-
„Wie wird Bremen zur Solar City?“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität? Ziele, Wege, Kontroversen“ lädt die Hochschule Bremen zu einem weiteren öffentlichen Online-Panel ein: Dienstag, 23. März 2021, 17:30 bis 19 Uhr. Titel: “Wie wird Bremen zur Solar City?“. Veranstaltet wird das Panel vom Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM) der Hochschule Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Prof. Dr. Winfried Osthorst. Im Vordergrund steht insbesondere die Frage, was es für Bremen bedeutet, das Ziel der Klimaneutralität zu verfolgen – und was Bremen hierfür tun kann und muss. Ein Viertel des städtischen Strombedarfs könnte Bremen vermutlich über Photovoltaik decken. Die derzeitige Solarstromerzeugung vor Ort liegt jedoch weit von dem angenommenen…
-
„Wie wird Bremen zur Solar City?“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität? Ziele, Wege, Kontroversen“ lädt die Hochschule Bremen zu einem weiteren öffentlichen Online-Panel ein: Dienstag, 23. März 2021, 17:30 bis 19 Uhr. Titel: “Wie wird Bremen zur Solar City?“. Veranstaltet wird das Panel vom Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM) der Hochschule Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Prof. Dr. Winfried Osthorst. Im Vordergrund steht insbesondere die Frage, was es für Bremen bedeutet, das Ziel der Klimaneutralität zu verfolgen – und was Bremen hierfür tun kann und muss. Ein Viertel des städtischen Strombedarfs könnte Bremen vermutlich über Photovoltaik decken. Die derzeitige Solarstromerzeugung vor Ort liegt jedoch weit von dem angenommenen…
-
„Rechtspopulismus – eine Herausforderung für Demokratie und Soziale Arbeit?“
Mit dem Sammelband „Rechtspopulismus – eine Herausforderung für Demokratie und Soziale Arbeit?“ ist aktuell der zweite Band der „Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit“ erschienen. Diese Schriftenreihe wird von den Lehrenden der beiden Bachelor-Studiengänge und des Master-Studiengangs der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen verantwortet. In der aktuellen Schrift werden zunächst aus demokratie-theoretischer Sicht die strukturellen Ursachen des Rechtspopulismus analysiert und problematische Bearbeitungsweisen in Politik und Öffentlichkeit kritisch beleuchtet. Teil zwei ist der Erklärung und Evaluierung von vier verschiedenen Konzepten und Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit in der Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus gewidmet. Diese Studien sind aus dem Seminar „Innovative Konzepte in der Auseinandersetzung mit dem Rechts-populismus“ des Masterstudiengangs „Praxisforschung und Innovation…
-
„Rechtspopulismus – eine Herausforderung für Demokratie und Soziale Arbeit?“
Mit dem Sammelband „Rechtspopulismus – eine Herausforderung für Demokratie und Soziale Arbeit?“ ist aktuell der zweite Band der „Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit“ erschienen. Diese Schriftenreihe wird von den Lehrenden der beiden Bachelor-Studiengänge und des Master-Studiengangs der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen verantwortet. In der aktuellen Schrift werden zunächst aus demokratie-theoretischer Sicht die strukturellen Ursachen des Rechtspopulismus analysiert und problematische Bearbeitungsweisen in Politik und Öffentlichkeit kritisch beleuchtet. Teil zwei ist der Erklärung und Evaluierung von vier verschiedenen Konzepten und Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit in der Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus gewidmet. Diese Studien sind aus dem Seminar „Innovative Konzepte in der Auseinandersetzung mit dem Rechts-populismus“ des Masterstudiengangs „Praxisforschung und Innovation…
-
Biologie-Absolventinnen und -Absolventen präsentieren Projekt der virtuellen Firma „TiGer Bio Tech“
Der Beirat Biotechnologie des Internationalen Studiengangs Technische und Angewandte Biologie (ISTAB B.Sc. / M.Sc.) der Hochschule Bremen trat jüngst zu seinem 16. Jahrestreffen zusammen. Auf dem virtuellen Symposium berichteten die ISTAB-Studierenden des siebten Semesters im Rahmen ihrer Abschlussprüfung über das diesjährige Projekt der virtuellen Firma TiGer BioTec. Mit besonderen Interesse nahmen die Beiratsmitglieder die Pläne der Hochschule zur Kenntnis, den Bereich Bioökonomie an der Hochschule auch personell weiter auszubauen. Thema war außerdem die Studienorganisation unter Corona-Bedingungen. Hinter dem Anagramm „TiGer Bio Tec“ verbirgt sich bereits seit 2004 eine virtuelle Firma mit einem innovativen Ansatz für eine berufsorientierende Ausbildung in einem akademischen Umfeld. Hier werden Studierende höherer Semester mit der Arbeitswelt…
-
Biologie-Absolventinnen und -Absolventen präsentieren Projekt der virtuellen Firma „TiGer Bio Tech“
Der Beirat Biotechnologie des Internationalen Studiengangs Technische und Angewandte Biologie (ISTAB B.Sc. / M.Sc.) der Hochschule Bremen trat jüngst zu seinem 16. Jahrestreffen zusammen. Auf dem virtuellen Symposium berichteten die ISTAB-Studierenden des siebten Semesters im Rahmen ihrer Abschlussprüfung über das diesjährige Projekt der virtuellen Firma TiGer BioTec. Mit besonderen Interesse nahmen die Beiratsmitglieder die Pläne der Hochschule zur Kenntnis, den Bereich Bioökonomie an der Hochschule auch personell weiter auszubauen. Thema war außerdem die Studienorganisation unter Corona-Bedingungen. Hinter dem Anagramm „TiGer Bio Tec“ verbirgt sich bereits seit 2004 eine virtuelle Firma mit einem innovativen Ansatz für eine berufsorientierende Ausbildung in einem akademischen Umfeld. Hier werden Studierende höherer Semester mit der Arbeitswelt…
-
Dr. Irena Medjedović neue Professorin für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit
Mit Wirkung zum 1. März 2021 wurde Dr. Irena Medjedović zur Professorin der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät Gesellschaftswissenschaften vertritt sie das Fachgebiet „Praxisforschung in der Sozialen Arbeit“. Bis zu Ihrem Ruf an die Weser hatte sie seit März 2015 eine Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit den Lehr- und Fachgebieten: „Methoden der Sozialen Arbeit, Sozialgerontologie/Soziale Altenarbeit und Methoden der empirischen Sozialforschung“ inne. Davor war Irena Medjedović als Forschungsleiterin in der Arbeitnehmerkammer Bremen am Institut Arbeit und Wirtschaft sowie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen tätig. Ihre akademische Qualifikation erwarb die 45-Jährige mit der Promotion als „Dr. phil.“ an der Universität Bremen. Dort…
-
Dr. Irena Medjedović neue Professorin für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit
Mit Wirkung zum 1. März 2021 wurde Dr. Irena Medjedović zur Professorin der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät Gesellschaftswissenschaften vertritt sie das Fachgebiet „Praxisforschung in der Sozialen Arbeit“. Bis zu Ihrem Ruf an die Weser hatte sie seit März 2015 eine Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit den Lehr- und Fachgebieten: „Methoden der Sozialen Arbeit, Sozialgerontologie/Soziale Altenarbeit und Methoden der empirischen Sozialforschung“ inne. Davor war Irena Medjedović als Forschungsleiterin in der Arbeitnehmerkammer Bremen am Institut Arbeit und Wirtschaft sowie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen tätig. Ihre akademische Qualifikation erwarb die 45-Jährige mit der Promotion als „Dr. phil.“ an der Universität Bremen. Dort…
-
Dr. Iven Krämer zum Honorarprofessor der Hochschule Bremen für „Blue Sciences“ und „Maritime Research“ bestellt
Mit einer virtuellen Feierstunde beging die Hochschule Bremen die Bestellung von Dr. Iven Krämer, Referatsleiter Hafenwirtschaft und Schifffahrt bei der Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen, zum Honorarprofessor der Hochschule Bremen. Im Studiengang Shipping and Chartering wird der 47-Jährige Lehraufgaben in den Fächern „Blue Sciences“ und „Maritime Research“ im Umfang von 4,5 Semesterwochenstunden übernehmen und sich außerdem im Forschungscluster „Blue Sciences“ engagieren. Wie eng Iven Krämer mit der Fachwelt verbunden ist, belegt die Teilnahme von annähernd 100 Persönlichkeiten aus der Wissenschaft und den Bereichen Häfen und Schifffahrt an der Feierstunde. „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Iven Krämer einen ausgewiesenen und hervorragend vernetzten Experten mit der Honorarprofessur würdigen konnten.…
-
Dr. Iven Krämer zum Honorarprofessor der Hochschule Bremen für „Blue Sciences“ und „Maritime Research“ bestellt
Mit einer virtuellen Feierstunde beging die Hochschule Bremen die Bestellung von Dr. Iven Krämer, Referatsleiter Hafenwirtschaft und Schifffahrt bei der Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen, zum Honorarprofessor der Hochschule Bremen. Im Studiengang Shipping and Chartering wird der 47-Jährige Lehraufgaben in den Fächern „Blue Sciences“ und „Maritime Research“ im Umfang von 4,5 Semesterwochenstunden übernehmen und sich außerdem im Forschungscluster „Blue Sciences“ engagieren. Wie eng Iven Krämer mit der Fachwelt verbunden ist, belegt die Teilnahme von annähernd 100 Persönlichkeiten aus der Wissenschaft und den Bereichen Häfen und Schifffahrt an der Feierstunde. „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Iven Krämer einen ausgewiesenen und hervorragend vernetzten Experten mit der Honorarprofessur würdigen konnten.…