-
Start im Sommersemester: Neuer internationaler Masterstudiengang „Engineering and Management of Space Systems“
Zum Sommersemester 2021 startet der erste Probellauf des interdisziplinären, internationalen Masterstudiengangs “Engineering and Management of Space Systems”, der unter der Leitung von Professorin Dr.-Ing. Jasminka Matevska als Gemeinschaftsprojekt der Fakultäten 4 und 5 mit der Technischen Universität Danzig aufgesetzt wurde. Mit Unterstützung durch Projektgelder der Polish National Agency for Academic Exchange und der Europäischen Kommission sollen jeweils 15 Studierende aus Danzig und Bremen nach drei bzw. vier Semestern zu einem internationalen Doppel-Abschluss (Double Degree) geführt werden. Verpflichtender Bestandteil des Studienprogramms ist eine mindestens einsemestrige Mobilität beim jeweiligen Partner. Aufgrund der Pandemie wird das erste Semester ausnahmsweise voraussichtlich digital stattfinden. Die Akkreditierung des Studiengangs ist zum Wintersemester 2022/2023 geplant. Die zunehmende…
-
Start im Sommersemester: Neuer internationaler Masterstudiengang „Engineering and Management of Space Systems“
Zum Sommersemester 2021 startet der erste Probellauf des interdisziplinären, internationalen Masterstudiengangs “Engineering and Management of Space Systems”, der unter der Leitung von Professorin Dr.-Ing. Jasminka Matevska als Gemeinschaftsprojekt der Fakultäten 4 und 5 mit der Technischen Universität Danzig aufgesetzt wurde. Mit Unterstützung durch Projektgelder der Polish National Agency for Academic Exchange und der Europäischen Kommission sollen jeweils 15 Studierende aus Danzig und Bremen nach drei bzw. vier Semestern zu einem internationalen Doppel-Abschluss (Double Degree) geführt werden. Verpflichtender Bestandteil des Studienprogramms ist eine mindestens einsemestrige Mobilität beim jeweiligen Partner. Aufgrund der Pandemie wird das erste Semester ausnahmsweise voraussichtlich digital stattfinden. Die Akkreditierung des Studiengangs ist zum Wintersemester 2022/2023 geplant. Die zunehmende…
-
2. März, 17:30 Uhr: Öffentliches Online-Panel „Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz – Bremen auf dem Weg zur Bio-Stadt?“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität“ lädt der Internationale Studiengang Politikmanagement der Hochschule Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Prof. Dr. Winfried Osthorst zu einem öffentlichen Online-Panel. Am Dienstag, dem 2. März 2021, geht es ab 17:30 Uhr (bis 19 Uhr) um das Thema: „Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz – Bremen auf dem Weg zur Bio-Stadt?”. Zentrale Diskussionsthemen sind nachhaltige Ernährungs- und Konsumweisen, die Frage nach einem nachhaltigen Leitbild im Bereich des Konsums von Lebensmitteln sowie dessen politische und individuelle Umsetzung. Die Teilnahme am Online-Panel ist kostenfrei und findet über die Plattform Zoom statt. Unter: https://hs-bremen.zoom.us/meeting/register/tJckde6srjgqHdBx_m92gy0lvLi-Qn1azN3K ist eine kurze Registrierung erforderlich. Interessierte erhalten nach…
-
2. März, 17:30 Uhr: Öffentliches Online-Panel „Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz – Bremen auf dem Weg zur Bio-Stadt?“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität“ lädt der Internationale Studiengang Politikmanagement der Hochschule Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Prof. Dr. Winfried Osthorst zu einem öffentlichen Online-Panel. Am Dienstag, dem 2. März 2021, geht es ab 17:30 Uhr (bis 19 Uhr) um das Thema: „Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz – Bremen auf dem Weg zur Bio-Stadt?”. Zentrale Diskussionsthemen sind nachhaltige Ernährungs- und Konsumweisen, die Frage nach einem nachhaltigen Leitbild im Bereich des Konsums von Lebensmitteln sowie dessen politische und individuelle Umsetzung. Die Teilnahme am Online-Panel ist kostenfrei und findet über die Plattform Zoom statt. Unter: https://hs-bremen.zoom.us/meeting/register/tJckde6srjgqHdBx_m92gy0lvLi-Qn1azN3K ist eine kurze Registrierung erforderlich. Interessierte erhalten nach…
-
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen übernimmt die Betreuung der Normdaten vom ehemaligen Patent- und Normenzentrum der Hochschule Bremen
Gibt es eine Norm zu den Anforderungen an Lichterketten? Ja, es gibt sie! Über die Recherche in der Datenbank PERINORM wird man fündig und findet „DIN EN 60598-2-20:2015/AC:2017 Besondere Anforderungen – Lichterketten“. Diese Norm ist eine von über zwei Millionen Normen aus 23 Ländern, die in der Datenbank PERINORM verzeichnet sind. Der Zugang zu Normen ist für Lehre und Forschung insbesondere in technischen Fächern unverzichtbar. Ab sofort können alle Angehörigen der Bremer Hochschulen über die SuUB online auf DIN-Normen und VDI-Richtlinien über PERINORM zugreifen Die Recherche ist über die Bibliotheksrechner an allen Standorten der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) möglich. VDE-Richtlinien stehen nun auch elektronisch über die VDE-Normenbibliothek zur Verfügung.…
-
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen übernimmt die Betreuung der Normdaten vom ehemaligen Patent- und Normenzentrum der Hochschule Bremen
Gibt es eine Norm zu den Anforderungen an Lichterketten? Ja, es gibt sie! Über die Recherche in der Datenbank PERINORM wird man fündig und findet „DIN EN 60598-2-20:2015/AC:2017 Besondere Anforderungen – Lichterketten“. Diese Norm ist eine von über zwei Millionen Normen aus 23 Ländern, die in der Datenbank PERINORM verzeichnet sind. Der Zugang zu Normen ist für Lehre und Forschung insbesondere in technischen Fächern unverzichtbar. Ab sofort können alle Angehörigen der Bremer Hochschulen über die SuUB online auf DIN-Normen und VDI-Richtlinien über PERINORM zugreifen Die Recherche ist über die Bibliotheksrechner an allen Standorten der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) möglich. VDE-Richtlinien stehen nun auch elektronisch über die VDE-Normenbibliothek zur Verfügung.…
-
Terminabsage: Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ am 6. und 7. März im Bremer Goethetheater wird verschoben
Die für den 6. und 7. März im Goethetheater geplante Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ wurde mit Blick auf die Corona-Pandemie abgesagt. Die Aufführung wird am 28. und 29. August 2021 nachgeholt. Alle Altersgruppen werden mitmachen und erstmals zur HUMAN Komposition die Essentials der UN Menschenrechte im Community Dance ausdrücken. Begleitet werden sie vom Kammerensemble Konsonanz sowie dem Percussion Quartett Elbtonal, die musikalische Leitung hat Julio Fernandez von der Hochschule Bremen. Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte hat für die Veranstaltung die Schirmherrschaft übernommen. Weitere Informationen über das Projekt HUMAN: https://www.human-project.net/de/konzept/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292 http://www.hs-bremen.de…
-
Terminabsage: Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ am 6. und 7. März im Bremer Goethetheater wird verschoben
Die für den 6. und 7. März im Goethetheater geplante Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ wurde mit Blick auf die Corona-Pandemie abgesagt. Die Aufführung wird am 28. und 29. August 2021 nachgeholt. Alle Altersgruppen werden mitmachen und erstmals zur HUMAN Komposition die Essentials der UN Menschenrechte im Community Dance ausdrücken. Begleitet werden sie vom Kammerensemble Konsonanz sowie dem Percussion Quartett Elbtonal, die musikalische Leitung hat Julio Fernandez von der Hochschule Bremen. Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte hat für die Veranstaltung die Schirmherrschaft übernommen. Weitere Informationen über das Projekt HUMAN: https://www.human-project.net/de/konzept/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen Telefon: +49 (421) 5905-0 Telefax: +49 (421) 5905-2292 http://www.hs-bremen.de…
-
Neues Format: „Ask-a-Student“ der Hochschule Bremen geht am 22. Februar an den Start
Vielen Studieninteressierten stellen sich viele Fragen zum konkreten Studien-Alltag: Wie fühlt sich das Studium an der Hochschule Bremen an? Wie genau sieht eigentlich der Alltag aus? Wie läuft das mit der Wohnungssuche? Wie finanziert man eigentlich so ein Studium? Wo lässt es sich gut lernen? Und, und, und…? Ein neues Format der Zentralen Studienberatung der Hochschule Bremen bietet Antworten auf diese Fragen: Unter dem Titel „Ask-a-Student“ geben Studierende der Hochschule Bremen Antworten und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Ab Montag, dem 22. Februar 2021, gibt es die Fragerunde jeden Montag in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Jeweils zwei Studierende der Hochschule Bremen aus verschiedenen Studiengängen stellen sich den…
-
Neues Format: „Ask-a-Student“ der Hochschule Bremen geht am 22. Februar an den Start
Vielen Studieninteressierten stellen sich viele Fragen zum konkreten Studien-Alltag: Wie fühlt sich das Studium an der Hochschule Bremen an? Wie genau sieht eigentlich der Alltag aus? Wie läuft das mit der Wohnungssuche? Wie finanziert man eigentlich so ein Studium? Wo lässt es sich gut lernen? Und, und, und…? Ein neues Format der Zentralen Studienberatung der Hochschule Bremen bietet Antworten auf diese Fragen: Unter dem Titel „Ask-a-Student“ geben Studierende der Hochschule Bremen Antworten und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Ab Montag, dem 22. Februar 2021, gibt es die Fragerunde jeden Montag in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Jeweils zwei Studierende der Hochschule Bremen aus verschiedenen Studiengängen stellen sich den…