die Bundestagswahl am 26. September steht vor der Tür. Damit ist die Podcast-Reihe GRADWANDERUNG des Internationalen Studiengangs Politikmanagement vollständig. Seit Mitte August wurden im Rahmen des Podcast mit Volker Redder (FDP), Sarah Ryglewski (SPD), Doris Achelwilm (DIE LINKE), Thomas Röwekamp (CDU) und Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) Bundestagskandidierende aller großen demokratischen Parteien zur Klimapolitik interviewt. Der Podcast wurde in Zusammenarbeit von Prof. Dr.…
-
Klimapolitische Podcast-Reihe GRADWANDERUNG des Internationalen Studiengangs Politikmanagement ist jetzt vollständig
Am 17. September erschien die fünfte und vorerst letzte Folge des klimapolitischen Podcasts GRADWANDERUNG. In dieser Folge stellt sich Kirsten Kappert-Gonther den Fragen des Internationalen Studiengangs Politikmanagement (ISPM) zur Klimapolitik. Kirsten Kappert-Gonther sitzt derzeit für die Grünen im Bundestag und kandidiert im Bremer Wahlkreis I. Die Bundestagswahl am 26. September steht vor der Tür. Damit ist die Podcast-Reihe GRADWANDERUNG des Internationalen Studiengangs Politikmanagement vollständig. Seit Mitte August wurden im Rahmen des Podcast mit Volker Redder (FDP), Sarah Ryglewski (SPD), Doris Achelwilm (DIE LINKE), Thomas Röwekamp (CDU) und Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) Bundestagskandidierende aller großen demokratischen Parteien zur Klimapolitik interviewt. Der Podcast wurde in Zusammenarbeit von Prof. Dr.…
-
Kanzlerin Christiane Claus geht nach achtjähriger Amtszeit in den Ruhestand
Ende September 2021 wechselt Christiane Claus, Kanzlerin der Hochschule Bremen (HSB), nach Ende ihrer achtjährigen Amtszeit in den Ruhestand. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die am 14. September 2021 stattfand, dankten der Staatsrat im Wissenschafts-Ressort, Tim Cordßen-Ryglewski, und Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey der scheidenden Kanzlerin für die geleistete Arbeit und würdigten ihre Verdienste. Fazit der Rektorin: „Ob Finanzen, Organisations- und Personalentwicklung, Personalmanagement, Bau- und Liegenschaftsmanagement oder – last not least – Corona: Was Christiane Claus in den zurückliegenden Jahren für die Hochschule und damit auch für Bremen geleistet hat, ist wirklich beeindruckend.“ Zuvor hatte bereits Staatsrat Tim Cordßen-Ryglewski das Wirken von Christiane Claus gewürdigt und sie als einen „Glücksfall“…
-
Kanzlerin Christiane Claus geht nach achtjähriger Amtszeit in den Ruhestand
Ende September 2021 wechselt Christiane Claus, Kanzlerin der Hochschule Bremen (HSB), nach Ende ihrer achtjährigen Amtszeit in den Ruhestand. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die am 14. September 2021 stattfand, dankten der Staatsrat im Wissenschafts-Ressort, Tim Cordßen-Ryglewski, und Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey der scheidenden Kanzlerin für die geleistete Arbeit und würdigten ihre Verdienste. Fazit der Rektorin: „Ob Finanzen, Organisations- und Personalentwicklung, Personalmanagement, Bau- und Liegenschaftsmanagement oder – last not least – Corona: Was Christiane Claus in den zurückliegenden Jahren für die Hochschule und damit auch für Bremen geleistet hat, ist wirklich beeindruckend.“ Zuvor hatte bereits Staatsrat Tim Cordßen-Ryglewski das Wirken von Christiane Claus gewürdigt und sie als einen „Glücksfall“…
-
Recycling von Windenergieanlagen: Weiterentwickelte Umweltproduktdeklaration (EPD) für langlebige Produkte am Beispiel von zwei Varianten eines Rotorblatts des Unternehmens TPI Composites Germany GmbH veröffentlicht
Die Verwertung von Anlagen und Teilen von Anlagen wie zum Beispiel Windkraftflügeln, die aus einer Vielzahl von Komponenten und Verbundwerkstoffen bestehen, stellt die Recyclingwirtschaft vor große Probleme. Eine umweltgerechte Verwertung von langlebigen Produkten kann nur sichergestellt werden, wenn umfängliche Informationen über die Produkte verfügbar sind. Dies ist heute nicht der Fall, was ein hochwertiges Recycling verhindert. Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH arbeitet mit der Universität Bremen, Fachgebiet Resiliente Energiesysteme, und einem Partner aus der Wirtschaft, dem Bremer Unternehmen brands & values GmbH, im AUF-Forschungsvorhaben „RecycleWind“ an der Lösung dieses Problems. Zur Entwicklung von Strukturen zur Sicherstellung eines effektiven Recyclings von langlebigen Gütern werden am…
-
Recycling von Windenergieanlagen: Weiterentwickelte Umweltproduktdeklaration (EPD) für langlebige Produkte am Beispiel von zwei Varianten eines Rotorblatts des Unternehmens TPI Composites Germany GmbH veröffentlicht
Die Verwertung von Anlagen und Teilen von Anlagen wie zum Beispiel Windkraftflügeln, die aus einer Vielzahl von Komponenten und Verbundwerkstoffen bestehen, stellt die Recyclingwirtschaft vor große Probleme. Eine umweltgerechte Verwertung von langlebigen Produkten kann nur sichergestellt werden, wenn umfängliche Informationen über die Produkte verfügbar sind. Dies ist heute nicht der Fall, was ein hochwertiges Recycling verhindert. Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH arbeitet mit der Universität Bremen, Fachgebiet Resiliente Energiesysteme, und einem Partner aus der Wirtschaft, dem Bremer Unternehmen brands & values GmbH, im AUF-Forschungsvorhaben „RecycleWind“ an der Lösung dieses Problems. Zur Entwicklung von Strukturen zur Sicherstellung eines effektiven Recyclings von langlebigen Gütern werden am…
-
„Die Mitte beginnt hier!“ Ausstellung für ein neues Entrée zur Innenstadt im Tiefer Tunnel vom 16. bis 19. September
Der Tunnel zwischen Tiefer und Martinistraße – dessen Rampen eine erhebliche Barriere waren – kann durch eine Verkehrsberuhigung der Martinistraße aufgegeben werden. Daraus entsteht ein neuer Teil der Innenstadt. Ebenso lässt sich in unmittelbarer Folge die große Kreuzung vom Osterdeich zum Altenwall in einen Teil des Parks der Wallanlage verwandeln. Bachelor-Studierende der School of Architecture der Hochschule Bremen und eine Master-Abschlussarbeit entwerfen das neue Entrée zur Innenstadt und zeigen diese in einer Ausstellung. Ausstellungseröffnung: Donnerstag 16. September 2021, 12 Uhr. Die Arbeiten sind noch bis Sonntag, 19. September, 19 Uhr, zu sehen. Ort: Tiefer-Tunnel, Martinistraße, 28195 Bremen. Die Ausstellung ist eine Aktion der School of Architecture Bremen in Kooperation mit…