• Bildung & Karriere

    50 Jahre Hochschulen der Angewandten Wissenschaften in Bremen: Hochschule Bremen ist fester Bestandteil des Wissenschaftssystems und ein unverzichtbarer Faktor für die regionale Entwicklung

    Als zum 1. September 1970 per Gesetz die vier ursprünglich selbstständigen Bremer Fachhochschulen (für Nautik, für Sozialpädagogik und Sozialökonomie, für Technik und für Wirtschaft) ins Leben gerufen wurden, die 1982 zur Hochschule Bremen (HSB) verschmolzen, ahnte noch niemand den Stellenwert, den dieser Hochschultyp einmal in puncto Wissens- und Technologietransfer, regionalökonomische Effekte und als Innovationsmotor haben würde. Heute ist die HSB mit 8.700 Studierenden, 67 überwiegend internationalen Studiengängen und 382 internationalen Hochschulkooperationen die zweitgrößte Wissenschaftseinrichtung im Land Bremen mit einem zentralen Platz im Hochschulsystem. Prof. Dr. Karin Luckey, Rektorin der HSB: „Die Hochschulen der Angewandten Wissenschaften (HAW), wie sie sich heute nennen, haben ihren anerkannten Platz im Hochschulsystem gefunden. Als wichtige…

    Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Hochschulen der Angewandten Wissenschaften in Bremen: Hochschule Bremen ist fester Bestandteil des Wissenschaftssystems und ein unverzichtbarer Faktor für die regionale Entwicklung
  • Bildung & Karriere

    Student der Elektrotechnik für hervorragende Bachelor-Arbeit mit Georg-Simon-Ohm-Preis ausgezeichnet

    Jost Herkenhoff, Student der Elektrotechnik an der Hochschule Bremen, wurde von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG) der Georg-Simon-Ohm-Preis verliehen. Die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung würdigt das im Rahmen seiner Bachelor-Thesis entwickelte digitale Rückkopplungssystem für fortgeschrittene Techniken der Ionenmanipulation in einer Penning-Falle. „Die damit erreichbaren relativen Massengenauigkeiten stellen einen Durchbruch in der Massenspektrometrie von hochgeladenen Ionen dar“, wie es in der Laudatio der DPG heißt. In seiner Abschlussarbeit entwickelte und implementierte Jost Herkenhoff ein neuartiges und innovatives Steuer- und Regelungssystem mit einem System-on-Chip (SoC) auf einem FPGA für fortgeschrittene Techniken der Ionenmanipulation in einer Penning-Falle. Ein FPGA („Field Programmable Gate Array“; im Feld programmierbare Gatter-Anordnung) ist ein integrierter…

    Kommentare deaktiviert für Student der Elektrotechnik für hervorragende Bachelor-Arbeit mit Georg-Simon-Ohm-Preis ausgezeichnet
  • Ausbildung / Jobs

    Student der Elektrotechnik für hervorragende Bachelor-Arbeit mit Georg-Simon-Ohm-Preis ausgezeichnet

    Jost Herkenhoff, Student der Elektrotechnik an der Hochschule Bremen, wurde von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG) der Georg-Simon-Ohm-Preis verliehen. Die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung würdigt das im Rahmen seiner Bachelor-Thesis entwickelte digitale Rückkopplungssystem für fortgeschrittene Techniken der Ionenmanipulation in einer Penning-Falle. „Die damit erreichbaren relativen Massengenauigkeiten stellen einen Durchbruch in der Massenspektrometrie von hochgeladenen Ionen dar“, wie es in der Laudatio der DPG heißt. In seiner Abschlussarbeit entwickelte und implementierte Jost Herkenhoff ein neuartiges und innovatives Steuer- und Regelungssystem mit einem System-on-Chip (SoC) auf einem FPGA für fortgeschrittene Techniken der Ionenmanipulation in einer Penning-Falle. Ein FPGA („Field Programmable Gate Array“; im Feld programmierbare Gatter-Anordnung) ist ein integrierter…

    Kommentare deaktiviert für Student der Elektrotechnik für hervorragende Bachelor-Arbeit mit Georg-Simon-Ohm-Preis ausgezeichnet
  • Ausbildung / Jobs

    „What can we learn from insect hearing?“: Öffentliches Bionik-Seminar der Hochschule Bremen am 15. Dezember

    Auch im hybriden Wintersemester 2020/21 bietet die Hochschule Bremen öffentliche Bionik-Seminare an, diesmal online. Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe behandelt Themen aus Biologie, Bionik und Ingenieurwissenschaften. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und ist genauso offen für die an Bionik interessierte Öffentlichkeit. Nächster Termin: 15. Dezember 2020, 17 Uhr. Dr. Brian D. Saltin, HSB Hochschule Bremen zeigt auf, was Wissenschaft und Technik alles vom Hörvorgang bei Insekten lernen können: „What can we learn from insect hearing?“ (Vortrag auf Englisch). Die Vorträge werden im Internet übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ab ca. 15 Minuten vor Beginn ist die Zuschaltung möglich. Weiterführende Hinweise zur Einrichtung der Teilnahme…

    Kommentare deaktiviert für „What can we learn from insect hearing?“: Öffentliches Bionik-Seminar der Hochschule Bremen am 15. Dezember
  • Bildung & Karriere

    „What can we learn from insect hearing?“: Öffentliches Bionik-Seminar der Hochschule Bremen am 15. Dezember

    Auch im hybriden Wintersemester 2020/21 bietet die Hochschule Bremen öffentliche Bionik-Seminare an, diesmal online. Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe behandelt Themen aus Biologie, Bionik und Ingenieurwissenschaften. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und ist genauso offen für die an Bionik interessierte Öffentlichkeit. Nächster Termin: 15. Dezember 2020, 17 Uhr. Dr. Brian D. Saltin, HSB Hochschule Bremen zeigt auf, was Wissenschaft und Technik alles vom Hörvorgang bei Insekten lernen können: „What can we learn from insect hearing?“ (Vortrag auf Englisch). Die Vorträge werden im Internet übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ab ca. 15 Minuten vor Beginn ist die Zuschaltung möglich. Weiterführende Hinweise zur Einrichtung der Teilnahme…

    Kommentare deaktiviert für „What can we learn from insect hearing?“: Öffentliches Bionik-Seminar der Hochschule Bremen am 15. Dezember
  • Bildung & Karriere

    „Gewinnung von Produkten aus Lupinen“

    „Gewinnung von Produkten aus Lupinen“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Roob van Haaren, Hanzehogeschool Groningen, Niederlande. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die…

  • Ausbildung / Jobs

    „Gewinnung von Produkten aus Lupinen“

    „Gewinnung von Produkten aus Lupinen“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Roob van Haaren, Hanzehogeschool Groningen, Niederlande. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die…

  • Ausbildung / Jobs

    International Days einmal anders: „In zwei Wochen um die Welt“

    Der International Day ist jedes Jahr ein Highlight an der Hochschule Bremen: Zahlreiche Besucher strömen um die Ländertische, erleben ein buntes Miteinander und tauchen in fremde Kulturen ein. Beschäftigte und Studierende tauschen sich über ihre Auslandsaufenthalte, Stipendien und Erfahrungen aus. Und in diesem Jahr? Vom 7. bis 18. Dezember lädt das International Office der Hochschule Bremen zu den „International Days 2020“ mit einer virtuellen Reise „In zwei Wochen um die Welt“ ein. Den aktuellen Hygienevorschriften Rechnung tragend, werden auf einer virtuellen Messe bunte Ländertische, Vorträge und ein spannendes Rahmenprogramm samt einer Abschlussfeier geboten. Über die Messeumgebung klickt man sich durch virtuelle Räume, in denen es bunte Ländertische zu entdecken gibt,…

    Kommentare deaktiviert für International Days einmal anders: „In zwei Wochen um die Welt“
  • Bildung & Karriere

    International Days einmal anders: „In zwei Wochen um die Welt“

    Der International Day ist jedes Jahr ein Highlight an der Hochschule Bremen: Zahlreiche Besucher strömen um die Ländertische, erleben ein buntes Miteinander und tauchen in fremde Kulturen ein. Beschäftigte und Studierende tauschen sich über ihre Auslandsaufenthalte, Stipendien und Erfahrungen aus. Und in diesem Jahr? Vom 7. bis 18. Dezember lädt das International Office der Hochschule Bremen zu den „International Days 2020“ mit einer virtuellen Reise „In zwei Wochen um die Welt“ ein. Den aktuellen Hygienevorschriften Rechnung tragend, werden auf einer virtuellen Messe bunte Ländertische, Vorträge und ein spannendes Rahmenprogramm samt einer Abschlussfeier geboten. Über die Messeumgebung klickt man sich durch virtuelle Räume, in denen es bunte Ländertische zu entdecken gibt,…

    Kommentare deaktiviert für International Days einmal anders: „In zwei Wochen um die Welt“
  • Bildung & Karriere

    Prof. Dr. Antonia Kesel übernimmt den Vorsitz des Berufspolitischen Beirats des Vereins der Deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure (VDI)

    Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Bionik-Professorin an der Hochschule Bremen, rückt für drei Jahre neu ins Präsidium des Vereins der Deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure, kurz: VDI, und übernimmt den Vorsitz des Berufspolitischen Beirats. Sie folgt zum 1. Januar 2021 auf Dr.-Ing. Axel Stepken, dessen Amtszeit nach sechs Jahren turnusgemäß zum Jahresende 2020 ausläuft. „Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben, auch wenn mir die damit verbundenen Herausforderungen natürlich durchaus Respekt abverlangen,“ betont Antonia Kesel und ergänzt: „Wir alle sehen uns den markanten Problematiken des globalen Klimawandels, der Urbanisierung, des demographischen Wandels oder der Digitalisierung gegenüber. Das werden wir nur durch den Einsatz zukunftsfähiger Technologien meistern können. Kluge, innovative Lösungen…

    Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Antonia Kesel übernimmt den Vorsitz des Berufspolitischen Beirats des Vereins der Deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure (VDI)