-
Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Kürzungen des Wissenschaftsetats schaden Bremens Zukunft“
Anlässlich der öffentlich gewordenen Eckwerte für den Wissenschaftsetat 2022/2023 bringt die Hochschule Bremen (HSB) die negativen Auswirkungen für die Freie Hansestadt Bremen zum Ausdruck, die eine mögliche Abkehr von den bisherigen Finanzierungszusagen mit sich brächte. Die HSB leistet seit 50 Jahren als zweitgrößte wissenschaftliche Einrichtung des Landes mit ihrem bundesweit hoch anerkannten spezifischen und für das Land Bremen einmaligen Profil (Praxisorientierung + Internationalität + Lebenslanges Lernen) einen pass- und bedarfsbezogenen Beitrag zur Fachkräftesicherung und Innovationsförderung der bremischen Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft und damit zu den politischen Zielen der Standortentwicklung. Mit dem Wissenschaftsplan 2025 sollten die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, „… die hohe Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu erhalten und auszubauen, die…
-
Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Kürzungen des Wissenschaftsetats schaden Bremens Zukunft“
Anlässlich der öffentlich gewordenen Eckwerte für den Wissenschaftsetat 2022/2023 bringt die Hochschule Bremen (HSB) die negativen Auswirkungen für die Freie Hansestadt Bremen zum Ausdruck, die eine mögliche Abkehr von den bisherigen Finanzierungszusagen mit sich brächte. Die HSB leistet seit 50 Jahren als zweitgrößte wissenschaftliche Einrichtung des Landes mit ihrem bundesweit hoch anerkannten spezifischen und für das Land Bremen einmaligen Profil (Praxisorientierung + Internationalität + Lebenslanges Lernen) einen pass- und bedarfsbezogenen Beitrag zur Fachkräftesicherung und Innovationsförderung der bremischen Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft und damit zu den politischen Zielen der Standortentwicklung. Mit dem Wissenschaftsplan 2025 sollten die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, „… die hohe Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu erhalten und auszubauen, die…
-
Virtuelle Besuche: Technik-Treffen für Mädchen und MINT-Studentinnen sehr beliebt
Um den Fachkräftebedarf der Zukunft zu sichern, muss der Frauenanteil in männerdominierten Studiengängen erhöht werden. Bislang liegt er in den sogenannten MINT-Fächern allerdings nur bei rund 30 Prozent. Fakt ist auch, dass nur ein geringer Teil von Mädchen mit starkem Interesse an Technik und Naturwissenschaften später auch einen entsprechenden Studiengang wählt. Um dies zu ändern, richtet sich die Veranstaltungsreihe meetMINT der Hochschule Bremen (HSB) an genau diese Zielgruppe der mint-affinen Schülerinnen. Technik-Studentinnen und Absolventinnen der HSB werden in diesem mehrfach ausgezeichneten Programm als „Role Models“ geschult und mit Schülerinnen zusammengebracht. Dass die Rechnung aufgeht, zeigt auch das neue Veranstaltungsformat “meetMINT-viBes“, das in kürzester Zeit bereits ausgebucht war. „Wir wurden nach…
-
Virtuelle Besuche: Technik-Treffen für Mädchen und MINT-Studentinnen sehr beliebt
Um den Fachkräftebedarf der Zukunft zu sichern, muss der Frauenanteil in männerdominierten Studiengängen erhöht werden. Bislang liegt er in den sogenannten MINT-Fächern allerdings nur bei rund 30 Prozent. Fakt ist auch, dass nur ein geringer Teil von Mädchen mit starkem Interesse an Technik und Naturwissenschaften später auch einen entsprechenden Studiengang wählt. Um dies zu ändern, richtet sich die Veranstaltungsreihe meetMINT der Hochschule Bremen (HSB) an genau diese Zielgruppe der mint-affinen Schülerinnen. Technik-Studentinnen und Absolventinnen der HSB werden in diesem mehrfach ausgezeichneten Programm als „Role Models“ geschult und mit Schülerinnen zusammengebracht. Dass die Rechnung aufgeht, zeigt auch das neue Veranstaltungsformat “meetMINT-viBes“, das in kürzester Zeit bereits ausgebucht war. „Wir wurden nach…
-
Dr.-Ing. Lars Prädel neuer Informatik-Professor der Hochschule Bremen
Mit Wirkung zum 1. März 2021 wurde Dr.-Ing. Lars Prädel zum Professor der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik vertritt er das Fachgebiet „Programmierparadigmen im Kontext der Digitalen Transformation“. Mit einer zwischenzeitlichen Unterbrechung war Lars Prädel bereits seit Juni 2014 an der Hochschule Bremen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Lehrkraft für besondere Aufgaben bis zu seiner Ernennung beschäftigt. Von September 2017 bis August 2020 war er hauptberuflich bei OFFIS – Institut für Informatik tätig. Dort erstellte er Augmented Reality-Anwendungen im Industrie 4.0-Kontext. Seine akademische Qualifikation (Studienabschluss und Promotion) erwarb der 38-Jährige an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Denomination der Professur umfasst neben der Lehre zu verschiedenen Paradigmen…
-
Dr.-Ing. Lars Prädel neuer Informatik-Professor der Hochschule Bremen
Mit Wirkung zum 1. März 2021 wurde Dr.-Ing. Lars Prädel zum Professor der Hochschule Bremen ernannt. In der Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik vertritt er das Fachgebiet „Programmierparadigmen im Kontext der Digitalen Transformation“. Mit einer zwischenzeitlichen Unterbrechung war Lars Prädel bereits seit Juni 2014 an der Hochschule Bremen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Lehrkraft für besondere Aufgaben bis zu seiner Ernennung beschäftigt. Von September 2017 bis August 2020 war er hauptberuflich bei OFFIS – Institut für Informatik tätig. Dort erstellte er Augmented Reality-Anwendungen im Industrie 4.0-Kontext. Seine akademische Qualifikation (Studienabschluss und Promotion) erwarb der 38-Jährige an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Denomination der Professur umfasst neben der Lehre zu verschiedenen Paradigmen…
-
Schon jetzt anmelden: Digitaler Zukunftstag am 22. April 2021 an der Hochschule Bremen für Mädchen und Jungen
Für den Zukunftstag 2021 öffnet die Hochschule Bremen (HSB) am 22. April ihre virtuellen Türen. Denn in diesem Jahr findet der Zukunftstag in digitaler Form statt. Der Zukunftstag (oder Girls‘ und Boys‘ Day) bietet Schülerinnen und Schülern auch in Pandemie-Zeiten die Möglichkeit zur Berufsorientierung. Mädchen haben die Gelegenheit in männerdominierte Berufe und Studiengänge hineinzuschnuppern. So können sie an der HSB zum Beispiel einen Einblick in das Berufsbild der Wirtschaftsingenieurin bekommen oder sich im „Jungen Informatiklabor“ mit logischen Verknüpfungen und Rätseln beschäftigen. Jungs wiederum können frauendominierte Studiengänge und Berufe besser kennenlernen. Hier stehen beispielsweise chinesische Schriftzeichen, ein interaktiver Einblick in eine Pflegesituation oder Antworten auf die Frage: "Wer klebt warum im…
-
Schon jetzt anmelden: Digitaler Zukunftstag am 22. April 2021 an der Hochschule Bremen für Mädchen und Jungen
Für den Zukunftstag 2021 öffnet die Hochschule Bremen (HSB) am 22. April ihre virtuellen Türen. Denn in diesem Jahr findet der Zukunftstag in digitaler Form statt. Der Zukunftstag (oder Girls‘ und Boys‘ Day) bietet Schülerinnen und Schülern auch in Pandemie-Zeiten die Möglichkeit zur Berufsorientierung. Mädchen haben die Gelegenheit in männerdominierte Berufe und Studiengänge hineinzuschnuppern. So können sie an der HSB zum Beispiel einen Einblick in das Berufsbild der Wirtschaftsingenieurin bekommen oder sich im „Jungen Informatiklabor“ mit logischen Verknüpfungen und Rätseln beschäftigen. Jungs wiederum können frauendominierte Studiengänge und Berufe besser kennenlernen. Hier stehen beispielsweise chinesische Schriftzeichen, ein interaktiver Einblick in eine Pflegesituation oder Antworten auf die Frage: "Wer klebt warum im…
-
Von neu entwickelten Bastfaserhalbzeugen zur Blattfeder für ein Schmalspurbahn-Drehgestell
Auszeichnung für eine Publikation der Forschungsgruppe AG Biologische Werkstoffe am Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen: Die Herausgeber der Fachzeitschrift „Materials“ zeichneten den Beitrag „Novel Low-Twist Bast Fibre Yarns from Flax Tow for High-Performance Composite Applications“ („Neuartige drallarme Bastfasergarne aus Flachs-Nebenprodukt für Hochleistungs-Verbundwerkstoff-Anwendungen“) als „Outstanding Paper“ für die erste Ausgabe im Jahr 2021 aus. Der Text ist unter der Rubrik „Editors Choice“ dort zu finden (https://www.mdpi.com/journal/materials/editors_choice). In dieser Publikation wurden Teilergebnisse des Forschungsprojektes „NF-CompPlus“ veröffentlicht, gefördert von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe und geleitet von Prof. Dr. Jörg Müssig, Bionik-Professor an der Hochschule Bremen. Bei „NF-CompPlus“ geht es um die Entwicklung von Bastfasergarnen für den Einsatz in leistungsfähigen Verbundwerkstoffen. Naturfasern wie Bastfasern aus…
-
Von neu entwickelten Bastfaserhalbzeugen zur Blattfeder für ein Schmalspurbahn-Drehgestell
Auszeichnung für eine Publikation der Forschungsgruppe AG Biologische Werkstoffe am Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen: Die Herausgeber der Fachzeitschrift „Materials“ zeichneten den Beitrag „Novel Low-Twist Bast Fibre Yarns from Flax Tow for High-Performance Composite Applications“ („Neuartige drallarme Bastfasergarne aus Flachs-Nebenprodukt für Hochleistungs-Verbundwerkstoff-Anwendungen“) als „Outstanding Paper“ für die erste Ausgabe im Jahr 2021 aus. Der Text ist unter der Rubrik „Editors Choice“ dort zu finden (https://www.mdpi.com/journal/materials/editors_choice). In dieser Publikation wurden Teilergebnisse des Forschungsprojektes „NF-CompPlus“ veröffentlicht, gefördert von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe und geleitet von Prof. Dr. Jörg Müssig, Bionik-Professor an der Hochschule Bremen. Bei „NF-CompPlus“ geht es um die Entwicklung von Bastfasergarnen für den Einsatz in leistungsfähigen Verbundwerkstoffen. Naturfasern wie Bastfasern aus…