-
Alltagsbezogenen Klimaschutz mit Förderung sozialer Teilhabe verbinden
Klimaschutz benötigt auch Angebote, die konkretes klima- und ressourcenschonendes Verhalten im Alltag und im Wohnumfeld unterstützen. In den letzten drei Jahren hat sich Bremen, gefördert durch das Programm „Kurze Wege für den Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums (BMU), zu einem Schwerpunkt dieser Form von Projekten entwickelt. Grundlage hierfür war eine intensive Beratung der Projekte bei der Antragstellung. In enger Zusammenarbeit mit dem Referat Energie, Klimaschutz und Umwelttechnik bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) und der Bremer Klimaschutzagentur „energiekonsens“ untersuchte die Hochschule Bremen die Arbeit dieser Bremer „Kurze Wege“-Projekte in einer Begleitstudie. Zentrales Ergebnis: Projekte, die konkretes klima- und ressourcenschonendes Verhalten im Alltag und im Wohnumfeld unterstützen, bieten…
-
Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen mit dem „Elevator Pitch“
Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. Im neuen Jahr wird die Reihe fortgesetzt: Am 21. Januar 2021, 18 bis 19:30 Uhr, geht es um das Thema: „Elevator Pitch: Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen“. Am 4. Februar 2021 wird mit einem letzten Termin die Reihe abgeschlossen. Thematisch geht es um das Wesen einer Gründung und um die Frage, ob alle Gründungen innovativ sind. Und was ist eigentlich eine Innovation? Die Veranstaltungsreihe findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Die Zugangsdaten werden auf www.hs-bremen.de/srv veröffentlicht. Dort finden sich auch die weiteren Termine…
-
Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen mit dem „Elevator Pitch“
Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. Im neuen Jahr wird die Reihe fortgesetzt: Am 21. Januar 2021, 18 bis 19:30 Uhr, geht es um das Thema: „Elevator Pitch: Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen“. Am 4. Februar 2021 wird mit einem letzten Termin die Reihe abgeschlossen. Thematisch geht es um das Wesen einer Gründung und um die Frage, ob alle Gründungen innovativ sind. Und was ist eigentlich eine Innovation? Die Veranstaltungsreihe findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Die Zugangsdaten werden auf www.hs-bremen.de/srv veröffentlicht. Dort finden sich auch die weiteren Termine…
-
„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“
„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 20. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Martin Wittmaier vom Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten…
-
„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“
„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 20. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Martin Wittmaier vom Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten…
-
Verleihung des GEWOBA-Preises für zukunftsgerechte Stadtentwicklung
Unter dem diesjährigen Motto: „Ich bin, wo ich wohne! Sind städtische Quartiere die Sozialräume der Zukunft?“ wird am 15. Januar 2020 in Bremen zum dritten Mal der GEWOBA-Preis für soziale Stadtentwicklung vergeben. Die Hochschule Bremen ist hierbei erneut mit den Hochschullehrenden Prof. Dr. Christian Spatscheck und Prof. Dr. Sabine Wagenblass in der Jury des Preises beteiligt. Der GEWOBA-Preis ist ein Wettbewerb für Studierende der Sozialwissenschaften mit einem Fokus auf Wohnen und Stadtentwicklung. Er wird alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten zur zukunftsgerechten Stadtentwicklung vergeben. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen sowie der Jacobs University durchgeführt. Über die eingereichten Arbeiten entscheidet eine Jury, bestehend aus…
-
Verleihung des GEWOBA-Preises für zukunftsgerechte Stadtentwicklung
Unter dem diesjährigen Motto: „Ich bin, wo ich wohne! Sind städtische Quartiere die Sozialräume der Zukunft?“ wird am 15. Januar 2020 in Bremen zum dritten Mal der GEWOBA-Preis für soziale Stadtentwicklung vergeben. Die Hochschule Bremen ist hierbei erneut mit den Hochschullehrenden Prof. Dr. Christian Spatscheck und Prof. Dr. Sabine Wagenblass in der Jury des Preises beteiligt. Der GEWOBA-Preis ist ein Wettbewerb für Studierende der Sozialwissenschaften mit einem Fokus auf Wohnen und Stadtentwicklung. Er wird alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten zur zukunftsgerechten Stadtentwicklung vergeben. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit der Universität Bremen, der Hochschule Bremen sowie der Jacobs University durchgeführt. Über die eingereichten Arbeiten entscheidet eine Jury, bestehend aus…
-
Dr. Broder Hinrichsen neuer Schiffbau-Professor der Hochschule Bremen
„Strukturanalyse und Konstruktion von Schiffen und meerestechnischen Systemen“ lautet die Bezeichnung des Lehrgebietes, mit dem Dr. Broder Hinrichsen seit 1. Januar 2021 als Professor der Hochschule Bremen das Team der Fakultät 5 Natur und Technik, Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik verstärkt. Der Ernennung voraus gingen Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Schiffbau in Hamburg, als Spezialist für Strukturmechanik in der Forschungsabteilung einer Klassifikationsgesellschaft sowie als Konstruktionsleiter bei der Flensburger Schiffbau Gesellschaft (FSG), der Seaspan Vancouver Shipyard in Kanada und der Neptun Ship Design in Rostock. Seine akademische Qualifikation erwarb Broder Hinrichsen nach erfolgreichem Schiffbaustudium 1999 am Institut für Schiffbau der Uni Hamburg und nach weiteren sechs Jahren als Wissenschaftlicher Assistent…
-
Dr. Broder Hinrichsen neuer Schiffbau-Professor der Hochschule Bremen
„Strukturanalyse und Konstruktion von Schiffen und meerestechnischen Systemen“ lautet die Bezeichnung des Lehrgebietes, mit dem Dr. Broder Hinrichsen seit 1. Januar 2021 als Professor der Hochschule Bremen das Team der Fakultät 5 Natur und Technik, Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik verstärkt. Der Ernennung voraus gingen Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Schiffbau in Hamburg, als Spezialist für Strukturmechanik in der Forschungsabteilung einer Klassifikationsgesellschaft sowie als Konstruktionsleiter bei der Flensburger Schiffbau Gesellschaft (FSG), der Seaspan Vancouver Shipyard in Kanada und der Neptun Ship Design in Rostock. Seine akademische Qualifikation erwarb Broder Hinrichsen nach erfolgreichem Schiffbaustudium 1999 am Institut für Schiffbau der Uni Hamburg und nach weiteren sechs Jahren als Wissenschaftlicher Assistent…
-
„Wohldefinierte Grenzen – anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau“
Auch im hybriden Wintersemester 2020/21 bietet die Hochschule Bremen öffentliche Bionik-Seminare an, diesmal online. Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe behandelt Themen aus Biologie, Bionik und Ingenieurwissenschaften. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und ist genauso offen für die an Bionik interessierte Öffentlichkeit. Letzter Termin dieser Reihe: Dienstag, 19. Januar 2021, um 17 Uhr statt. Dr. Susan Köppen von der Universität Bremen führt in ungewohnte Dimensionen ein mit dem Vortrag „Wohldefinierte Grenzen – anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau“. Die Übertragung der Vorträge findet per Browser im Internet statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ab ca. 15 Minuten vor Beginn…