-
Adressbildung für neuen Schwerpunkt: Hochschule Bremen baut Gesundheits- Therapiebereich in der Innenstadt aus 4.000 Quadratmeter für Lehre und Forschung Am Brill 2 bis 4
Um ihrer Funktion, Innovationsmotor für Bremen und die Region zu sein, gerecht zu werden, benötigt die Hochschule Bremen (HSB) neben einer angemessenen Personalausstattung auch die entsprechenden Flächen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt, der aktuell an der HSB im Aufbau ist, sind die Studiengänge im Pflege-, Gesundheits- und Therapiebereich. Dafür hat die HSB bereits Anfang 2020 in einem ersten Schritt in der Innenstadt 1.400 qm für Lehr- und Büroflächen im Skills- und Simulationszentrum (Adresse: Am Brill 2 bis 4) angemietet. Durch Anmietung weiterer Etagen im selben Gebäude werden bis Ende des Jahres 2021 dort insgesamt ca. 4.000 qm für Lehre, Forschung und Büros im Bereich der Pflege-, Gesundheits- und Therapie-Studiengänge sowie für die…
-
Ein Studium, zwei Abschlüsse: „Betriebswirtschaft / Internationales Management“ und „European Finance and Accounting“ machen es möglich
Die Hochschule Bremen bietet in zwei Studiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, mit einem Doppelabschluss das Bachelor-Studium zu beenden – und das in der Regelstudienzeit: Einen Abschluss gibt es von der Hochschule Bremen, den anderen von einer Partnerhochschule im Ausland. Möglich ist dies in den Studiengängen „Betriebswirtschaft / Internationales Management B.A.“ und „European Finance and Accounting B.A.“ (B.A.: Bachelor of Arts). Am Freitag, dem 7. Mai 2021, stellen ab 15 Uhr die Studiengangsleitungen gemeinsam mit weiteren Gästen die Programme vor, informieren über die Studieninhalte sowie die Kooperationspartner und gehen der Frage nach, ob dies eine lohnende Investition ist oder „just nice to have“. Virtueller Veranstaltungsort: https://vc.aulis.hs-bremen.de/b/zen-4rs-ovl-sev Die Zentrale Studienberatung der…
-
Ein Studium, zwei Abschlüsse: „Betriebswirtschaft / Internationales Management“ und „European Finance and Accounting“ machen es möglich
Die Hochschule Bremen bietet in zwei Studiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, mit einem Doppelabschluss das Bachelor-Studium zu beenden – und das in der Regelstudienzeit: Einen Abschluss gibt es von der Hochschule Bremen, den anderen von einer Partnerhochschule im Ausland. Möglich ist dies in den Studiengängen „Betriebswirtschaft / Internationales Management B.A.“ und „European Finance and Accounting B.A.“ (B.A.: Bachelor of Arts). Am Freitag, dem 7. Mai 2021, stellen ab 15 Uhr die Studiengangsleitungen gemeinsam mit weiteren Gästen die Programme vor, informieren über die Studieninhalte sowie die Kooperationspartner und gehen der Frage nach, ob dies eine lohnende Investition ist oder „just nice to have“. Virtueller Veranstaltungsort: https://vc.aulis.hs-bremen.de/b/zen-4rs-ovl-sev Die Zentrale Studienberatung der…
-
ALPLA unterstützt schiffsgestützte Recyclinganlage
Die ALPLA Group, eines der führenden Unternehmen für Kunststoffverpackungen, unterstützt das Projekt „KuWert“ der Hochschule Bremen und hat in Aussicht gestellt, jährlich rund 10.000 Tonnnen rPET aus dem westlichen Afrika abzunehmen. Plastik in den Meeren ist ein weltweites Problem. Insbesondere in wenig entwickelten Ländern, die über keine eigene relevante Recyclingindustrie verfügen, sind Wertschöpfungsketten unterbrochen. Vielfach es fehlen zudem adäquate Anreize, Kunststoffabfälle in ausreichendem Maß zu erfassen und einem Recycling zuzuführen – beispielsweise im westlichen Afrika. Damit einhergehend gelangen große Mengen an grundsätzlich werthaltigen Kunststoffabfällen in die Umwelt. Wertschöpfungspotentiale und Jobs, die bei einem hochwertigen Recycling der Kunststoffabfälle entstehen würden, können nicht entwickelt werden. In einem vom Bundesministerium für Bildung und…
-
ALPLA unterstützt schiffsgestützte Recyclinganlage
Die ALPLA Group, eines der führenden Unternehmen für Kunststoffverpackungen, unterstützt das Projekt „KuWert“ der Hochschule Bremen und hat in Aussicht gestellt, jährlich rund 10.000 Tonnnen rPET aus dem westlichen Afrika abzunehmen. Plastik in den Meeren ist ein weltweites Problem. Insbesondere in wenig entwickelten Ländern, die über keine eigene relevante Recyclingindustrie verfügen, sind Wertschöpfungsketten unterbrochen. Vielfach es fehlen zudem adäquate Anreize, Kunststoffabfälle in ausreichendem Maß zu erfassen und einem Recycling zuzuführen – beispielsweise im westlichen Afrika. Damit einhergehend gelangen große Mengen an grundsätzlich werthaltigen Kunststoffabfällen in die Umwelt. Wertschöpfungspotentiale und Jobs, die bei einem hochwertigen Recycling der Kunststoffabfälle entstehen würden, können nicht entwickelt werden. In einem vom Bundesministerium für Bildung und…
-
Umfang des Rückbaus von Offshore-Windparks: Auswirkungen auf die Meeresumwelt
Am vergangenen Freitag (23. April 2021) diskutierten über 30 Expertinnen und Experten im Rahmen eines Online-Workshops über mögliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt, die durch den Rückbau von Offshore-Windparks entstehen. Durchgeführt wurde der Workshop von der Hochschule Bremen im Rahmen des Forschungsprojekts „SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks“. Im Fokus standen Auswirkungen auf die Biodiversität, die mit dem vollständigen oder teilweisen Verbleib oder Entfernen der Unterwasserstrukturen (Gründungen und Kolkschutz) sowie der Seekabel einhergehen. Umweltuntersuchungen, die mit dem Rückbau von Offshore-Windparks assoziiert sein könnten, wurden ebenfalls erörtert. Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Impulsbeiträgen von Vertreterinnen und Vertretern des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, des Bundesamts für Naturschutz, von Vattenfall Europe…
-
Umfang des Rückbaus von Offshore-Windparks: Auswirkungen auf die Meeresumwelt
Am vergangenen Freitag (23. April 2021) diskutierten über 30 Expertinnen und Experten im Rahmen eines Online-Workshops über mögliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt, die durch den Rückbau von Offshore-Windparks entstehen. Durchgeführt wurde der Workshop von der Hochschule Bremen im Rahmen des Forschungsprojekts „SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks“. Im Fokus standen Auswirkungen auf die Biodiversität, die mit dem vollständigen oder teilweisen Verbleib oder Entfernen der Unterwasserstrukturen (Gründungen und Kolkschutz) sowie der Seekabel einhergehen. Umweltuntersuchungen, die mit dem Rückbau von Offshore-Windparks assoziiert sein könnten, wurden ebenfalls erörtert. Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Impulsbeiträgen von Vertreterinnen und Vertretern des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, des Bundesamts für Naturschutz, von Vattenfall Europe…
-
4. Mai, 17:30 Uhr: Der Internationale Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft stellt sich vor
Bundesweit ist der Internationale Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft nach wie vor einmalig. Was sind die Studieninhalte? Welche Berufsperspektiven ergeben sich? Wie funktioniert das mit dem Praxis- und Auslandssemester? Diese und weitere Fragen klärt die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen auf einer virtuellen Info-Veranstaltung am Dienstag, dem 4. Mai 2021, um 17:30 Uhr. Link zur Veranstaltung: https://vc.aulis.hs-bremen.de/b/zen-4rs-ovl-sev. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292 http://www.hs-bremen.de Ansprechpartner: Dirk Busche Zentrale Studienberatung Telefon: +49 (421) 5905-2743 E-Mail: dirk.busche@hs-bremen.de Ulrich Berlin Pressesprecher Telefon: +49 (421) 5905-2245 Fax: +49 (421) 5905-2275 E-Mail: ulrich.berlin@hs-bremen.de Weiterführende Links Originalmeldung von…
-
5. Mai, 16 Uhr: „Den Klimawandel stoppen – dieses Studium hilft dir dabei“
Unter dem Motto: „Den Klimawandel stoppen – dieses Studium hilft dir dabei“ lädt die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 5. Mai 2021, um 16 Uhr zu einer Videokonferenz ein. Studiengänge aus verschiedenen Fakultäten stellen sich vor und zeigen, in welchen Bereichen vor allem Zukunftsthemen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit in Studium und Forschung eine Rolle spielen. Mit dabei sind Lehrende der Studiengänge Elektrotechnik, Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie, Internationaler Studiengang Politikmanagement und der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Energie. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich: https://hs-bremen.zoom.us/j/97618444806 Die Zentrale Studienberatung unterstützt und berät auch in weiteren Online-Veranstaltungen bei der Studienwahl: https://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/angebot/beratungen/messen/ Firmenkontakt und…
-
5. Mai, 16 Uhr: „Den Klimawandel stoppen – dieses Studium hilft dir dabei“
Unter dem Motto: „Den Klimawandel stoppen – dieses Studium hilft dir dabei“ lädt die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 5. Mai 2021, um 16 Uhr zu einer Videokonferenz ein. Studiengänge aus verschiedenen Fakultäten stellen sich vor und zeigen, in welchen Bereichen vor allem Zukunftsthemen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit in Studium und Forschung eine Rolle spielen. Mit dabei sind Lehrende der Studiengänge Elektrotechnik, Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie, Internationaler Studiengang Politikmanagement und der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Energie. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich: https://hs-bremen.zoom.us/j/97618444806 Die Zentrale Studienberatung unterstützt und berät auch in weiteren Online-Veranstaltungen bei der Studienwahl: https://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/angebot/beratungen/messen/ Firmenkontakt und…