• Ausbildung / Jobs

    „Professional Networking“

    Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. Am 4. Februar 2021, 18 bis 19:30 Uhr, wird die Reihe abgeschlossen mit dem Thema: „Professional Networking“. Nach einer kurzen Begriffs- und Zielgruppenklärung wird eine Netzwerk-Technik vorgestellt, die aus dem Kontext der beruflichen Orientierung stammt und ganz praktisch aufzeigt, wie Netzwerken angegangen werden kann – nicht zuletzt in einer Online-Veranstaltung. Thematisch geht es in der Ringvorlesung um das Wesen einer Gründung und um die Frage, ob alle Gründungen innovativ sind. Und was ist eigentlich eine Innovation? Die Veranstaltungsreihe findet auf der Online-Plattform Zoom…

  • Bildung & Karriere

    „Professional Networking“

    Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. Am 4. Februar 2021, 18 bis 19:30 Uhr, wird die Reihe abgeschlossen mit dem Thema: „Professional Networking“. Nach einer kurzen Begriffs- und Zielgruppenklärung wird eine Netzwerk-Technik vorgestellt, die aus dem Kontext der beruflichen Orientierung stammt und ganz praktisch aufzeigt, wie Netzwerken angegangen werden kann – nicht zuletzt in einer Online-Veranstaltung. Thematisch geht es in der Ringvorlesung um das Wesen einer Gründung und um die Frage, ob alle Gründungen innovativ sind. Und was ist eigentlich eine Innovation? Die Veranstaltungsreihe findet auf der Online-Plattform Zoom…

  • Ausbildung / Jobs

    „Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“

    „Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 3. Februar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Gerd Unkelbach, Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP). Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen klären Expertinnen und Experten, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren…

    Kommentare deaktiviert für „Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“
  • Bildung & Karriere

    „Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“

    „Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 3. Februar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Gerd Unkelbach, Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP). Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen klären Expertinnen und Experten, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren…

    Kommentare deaktiviert für „Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“
  • Medien

    „Was darf (nicht) gesagt werden – oder wie die Zensur in China löchriger wird“

    Im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema: „China in der Welt: Wie Chinas Aufstieg das 21. Jahrhundert prägt“ lädt das China-Kompetenzzentrum der Hochschule Bremen zu einer öffentlichen Online-Vorlesung ein: Am Donnerstag, dem 28. Januar 2021, referiert von 18 bis 19:30 Uhr SHI Ming, Journalist, Publizist, Politikberater, über das Thema: „Was darf (nicht) gesagt werden – oder wie die Zensur in China löchriger wird“. Organisiert und moderiert wird die Vorlesung von Prof. Dr. Sandra Heep, Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Hochschulexterne Teilnehmerinnen und Teilnehmer melden sich bitte vorab bei (Frau) LIU Sining unter folgender E-Mail-Adresse an: sliu001@stud.hs-bremen.de. Zensur in China erweckt fast immer den Eindruck…

    Kommentare deaktiviert für „Was darf (nicht) gesagt werden – oder wie die Zensur in China löchriger wird“
  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“

    Wie kann der digitale Wandel zu einem gesellschaftlichen Wandel werden, der insgesamt zu mehr Teilhabe auch für Menschen mit Behinderung führt? Welche Chancen und Risiken birgt digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung? Hier setzt das im Januar 2021 gegründete „Institut für digitale Teilhabe“ der Hochschule Bremen an: In Lehre, Forschung und Transfer sollen anwendungsbezogene Projekte in Bezug auf die digitale Teilhabe in den Alltag integriert werden. „Zunächst konzentriert sich das Institut auf die Bereiche Arbeitswelt und öffentliche Verwaltung“, erläutern die Institutsleiter Prof. Dr. Benjamin Tannert, Professor für angewandte Medieninformatik, und Honorarprofessor Henning Lühr, langjähriger ehemaliger Staatsrat im Finanzressort. Die Integration und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitswelt ist…

  • Bildung & Karriere

    Hochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“

    Wie kann der digitale Wandel zu einem gesellschaftlichen Wandel werden, der insgesamt zu mehr Teilhabe auch für Menschen mit Behinderung führt? Welche Chancen und Risiken birgt digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung? Hier setzt das im Januar 2021 gegründete „Institut für digitale Teilhabe“ der Hochschule Bremen an: In Lehre, Forschung und Transfer sollen anwendungsbezogene Projekte in Bezug auf die digitale Teilhabe in den Alltag integriert werden. „Zunächst konzentriert sich das Institut auf die Bereiche Arbeitswelt und öffentliche Verwaltung“, erläutern die Institutsleiter Prof. Dr. Benjamin Tannert, Professor für angewandte Medieninformatik, und Honorarprofessor Henning Lühr, langjähriger ehemaliger Staatsrat im Finanzressort. Die Integration und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitswelt ist…

  • Bildung & Karriere

    „Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“

    „Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 27. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Lars Jürgensen, Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden…

    Kommentare deaktiviert für „Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“
  • Ausbildung / Jobs

    „Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“

    „Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 27. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Lars Jürgensen, Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden…

    Kommentare deaktiviert für „Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Alltagsbezogenen Klimaschutz mit Förderung sozialer Teilhabe verbinden

    Klimaschutz benötigt auch Angebote, die konkretes klima- und ressourcenschonendes Verhalten im Alltag und im Wohnumfeld unterstützen. In den letzten drei Jahren hat sich Bremen, gefördert durch das Programm „Kurze Wege für den Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums (BMU), zu einem Schwerpunkt dieser Form von Projekten entwickelt. Grundlage hierfür war eine intensive Beratung der Projekte bei der Antragstellung. In enger Zusammenarbeit mit dem Referat Energie, Klimaschutz und Umwelttechnik bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) und der Bremer Klimaschutzagentur „energiekonsens“ untersuchte die Hochschule Bremen die Arbeit dieser Bremer „Kurze Wege“-Projekte in einer Begleitstudie. Zentrales Ergebnis: Projekte, die konkretes klima- und ressourcenschonendes Verhalten im Alltag und im Wohnumfeld unterstützen, bieten…

    Kommentare deaktiviert für Alltagsbezogenen Klimaschutz mit Förderung sozialer Teilhabe verbinden