-
Studieren in Bremen und Bremerhaven – Die Hochschulen im Land Bremen stellen sich vor
„Was kann ich in Bremen studieren? Welche Hochschulen gibt es? Wie läuft das mit dem Bewerbungsverfahren?“ Antworten darauf gibt es in gemeinsamen Online-Veranstaltungen der Hochschulen des Landes Bremen am 15. April und 27. Mai 2021, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Die Teams der Studienberatungen informieren online via Zoom über das jeweilige Profil ihrer Hochschulen, das Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Um vorherige Registrierung unter: https://t1p.de/h495 wird gebeten. Weitere Informationsangebote der Zentralen Studienberatung der Hochschule Bremen Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen bietet im April außerdem online weitere Informations- und Beratungstermine an: · Montag, 19. und 26. April, 17 Uhr: „Ask-a-Student“. Antworten aus erster Hand: Eine Stunde lang beantworten jeweils zwei…
-
Studieren in Bremen und Bremerhaven – Die Hochschulen im Land Bremen stellen sich vor
„Was kann ich in Bremen studieren? Welche Hochschulen gibt es? Wie läuft das mit dem Bewerbungsverfahren?“ Antworten darauf gibt es in gemeinsamen Online-Veranstaltungen der Hochschulen des Landes Bremen am 15. April und 27. Mai 2021, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Die Teams der Studienberatungen informieren online via Zoom über das jeweilige Profil ihrer Hochschulen, das Studienangebot und das Bewerbungsverfahren. Um vorherige Registrierung unter: https://t1p.de/h495 wird gebeten. Weitere Informationsangebote der Zentralen Studienberatung der Hochschule Bremen Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen bietet im April außerdem online weitere Informations- und Beratungstermine an: · Montag, 19. und 26. April, 17 Uhr: „Ask-a-Student“. Antworten aus erster Hand: Eine Stunde lang beantworten jeweils zwei…
-
Der japanische Traum: Student der Hochschule Bremen mit einem Deutschlandstipendium der Wolfgang-Ritter-Stiftung gefördert
Andreas Lottes ist Deutschlandstipendiat an der Hochschule Bremen – und einer, dessen Erfolg und Engagement die Wolfgang-Ritter-Stiftung auszeichnet. Es war die Leidenschaft für den japanischen Kampfsport Shudokan-Karate, die Andreas Lottes zu seinem Studium geführt hat und demnächst in die Welt führt: Angewandte Weltwirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Japanisch an der Hochschule Bremen, Fakultät 1 Wirtschaftswissenschaften. Sein Traum: ein Job in Japan. Um ihn zu verwirklichen, hatte er sich für das Deutschlandstipendium beworben. Eine neue Stipendienkultur Wer es gewinnen will, braucht mehr als gute Noten, mehr als Talent und Leistung. Genauso gefragt ist „die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg zu meistern“, heißt es in…
-
Der japanische Traum: Student der Hochschule Bremen mit einem Deutschlandstipendium der Wolfgang-Ritter-Stiftung gefördert
Andreas Lottes ist Deutschlandstipendiat an der Hochschule Bremen – und einer, dessen Erfolg und Engagement die Wolfgang-Ritter-Stiftung auszeichnet. Es war die Leidenschaft für den japanischen Kampfsport Shudokan-Karate, die Andreas Lottes zu seinem Studium geführt hat und demnächst in die Welt führt: Angewandte Weltwirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Japanisch an der Hochschule Bremen, Fakultät 1 Wirtschaftswissenschaften. Sein Traum: ein Job in Japan. Um ihn zu verwirklichen, hatte er sich für das Deutschlandstipendium beworben. Eine neue Stipendienkultur Wer es gewinnen will, braucht mehr als gute Noten, mehr als Talent und Leistung. Genauso gefragt ist „die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg zu meistern“, heißt es in…
-
Ausgewiesener Experte für Stadtsoziologie: Dr. Günter Warsewa ist neuer Honorarprofessor an der School of Architecture der Hochschule Bremen
Dr. Günter Warsewa, Soziologe und ausgewiesener Experte für sozialwissenschaftliche Umweltforschung sowie Stadt- und Regionalsoziologie, ist als neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen bestellt worden. Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey überreichte am 24. März 2021 im Rahmen einer virtuellen Feierstunde mit 35 Beteiligten symbolisch die Bestellungsurkunde an Dr. Günter Warsea. In der School of Architecture der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt wird Günter Warsewa ab 1. April 2021 im Lehrgebiet der Allgemeinwissenschaften – konkret: der Stadtsoziologie – mitwirken. Seit 2005 arbeitet Dr. Günter Warsewa mit der School of Architecture und dem Bremer Zentrum für Baukultur in Workshops und Veranstaltungen zu Themen wie Stadtentwicklung, Städtebau, Stadt in Hafen- und Seelagen, Theorie der Stadt…
-
Ausgewiesener Experte für Stadtsoziologie: Dr. Günter Warsewa ist neuer Honorarprofessor an der School of Architecture der Hochschule Bremen
Dr. Günter Warsewa, Soziologe und ausgewiesener Experte für sozialwissenschaftliche Umweltforschung sowie Stadt- und Regionalsoziologie, ist als neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen bestellt worden. Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey überreichte am 24. März 2021 im Rahmen einer virtuellen Feierstunde mit 35 Beteiligten symbolisch die Bestellungsurkunde an Dr. Günter Warsea. In der School of Architecture der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt wird Günter Warsewa ab 1. April 2021 im Lehrgebiet der Allgemeinwissenschaften – konkret: der Stadtsoziologie – mitwirken. Seit 2005 arbeitet Dr. Günter Warsewa mit der School of Architecture und dem Bremer Zentrum für Baukultur in Workshops und Veranstaltungen zu Themen wie Stadtentwicklung, Städtebau, Stadt in Hafen- und Seelagen, Theorie der Stadt…
-
Auf dem Weg zum idealen Studiengang: 10 Aufgaben in 10 Wochen
Den idealen oder zumindest passenden Studiengang zu finden ist eine echte Herausforderung. Angesichts von mehr als 10.000 Bachelorstudiengängen in Deutschland ist dies kein Wunder. Die derzeitige Situation erschwert vielen Schülerinnen und Schülern zusätzlich die Studien- und Berufsorientierung. Genau hier setzt ein neues Format der Hochschule Bremen (HSB) an: Die Studienorientierungs-Challenge der Zentralen Studienberatung. Durch die Teilnahme können Studieninteressierte in zehn Wochen ihrem „Traum“-Studiengang einen großen Schritt näherkommen. Und so funktioniert das Ganze: In den nächsten zehn Wochen veröffentlicht die Zentrale Studienberatung im Wochenrhythmus ein kurzes Video mit einer neuen Aufgabe zur Studienorientierung. Es geht in diesen Aufgaben darum, sich selber besser kennenzulernen, zu reflektieren, mit Leuten zu sprechen und Dinge…
-
Auf dem Weg zum idealen Studiengang: 10 Aufgaben in 10 Wochen
Den idealen oder zumindest passenden Studiengang zu finden ist eine echte Herausforderung. Angesichts von mehr als 10.000 Bachelorstudiengängen in Deutschland ist dies kein Wunder. Die derzeitige Situation erschwert vielen Schülerinnen und Schülern zusätzlich die Studien- und Berufsorientierung. Genau hier setzt ein neues Format der Hochschule Bremen (HSB) an: Die Studienorientierungs-Challenge der Zentralen Studienberatung. Durch die Teilnahme können Studieninteressierte in zehn Wochen ihrem „Traum“-Studiengang einen großen Schritt näherkommen. Und so funktioniert das Ganze: In den nächsten zehn Wochen veröffentlicht die Zentrale Studienberatung im Wochenrhythmus ein kurzes Video mit einer neuen Aufgabe zur Studienorientierung. Es geht in diesen Aufgaben darum, sich selber besser kennenzulernen, zu reflektieren, mit Leuten zu sprechen und Dinge…
-
Zweite Sondersitzung des Akademischen Senats der Hochschule Bremen: Große Sorge und Appell an den Senat des Landes Bremen: Verlässliche Ausstattung der bisherigen Studienplätze mit Personal
Am 23. Februar 2021 hat der Akademische Senat der Hochschule Bremen (HSB) auf einer Sondersitzung mehrheitlich beschlossen, die Rektorin aufzufordern, dem von der Senatorin für Wissenschaft und Häfen vorgelegten Zielvereinbarungsentwurf zum „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ (ZuSL) 2021-2027 in der vorgelegten Fassung nicht zuzustimmen. In einer weiteren Sondersitzung am 16. März 2021 hat der Akademische Senat erneut mit Nachdruck appelliert: Die hohen Leistungen der letzten Jahre müssen anerkannt und auf Dauer durch verlässliche Ausstattung abgesichert werden. Die HSB kann sonst ihren Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit, Fachkräftesicherung und für das Innovationssystem des Landes Bremen nicht wettbewerbsfähig leisten. Der Akademische Senat fordert die politisch Verantwortlichen auf, die seit Jahren notwendige Personalausstattung sicherzustellen. Ebenso…
-
Zweite Sondersitzung des Akademischen Senats der Hochschule Bremen: Große Sorge und Appell an den Senat des Landes Bremen: Verlässliche Ausstattung der bisherigen Studienplätze mit Personal
Am 23. Februar 2021 hat der Akademische Senat der Hochschule Bremen (HSB) auf einer Sondersitzung mehrheitlich beschlossen, die Rektorin aufzufordern, dem von der Senatorin für Wissenschaft und Häfen vorgelegten Zielvereinbarungsentwurf zum „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ (ZuSL) 2021-2027 in der vorgelegten Fassung nicht zuzustimmen. In einer weiteren Sondersitzung am 16. März 2021 hat der Akademische Senat erneut mit Nachdruck appelliert: Die hohen Leistungen der letzten Jahre müssen anerkannt und auf Dauer durch verlässliche Ausstattung abgesichert werden. Die HSB kann sonst ihren Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit, Fachkräftesicherung und für das Innovationssystem des Landes Bremen nicht wettbewerbsfähig leisten. Der Akademische Senat fordert die politisch Verantwortlichen auf, die seit Jahren notwendige Personalausstattung sicherzustellen. Ebenso…