-
Umfassendes Beratungsangebot der Hochschule Bremen für Studierende mit Beeinträchtigung
Die Hochschule Bremen (HSB) möchte ausdrücklich dazu ermutigen, auch mit einer Beeinträchtigung ein Studium aufzunehmen. Für diese Zielgruppe hat sie ein umfassendes Beratungsangebot entwickelt und aktuell ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen herausgegeben. Darin werden Aspekte wie Härtefallregelung bei der Bewerbung, Nachteilsausgleich während des Studiums oder Härtefallantrag bei Tendenz zur Verschlimmerung der Krankheit bzw. der Behinderung behandelt. Außerdem wird ausdrücklich dafür geworben, bereits vor dem Studium Kontakt zur Beratungsstelle „Inklusives Studieren an der HSB“ aufzunehmen (https://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/angebot/beratungen/studierende/inklusiv/) und sich über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Dort findet sich auch ein Link zu dem neuen Info-Merkblatt. „Ein Studium und eine Beeinträchtigung ,unter einen Hut‘ zu bringen ist eine Herausforderung: Ständig müssen Arzt- und…
-
Umfassendes Beratungsangebot der Hochschule Bremen für Studierende mit Beeinträchtigung
Die Hochschule Bremen (HSB) möchte ausdrücklich dazu ermutigen, auch mit einer Beeinträchtigung ein Studium aufzunehmen. Für diese Zielgruppe hat sie ein umfassendes Beratungsangebot entwickelt und aktuell ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen herausgegeben. Darin werden Aspekte wie Härtefallregelung bei der Bewerbung, Nachteilsausgleich während des Studiums oder Härtefallantrag bei Tendenz zur Verschlimmerung der Krankheit bzw. der Behinderung behandelt. Außerdem wird ausdrücklich dafür geworben, bereits vor dem Studium Kontakt zur Beratungsstelle „Inklusives Studieren an der HSB“ aufzunehmen (https://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/angebot/beratungen/studierende/inklusiv/) und sich über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Dort findet sich auch ein Link zu dem neuen Info-Merkblatt. „Ein Studium und eine Beeinträchtigung ,unter einen Hut‘ zu bringen ist eine Herausforderung: Ständig müssen Arzt- und…
-
„Digital erfolgreich. Wie es funktionieren kann“
„Digital erfolgreich. Wie es funktionieren kann“ lautet der Titel des diesjährigen Hans Diers Marketing-Symposiums am 20. April 2021, ab 9:45 Uhr – in diesem Jahr virtuell. Die Veranstaltung war bereits für 2020 geplant, bevor sie abgesagt werden musste. Die Erfahrungen der vergangenen Monate haben gezeigt, welches Potential die Digitalisierung für die unterschiedlichen Bereiche von Kulturinstitutionen bergen. Aus diesem Grund fiel die Entscheidung, das Symposium mit gleichem Inhalt nochmals aufzulegen. Sehr zur Freude der Veranstalter konnten viele der ursprünglich eingeplanten Referentinnen und Referenten auch jetzt wieder mit spannenden Vorträgen viele Anregungen und Anlass zur Diskussion geben werden. Auf Grund der aktuellen Situation laden die Veranstalter zu einem digitalen Symposium via Zoom…
-
„Digital erfolgreich. Wie es funktionieren kann“
„Digital erfolgreich. Wie es funktionieren kann“ lautet der Titel des diesjährigen Hans Diers Marketing-Symposiums am 20. April 2021, ab 9:45 Uhr – in diesem Jahr virtuell. Die Veranstaltung war bereits für 2020 geplant, bevor sie abgesagt werden musste. Die Erfahrungen der vergangenen Monate haben gezeigt, welches Potential die Digitalisierung für die unterschiedlichen Bereiche von Kulturinstitutionen bergen. Aus diesem Grund fiel die Entscheidung, das Symposium mit gleichem Inhalt nochmals aufzulegen. Sehr zur Freude der Veranstalter konnten viele der ursprünglich eingeplanten Referentinnen und Referenten auch jetzt wieder mit spannenden Vorträgen viele Anregungen und Anlass zur Diskussion geben werden. Auf Grund der aktuellen Situation laden die Veranstalter zu einem digitalen Symposium via Zoom…
-
Hochschule Bremen erfolgreich mit dem Bremer Institut für digitale Teilhabe: Zuschlag für das Modul „Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle“ im Projekt „eGov-Campus“ des IT-Planungsrates
„eGov-Campus“ ist ein Projekt des IT-Planungsrates, das federführend vom Land Hessen in Kooperation mit der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) in Frankfurt a.M. durchgeführt wird. Der eGov-Campus bietet eBildungsangebote auf Hochschulniveau rund um das Thema E-Government und Verwaltungsinformatik an, die sowohl für Bachelor- und Master-Studiengänge als auch für die Fort- und Weiterbildung genutzt werden können. Die Kurse werden in Form von MOOCs (Massive Open Online Courses) und Blended-Learning-Szenarien angeboten und können dann in die Lehre und Curricula der Universitäten, Hochschulen und Fortbildungsangebote unmittelbar eingebunden werden. Sie stehen kostenfrei zur Verfügung. Das Institut für digitale Teilhabe der Hochschule Bremen hat für seine Bewerbung den Zuschlag für das Modul „Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für…
-
Hochschule Bremen erfolgreich mit dem Bremer Institut für digitale Teilhabe: Zuschlag für das Modul „Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle“ im Projekt „eGov-Campus“ des IT-Planungsrates
„eGov-Campus“ ist ein Projekt des IT-Planungsrates, das federführend vom Land Hessen in Kooperation mit der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) in Frankfurt a.M. durchgeführt wird. Der eGov-Campus bietet eBildungsangebote auf Hochschulniveau rund um das Thema E-Government und Verwaltungsinformatik an, die sowohl für Bachelor- und Master-Studiengänge als auch für die Fort- und Weiterbildung genutzt werden können. Die Kurse werden in Form von MOOCs (Massive Open Online Courses) und Blended-Learning-Szenarien angeboten und können dann in die Lehre und Curricula der Universitäten, Hochschulen und Fortbildungsangebote unmittelbar eingebunden werden. Sie stehen kostenfrei zur Verfügung. Das Institut für digitale Teilhabe der Hochschule Bremen hat für seine Bewerbung den Zuschlag für das Modul „Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für…
-
Infos aus erster Hand: „Ask-a-Student“ am 19. April, 17 Uhr
Vielen Studieninteressierten stellen sich viele Fragen zum konkreten Studien-Alltag: Wie fühlt sich das Studium an der Hochschule Bremen an? Wie genau sieht eigentlich der Alltag aus? Wie läuft das mit der Wohnungssuche? Wie finanziert man eigentlich so ein Studium? Wo lässt es sich gut lernen? Und, und, und…?. Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen bietet Antworten auf diese Fragen: Unter dem Titel „Ask-a-Student“ geben Studierende der Hochschule Bremen immer montags Antworten und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Am Montag, dem 19. April 2021, gibt es von 17 bis 18 Uhr die nächste Online-Fragerunde. Zwei Studierende der Hochschule Bremen aus verschiedenen Studiengängen stellen sich den Fragen. Und so funktioniert´s: · Einfach…
-
Infos aus erster Hand: „Ask-a-Student“ am 19. April, 17 Uhr
Vielen Studieninteressierten stellen sich viele Fragen zum konkreten Studien-Alltag: Wie fühlt sich das Studium an der Hochschule Bremen an? Wie genau sieht eigentlich der Alltag aus? Wie läuft das mit der Wohnungssuche? Wie finanziert man eigentlich so ein Studium? Wo lässt es sich gut lernen? Und, und, und…?. Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen bietet Antworten auf diese Fragen: Unter dem Titel „Ask-a-Student“ geben Studierende der Hochschule Bremen immer montags Antworten und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Am Montag, dem 19. April 2021, gibt es von 17 bis 18 Uhr die nächste Online-Fragerunde. Zwei Studierende der Hochschule Bremen aus verschiedenen Studiengängen stellen sich den Fragen. Und so funktioniert´s: · Einfach…
-
„Wie unterstütze ich mein Kind bei der Studienwahl?“ mit Terminen im April und Mai
Zahlreiche Online-Veranstaltungen der Studienberatung der Hochschule Bremen (HSB) helfen bei der Studienorientierung. Diese Angebote richten sich nicht nur an Studieninteressierte, sondern auch an Eltern, die ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen möchten. Ebenso gibt es Beratungsangebote für Studierende, die als Eltern im Studium besondere Unterstützung brauchen. In „Studieninfos für Eltern! Orientieren, entscheiden, bewerben“ wird Eltern für die Unterstützung ihrer Kinder bei der Studienwahl ein Überblick über das Studium heute gegeben und Orientierungshilfen aufgezeigt, Tipps gegeben, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie sie als Eltern am besten bei der Studienwahl unterstützen können. Termine (jeweils 17.30 Uhr): 22. April 2021, 20. Mai 2021 Studieren mit Kind? Ein Studium und…
-
„Wie unterstütze ich mein Kind bei der Studienwahl?“ mit Terminen im April und Mai
Zahlreiche Online-Veranstaltungen der Studienberatung der Hochschule Bremen (HSB) helfen bei der Studienorientierung. Diese Angebote richten sich nicht nur an Studieninteressierte, sondern auch an Eltern, die ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen möchten. Ebenso gibt es Beratungsangebote für Studierende, die als Eltern im Studium besondere Unterstützung brauchen. In „Studieninfos für Eltern! Orientieren, entscheiden, bewerben“ wird Eltern für die Unterstützung ihrer Kinder bei der Studienwahl ein Überblick über das Studium heute gegeben und Orientierungshilfen aufgezeigt, Tipps gegeben, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie sie als Eltern am besten bei der Studienwahl unterstützen können. Termine (jeweils 17.30 Uhr): 22. April 2021, 20. Mai 2021 Studieren mit Kind? Ein Studium und…