• Ausbildung / Jobs

    „Wohldefinierte Grenzen – anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau“

    Auch im hybriden Wintersemester 2020/21 bietet die Hochschule Bremen öffentliche Bionik-Seminare an, diesmal online. Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe behandelt Themen aus Biologie, Bionik und Ingenieurwissenschaften. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und ist genauso offen für die an Bionik interessierte Öffentlichkeit. Letzter Termin dieser Reihe: Dienstag, 19. Januar 2021, um 17 Uhr statt. Dr. Susan Köppen von der Universität Bremen führt in ungewohnte Dimensionen ein mit dem Vortrag „Wohldefinierte Grenzen – anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau“. Die Übertragung der Vorträge findet per Browser im Internet statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ab ca. 15 Minuten vor Beginn…

    Kommentare deaktiviert für „Wohldefinierte Grenzen – anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau“
  • Bildung & Karriere

    Klimapanel zu Bauen und Stadtentwicklung: Ist Bremen auf dem Weg zum „klimaneutralen Gebäudebestand“?

    In der öffentlichen Online-Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“ widmet sich der Internationale Studiengang Politikmanagement der Hochschule Bremen Themen der Bremer Klimapolitik, die aktuell in der Enquete-Kommission der Bremischen Bürgerschaft diskutiert werden. Im öffentlichen Online-Panel am Dienstag, dem 19. Januar 2021, 17:30 Uhr, beleuchten Expertinnen und Experten abseits der Kommission den Themenbereich Bauen und Stadtentwicklung und erörtern die Frage, welchen Beitrag die Stadt Bremen als Eigentümerin von öffentlichen Liegenschaften zur klimaneutralen Stadtentwicklung leisten kann und muss. Es diskutieren Annika Bruck (Strategie und Steuerung Bau, Immobilien Bremen), Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer (Architekt, Hochschule Bremen) und Dipl.-Ing. Cornelia Rösler (Leiterin des Forschungsbereichs Umwelt, Difu). – Anmeldung für diese Veranstaltung: https://hs-bremen.zoom.us/meeting/register/tJ0qd-6srTorGdOptNx3vm2UMM1QBbIxJHJL Der…

    Kommentare deaktiviert für Klimapanel zu Bauen und Stadtentwicklung: Ist Bremen auf dem Weg zum „klimaneutralen Gebäudebestand“?
  • Ausbildung / Jobs

    Klimapanel zu Bauen und Stadtentwicklung: Ist Bremen auf dem Weg zum „klimaneutralen Gebäudebestand“?

    In der öffentlichen Online-Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“ widmet sich der Internationale Studiengang Politikmanagement der Hochschule Bremen Themen der Bremer Klimapolitik, die aktuell in der Enquete-Kommission der Bremischen Bürgerschaft diskutiert werden. Im öffentlichen Online-Panel am Dienstag, dem 19. Januar 2021, 17:30 Uhr, beleuchten Expertinnen und Experten abseits der Kommission den Themenbereich Bauen und Stadtentwicklung und erörtern die Frage, welchen Beitrag die Stadt Bremen als Eigentümerin von öffentlichen Liegenschaften zur klimaneutralen Stadtentwicklung leisten kann und muss. Es diskutieren Annika Bruck (Strategie und Steuerung Bau, Immobilien Bremen), Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer (Architekt, Hochschule Bremen) und Dipl.-Ing. Cornelia Rösler (Leiterin des Forschungsbereichs Umwelt, Difu). – Anmeldung für diese Veranstaltung: https://hs-bremen.zoom.us/meeting/register/tJ0qd-6srTorGdOptNx3vm2UMM1QBbIxJHJL Der…

    Kommentare deaktiviert für Klimapanel zu Bauen und Stadtentwicklung: Ist Bremen auf dem Weg zum „klimaneutralen Gebäudebestand“?
  • Bildung & Karriere

    „Handbuch Datensicherheit“ gibt Tipps für IT-Nutzerinnen und -Nutzer und IT-Verantwortliche

    Unternehmen und Kommunen sammeln Daten und müssen diese vor Angriffen von außen schützen. Dabei können sie sich nicht darauf verlassen, dass ihre Daten immer gesichert sind – es wird immer jemanden geben, der diese Daten für sich nutzen oder aber sie ändern möchte. Auch können sich Unternehmen und Kommunen nicht darauf zurückziehen, dass sie einen Dritten mit der Sicherung der Daten beauftragt haben. Im Endeffekt ist es die Organisation selbst, die für die Sicherheit zu sorgen hat. Das jüngst erschienene „Handbuch Datensicherheit“ gibt einen Überblick über mögliche Schwachstellen bei der Datensicherheit und stellt dar, wie man Datensicherheitslücken schließen kann. Autoren sind zu gleichen Anteilen Prof. Dr. Kai-Oliver Detken von der…

    Kommentare deaktiviert für „Handbuch Datensicherheit“ gibt Tipps für IT-Nutzerinnen und -Nutzer und IT-Verantwortliche
  • Ausbildung / Jobs

    „Handbuch Datensicherheit“ gibt Tipps für IT-Nutzerinnen und -Nutzer und IT-Verantwortliche

    Unternehmen und Kommunen sammeln Daten und müssen diese vor Angriffen von außen schützen. Dabei können sie sich nicht darauf verlassen, dass ihre Daten immer gesichert sind – es wird immer jemanden geben, der diese Daten für sich nutzen oder aber sie ändern möchte. Auch können sich Unternehmen und Kommunen nicht darauf zurückziehen, dass sie einen Dritten mit der Sicherung der Daten beauftragt haben. Im Endeffekt ist es die Organisation selbst, die für die Sicherheit zu sorgen hat. Das jüngst erschienene „Handbuch Datensicherheit“ gibt einen Überblick über mögliche Schwachstellen bei der Datensicherheit und stellt dar, wie man Datensicherheitslücken schließen kann. Autoren sind zu gleichen Anteilen Prof. Dr. Kai-Oliver Detken von der…

    Kommentare deaktiviert für „Handbuch Datensicherheit“ gibt Tipps für IT-Nutzerinnen und -Nutzer und IT-Verantwortliche
  • Bildung & Karriere

    „Naturfaserverstärkte Biokunststoffe“

    „Naturfaserverstärkte Biokunststoffe“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 13. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig, Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine: 20.01.2021 Integration von…

  • Ausbildung / Jobs

    „Naturfaserverstärkte Biokunststoffe“

    „Naturfaserverstärkte Biokunststoffe“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 13. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig, Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine: 20.01.2021 Integration von…

  • Bildung & Karriere

    „Biobasierte Produkte, Bioplastik, Biomassennutzung aus Schilf“

    „Biobasierte Produkte, Bioplastik, Biomassennutzung aus Schilf“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 6. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Dr.-Ing. Joachim Venus, ATB Potsdam. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine:…

    Kommentare deaktiviert für „Biobasierte Produkte, Bioplastik, Biomassennutzung aus Schilf“
  • Ausbildung / Jobs

    „Biobasierte Produkte, Bioplastik, Biomassennutzung aus Schilf“

    „Biobasierte Produkte, Bioplastik, Biomassennutzung aus Schilf“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 6. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Dr.-Ing. Joachim Venus, ATB Potsdam. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine:…

    Kommentare deaktiviert für „Biobasierte Produkte, Bioplastik, Biomassennutzung aus Schilf“
  • Bildung & Karriere

    Hochschule Bremen und Fraunhofer IFAM unterzeichnen Absichtserklärung zur umfangreichen Zusammenarbeit auf den Gebieten der angewandten Biomaterialien und Biophysik

    Die Hochschule Bremen und das Bremer Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, kurz: Fraunhofer IFAM, verständigten sich in einer gemeinsamen Absichtserklärung auf eine intensive Lehr- und Forschungskooperation auf den Fachgebieten angewandte Biomaterialien und Biophysik. Derzeit werden thematische, strukturelle und organisatorische Eckpunkte zur praktischen Ausgestaltung der Zusammenarbeit in einen gesonderten Kooperationsvertrag überführt. Von der perspektivischen Bündelung ihrer Lehr- und Forschungskompetenz erwarten die Vertragspartner nachhaltige Impulse für einen intensivierten, thematisch fokussierten Forschungstransfer in die regionale Wirtschaft. Beide Institutionen verfolgen einen anwendungsbezogenen Ansatz zur Ableitung von Material- und Produktinnovationen aus ihren Forschungsergebnissen. Studierenden der Hochschule ermöglicht die Kooperation den unmittelbaren Einstieg in ein weiteres praxisnahes Umfeld bereits während des Studiums, was den Fachkräfteanforderungen…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Bremen und Fraunhofer IFAM unterzeichnen Absichtserklärung zur umfangreichen Zusammenarbeit auf den Gebieten der angewandten Biomaterialien und Biophysik