-
Initialzündung für die Digitalisierung: Detlef Hegemann Stiftung spendet insgesamt 240.000 Euro zur Digitalisierung von Studium und Lehre der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen
Mit einer Spende von insgesamt 240.000 Euro bis 2024 fördert die Detlef Hegemann Stiftung in den nächsten Jahren die zukunftsweisende, digitale Ausstattung der Fakultät 2 Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen. Für die Fakultät bedankt sich Dekanin Prof. Ulrike Mansfeld ausdrücklich bei Dipl.-Kfm. Tim Reiners, Vorstandsvorsitzender der Detlef Hegemann AG, Bremen, und Dr. jur. Wolfgang Bayer, Vorstand der Detlef Hegemann Stiftung, für die großzügige und zielgerichtete Unterstützung der Stiftung. Die Detlef Hegemann Stiftung wurde 1994 von Detlef Hegemann errichtet und hält 90 Prozent der Aktien der Detlef Hegemann AG. Die Detlef Hegemann Stiftung unterstützt seit vielen Jahren die Hochschule Bremen mit Studienstipendien für Schiffs- und Bauingenieurinnen und -ingenieure. Ziel des…
-
„Pflegende sind entscheidend, weil… !“ – Diesjähriger „Walk of Care“ zum Tag der Pflege
. Hohe Bedeutung des Pflegeberufes soll stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt werden und auch junge Menschen für dieses interessante Berufsfeld interessieren Am Mittwoch, 12. Mai 2021, zugleich „Internationaler Tag der Pflege“, beteiligen sich ab 15 Uhr Studierende der Hochschule Bremen aus dem Internationalen Studiengang Pflege am „Walk of Care“ beim Roland vor dem Rathaus. Damit möchten sie nicht nur auf die Rolle der professionell Pflegenden in der Gesundheitsversorgung aufmerksam machen, sondern auch auf die Notwendigkeit, hohes Fachwissen und soziale Kompetenz zu vermitteln, um bestmögliche Versorgungsqualität zu ermöglichen. Geplant hat das Organisationsteam des „Walk of Care“ eine „Rollstuhl-Ralley“, in der Pflegende andere Personen um Infusionsständer herum fahren, Pflegedokumentation symbolisieren und…
-
„Pflegende sind entscheidend, weil… !“ – Diesjähriger „Walk of Care“ zum Tag der Pflege
. Hohe Bedeutung des Pflegeberufes soll stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt werden und auch junge Menschen für dieses interessante Berufsfeld interessieren Am Mittwoch, 12. Mai 2021, zugleich „Internationaler Tag der Pflege“, beteiligen sich ab 15 Uhr Studierende der Hochschule Bremen aus dem Internationalen Studiengang Pflege am „Walk of Care“ beim Roland vor dem Rathaus. Damit möchten sie nicht nur auf die Rolle der professionell Pflegenden in der Gesundheitsversorgung aufmerksam machen, sondern auch auf die Notwendigkeit, hohes Fachwissen und soziale Kompetenz zu vermitteln, um bestmögliche Versorgungsqualität zu ermöglichen. Geplant hat das Organisationsteam des „Walk of Care“ eine „Rollstuhl-Ralley“, in der Pflegende andere Personen um Infusionsständer herum fahren, Pflegedokumentation symbolisieren und…
-
Untersuchungen und Lösungsvorschläge für eine zukunftsfähige Mobilität zwischen Alter Neustadt und Bremer Innenstadt
Die Themen der Abschlussarbeiten von Studierenden der Hochschule Bremen in den Studiengängen des Bauingenieurwesens (Bachelor und Master) der Hochschule Bremen sind in stets praxisbezogen und hochaktuell. So auch im Fall der beiden Master-Studierenden Marc Jantzen und Selim Kircan. Ihr Thema: „Untersuchungen und Lösungsvorschläge für eine zukunftsfähige Mobilität zwischen der Hochschule Bremen und der Bremer Innenstadt mit dem Ausgangspunkt Am Brill“. Im Kern geht es dabei um die fuß- und radverkehrsfreundliche Verbindung von der Alten Neustadt bis zum Brill (Große Allee) und die Innenstadterschließung mit Micro-Bussen. Wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit, die Mitte September 2021 abgegeben werden muss, ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Diese organisieren die beiden Bauingenieur-Studenten als öffentliche Videokonferenz über Zoom…
-
Untersuchungen und Lösungsvorschläge für eine zukunftsfähige Mobilität zwischen Alter Neustadt und Bremer Innenstadt
Die Themen der Abschlussarbeiten von Studierenden der Hochschule Bremen in den Studiengängen des Bauingenieurwesens (Bachelor und Master) der Hochschule Bremen sind in stets praxisbezogen und hochaktuell. So auch im Fall der beiden Master-Studierenden Marc Jantzen und Selim Kircan. Ihr Thema: „Untersuchungen und Lösungsvorschläge für eine zukunftsfähige Mobilität zwischen der Hochschule Bremen und der Bremer Innenstadt mit dem Ausgangspunkt Am Brill“. Im Kern geht es dabei um die fuß- und radverkehrsfreundliche Verbindung von der Alten Neustadt bis zum Brill (Große Allee) und die Innenstadterschließung mit Micro-Bussen. Wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit, die Mitte September 2021 abgegeben werden muss, ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Diese organisieren die beiden Bauingenieur-Studenten als öffentliche Videokonferenz über Zoom…
-
Thema: „Controlling laminar-to-turbulent transition with superhydrophobic surfaces“
Im Sommersemester 2021 lädt die Hochschule Bremen zu einem öffentlichen Bionik-Seminar mit drei Video-Vorträgen in englischer Sprache im Mai und Juni , jeweils an einem Dienstag ab 17 Uhr. Weitere Informationen einschließlich des Links zu den Zoom-Konferenzen finden sich unter: www.hs-bremen.de/bsb Der nächste Termin ist der 18. Mai, 17 Uhr. Dr. Francesco Picella vom Laboratoire d’Hydrodynamique, Ecole Polytechnique in Paris, France referiert über das Thema: “Controlling laminar-to-turbulent transition with superhydrophobic surfaces” Die weiteren Termine: 08. Juni 2021, 17.00 Uhr: Dr. Thomas Engels, Institute of Biosciences, Rostock University: “There is a Fly in my Supercomputer: What Numerical Simulations Teach us About the Flight of Houseflies” 15. Juni 2021, 17.00 Uhr: Prof.…
-
Thema: „Controlling laminar-to-turbulent transition with superhydrophobic surfaces“
Im Sommersemester 2021 lädt die Hochschule Bremen zu einem öffentlichen Bionik-Seminar mit drei Video-Vorträgen in englischer Sprache im Mai und Juni , jeweils an einem Dienstag ab 17 Uhr. Weitere Informationen einschließlich des Links zu den Zoom-Konferenzen finden sich unter: www.hs-bremen.de/bsb Der nächste Termin ist der 18. Mai, 17 Uhr. Dr. Francesco Picella vom Laboratoire d’Hydrodynamique, Ecole Polytechnique in Paris, France referiert über das Thema: “Controlling laminar-to-turbulent transition with superhydrophobic surfaces” Die weiteren Termine: 08. Juni 2021, 17.00 Uhr: Dr. Thomas Engels, Institute of Biosciences, Rostock University: “There is a Fly in my Supercomputer: What Numerical Simulations Teach us About the Flight of Houseflies” 15. Juni 2021, 17.00 Uhr: Prof.…
-
Dr. Annika Schwarz zur Professorin der Hochschule Bremen, Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften, Bereich Physiotherapie, ernannt
Zum Beginn des Sommersemesters 2021 (1. April) wurde Dr. Annika Schwarz zur Professorin der Hochschule Bremen ernannt. Im Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften, Bereich Physiotherapie, vertritt sie das Lehrgebiet „Interdisziplinäre und disziplinäre Lehre zu klinischer Urteilsbildung, Clinical Reasoning, Schmerz und Bewegung sowie wissenschaftliches Arbeiten in den Therapieberufen“. Vor ihrem Ruf an die Hochschule Bremen arbeitete Annika Schwarz zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin an der Universität zu Lübeck im Studiengang Physiotherapie / Institut für Gesundheitswissenschaften sowie parallel in einer physiotherapeutischen Praxis in Hamburg. Ihre akademische Qualifikation erwarb die 38-Jährige 2006 mit dem „Bachelor of Health“ im Bereich Physiotherapie an der Fachhochschule Fresenius in Kooperation mit der Hogeschool Utrecht und sieben Jahre später…
-
Dr. Annika Schwarz zur Professorin der Hochschule Bremen, Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften, Bereich Physiotherapie, ernannt
Zum Beginn des Sommersemesters 2021 (1. April) wurde Dr. Annika Schwarz zur Professorin der Hochschule Bremen ernannt. Im Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften, Bereich Physiotherapie, vertritt sie das Lehrgebiet „Interdisziplinäre und disziplinäre Lehre zu klinischer Urteilsbildung, Clinical Reasoning, Schmerz und Bewegung sowie wissenschaftliches Arbeiten in den Therapieberufen“. Vor ihrem Ruf an die Hochschule Bremen arbeitete Annika Schwarz zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin an der Universität zu Lübeck im Studiengang Physiotherapie / Institut für Gesundheitswissenschaften sowie parallel in einer physiotherapeutischen Praxis in Hamburg. Ihre akademische Qualifikation erwarb die 38-Jährige 2006 mit dem „Bachelor of Health“ im Bereich Physiotherapie an der Fachhochschule Fresenius in Kooperation mit der Hogeschool Utrecht und sieben Jahre später…
-
Adressbildung für neuen Schwerpunkt: Hochschule Bremen baut Gesundheits- Therapiebereich in der Innenstadt aus 4.000 Quadratmeter für Lehre und Forschung Am Brill 2 bis 4
Um ihrer Funktion, Innovationsmotor für Bremen und die Region zu sein, gerecht zu werden, benötigt die Hochschule Bremen (HSB) neben einer angemessenen Personalausstattung auch die entsprechenden Flächen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt, der aktuell an der HSB im Aufbau ist, sind die Studiengänge im Pflege-, Gesundheits- und Therapiebereich. Dafür hat die HSB bereits Anfang 2020 in einem ersten Schritt in der Innenstadt 1.400 qm für Lehr- und Büroflächen im Skills- und Simulationszentrum (Adresse: Am Brill 2 bis 4) angemietet. Durch Anmietung weiterer Etagen im selben Gebäude werden bis Ende des Jahres 2021 dort insgesamt ca. 4.000 qm für Lehre, Forschung und Büros im Bereich der Pflege-, Gesundheits- und Therapie-Studiengänge sowie für die…