-
Hochschul-Allianz verabschiedet Positionspapier: Nachhaltige Mobilität der UAS7-Hochschulen
Für die Hochschul-Allianz „UAS7“ – zu ihr zählt auch die Hochschule Bremen – sind Internationalität und Internationalisierung durchgängige Leitprinzipien. Gemeinsam unterhält das Konsortium weltweit fast 1.200 bilaterale Hochschulpartnerschaften in 95 Ländern. Die Repräsentanzen in den USA und Brasilien sind Ausdruck gemeinsamer strategischer Vernetzung in Wissenschaft, Forschung und Transfer mit ausgewählten Partnerländern. Umso mehr steht die Frage im Raum, wie diese internationale Strategie mit der Notwendigkeit einer nachhaltigen Klimastrategie in Einklang gebracht werden kann. Vor diesem Hintergrund begrüßen die UAS7-Hochschulen das Perspektivpapier „Nachhaltige Mobilität“ des DAAD (https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/der-daad/210128_daad_perspektive_mobilitaet_a4.pdf). Sie greifen den Impuls zu einer Diskussion um ein verantwortungsvolles Abwägen physischer Mobilität und nachhaltigem Verhalten auf. Dieses Positionspapier dient dabei als erste gemeinsame…
-
Hochschule Bremen wirbt erfolgreich Drittmittel für die Digitalisierung der Lehre ein
Mit ihrem Projektantrag „Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre“ war die Hochschule Bremen ausgesprochen erfolgreich: Sie warb bei der von Bund und Ländern neu gegründeten Stiftung Innovation in der Hochschullehre Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro für die Digitalisierung der Lehre ein. Der Förderbeginn ist für den 1. August 2021 vorgesehen. Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey zeigte sich über diesen großartigen Erfolg ausgesprochen erfreut: „Die Förderzusage ist wichtiger Beitrag, um die Digitalisierung der Lehre an der Hochschule Bremen noch rascher voranzutreiben. Damit stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und unterstreichen unsere Funktion als Innovationsfaktor und als Motor für die regionalökonomische Entwicklung Bremens und der Region.“ Insgesamt wurden 264…
-
Hochschule Bremen wirbt erfolgreich Drittmittel für die Digitalisierung der Lehre ein
Mit ihrem Projektantrag „Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre“ war die Hochschule Bremen ausgesprochen erfolgreich: Sie warb bei der von Bund und Ländern neu gegründeten Stiftung Innovation in der Hochschullehre Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro für die Digitalisierung der Lehre ein. Der Förderbeginn ist für den 1. August 2021 vorgesehen. Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey zeigte sich über diesen großartigen Erfolg ausgesprochen erfreut: „Die Förderzusage ist wichtiger Beitrag, um die Digitalisierung der Lehre an der Hochschule Bremen noch rascher voranzutreiben. Damit stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und unterstreichen unsere Funktion als Innovationsfaktor und als Motor für die regionalökonomische Entwicklung Bremens und der Region.“ Insgesamt wurden 264…
-
10. Juni: Konferenz im Rahmen des „SeeOff“-Forschungsprojektes Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks
Die nächste Konferenz des Forschungsprojektes „Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks“ (SeeOff) steht in den Startlöchern: Am Donnerstag, dem 10. Juni 2021, geht es ab 8:30 Uhr schwerpunktmäßig um Erfahrungsberichte aus abgeschlossenen Rückbauprojekten, Vorstellung verschiedener Technologien zum Rückbau der Gründungsstrukturen und Herausforderungen in der Planungsphase des OWP-Rückbaus. Dazu lädt die Hochschule Bremen ausdrücklich weitere Expertinnen und Experten sowie Akteurinnen und Akteure der gesamten Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergienutzung ein mitzudiskutieren. Geboten werden in der rund sechsstündigen Online-Konferenz Beiträge von Offshore-Windparkbetreibern, Technologieanbietern und aus aktuellen Forschungsprojekten. Weiterführende Informationen über das Forschungsprojekt und die Konferenz sowie einen Link zur Anmeldung und finden sich unter: www.seeoff.de/veranstaltungen. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. In…
-
10. Juni: Konferenz im Rahmen des „SeeOff“-Forschungsprojektes Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks
Die nächste Konferenz des Forschungsprojektes „Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks“ (SeeOff) steht in den Startlöchern: Am Donnerstag, dem 10. Juni 2021, geht es ab 8:30 Uhr schwerpunktmäßig um Erfahrungsberichte aus abgeschlossenen Rückbauprojekten, Vorstellung verschiedener Technologien zum Rückbau der Gründungsstrukturen und Herausforderungen in der Planungsphase des OWP-Rückbaus. Dazu lädt die Hochschule Bremen ausdrücklich weitere Expertinnen und Experten sowie Akteurinnen und Akteure der gesamten Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergienutzung ein mitzudiskutieren. Geboten werden in der rund sechsstündigen Online-Konferenz Beiträge von Offshore-Windparkbetreibern, Technologieanbietern und aus aktuellen Forschungsprojekten. Weiterführende Informationen über das Forschungsprojekt und die Konferenz sowie einen Link zur Anmeldung und finden sich unter: www.seeoff.de/veranstaltungen. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. In…
-
„Raumschiff analog: Ein digitalpolitischer Review auf die Legislaturperiode“
Die Legislaturperiode neigt sich dem Ende zu. Der beste Anlass also, einen Blick auf die Digitalpolitik der Bundesregierung in den letzten vier Jahren zu werfen und eine kritische Bilanz zu ziehen: Was ist passiert? Wo wollten wir hin? Wo sind wir tatsächlich gelandet? Dabei geht es um dringende technische, politische, rechtliche und wirtschaftliche Fragen, die nicht nur entscheidend für die digitale Souveränität Deutschlands im neuen Jahrzehnt sind, sondern deren Antworten auch den Weg dahin weisen, in welcher Gesellschaft wir künftig leben wollen. Hierzu haben die Hochschule Bremen und die unabhängige „Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen“ (AG KRITIS) hochkarätige Sprecherinnen und Sprecher aus der Digitalpolitik gewinnen können, die sich in einer öffentlichen virtuellen…
-
„Raumschiff analog: Ein digitalpolitischer Review auf die Legislaturperiode“
Die Legislaturperiode neigt sich dem Ende zu. Der beste Anlass also, einen Blick auf die Digitalpolitik der Bundesregierung in den letzten vier Jahren zu werfen und eine kritische Bilanz zu ziehen: Was ist passiert? Wo wollten wir hin? Wo sind wir tatsächlich gelandet? Dabei geht es um dringende technische, politische, rechtliche und wirtschaftliche Fragen, die nicht nur entscheidend für die digitale Souveränität Deutschlands im neuen Jahrzehnt sind, sondern deren Antworten auch den Weg dahin weisen, in welcher Gesellschaft wir künftig leben wollen. Hierzu haben die Hochschule Bremen und die unabhängige „Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen“ (AG KRITIS) hochkarätige Sprecherinnen und Sprecher aus der Digitalpolitik gewinnen können, die sich in einer öffentlichen virtuellen…
-
8. Juni, 17 Uhr: Öffentliches Bionik-Seminar als Videokonferenz
Im Sommersemester 2021 lädt die Hochschule Bremen zu einem öffentlichen Bionik-Seminar mit drei Video-Vorträgen in englischer Sprache im Mai und Juni , jeweils an einem Dienstag ab 17 Uhr. Weitere Informationen einschließlich des Links zu den Zoom-Konferenzen finden sich unter: www.hs-bremen.de/bsb Der nächste Termin ist der 8. Juni 2021: Dr. Thomas Engels, Institute of Biosciences, Rostock University spricht über das Thema: “There is a Fly in my Supercomputer: What Numerical Simulations Teach us About the Flight of Houseflies” Folgetermin: 15. Juni 2021, 17.00 Uhr: Prof. Dr. Antoine Le Duigou, Dupuy de Lôme Research Institute, France: “Biomimicry and 4D printing for 4.0 biocomposites” Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall…
-
8. Juni, 17 Uhr: Öffentliches Bionik-Seminar als Videokonferenz
Im Sommersemester 2021 lädt die Hochschule Bremen zu einem öffentlichen Bionik-Seminar mit drei Video-Vorträgen in englischer Sprache im Mai und Juni , jeweils an einem Dienstag ab 17 Uhr. Weitere Informationen einschließlich des Links zu den Zoom-Konferenzen finden sich unter: www.hs-bremen.de/bsb Der nächste Termin ist der 8. Juni 2021: Dr. Thomas Engels, Institute of Biosciences, Rostock University spricht über das Thema: “There is a Fly in my Supercomputer: What Numerical Simulations Teach us About the Flight of Houseflies” Folgetermin: 15. Juni 2021, 17.00 Uhr: Prof. Dr. Antoine Le Duigou, Dupuy de Lôme Research Institute, France: “Biomimicry and 4D printing for 4.0 biocomposites” Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall…
-
Vortragsreihe zum Thema „Soziale Arbeit und Rechtspopulismus“
Der Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Bremen setzt im Sommersemester 2021 die Vortragsreihe "Soziale Arbeit und Rechtspopulismus" fort. Auf dem Programm stehen zwei Vorträge am 27. Mai und 16. Juni, die online via ZOOM besucht werden können. Los geht es am Donnerstag, dem 27. Mai 2021, 15:30 bis 17 Uhr: Vincent Kadisch referiert über das Thema: „Rechtspopulismus – eine Herausforderung für die Medienpädagogik?“ Zoom-Link: https://hs-bremen.zoom.us/j/92998744168, Meeting-ID: 929 9874 4168, Kenncode: 563980 Rechtspopulismus im Internet ist ein umstrittenes Phänomen im modernen Digitalzeitalter. Auch Jugendliche geraten zunehmend in den Wirkungskreis von rechtspopulistischen Inhalten. Wie kann eine politisch orientierte Medienpädagogik mit dieser Entwicklung umgehen? In dem Vortrag werden unterschiedliche Zugangswege identifiziert und zur…