• Ausbildung / Jobs

    Prof. Dr. Antonia Kesel übernimmt den Vorsitz des Berufspolitischen Beirats des Vereins der Deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure (VDI)

    Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Bionik-Professorin an der Hochschule Bremen, rückt für drei Jahre neu ins Präsidium des Vereins der Deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure, kurz: VDI, und übernimmt den Vorsitz des Berufspolitischen Beirats. Sie folgt zum 1. Januar 2021 auf Dr.-Ing. Axel Stepken, dessen Amtszeit nach sechs Jahren turnusgemäß zum Jahresende 2020 ausläuft. „Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben, auch wenn mir die damit verbundenen Herausforderungen natürlich durchaus Respekt abverlangen,“ betont Antonia Kesel und ergänzt: „Wir alle sehen uns den markanten Problematiken des globalen Klimawandels, der Urbanisierung, des demographischen Wandels oder der Digitalisierung gegenüber. Das werden wir nur durch den Einsatz zukunftsfähiger Technologien meistern können. Kluge, innovative Lösungen…

    Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Antonia Kesel übernimmt den Vorsitz des Berufspolitischen Beirats des Vereins der Deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure (VDI)
  • Bildung & Karriere

    Firmengründung? Selbstständigkeit? Öffentliche Start Up-Ringvorlesung wieder am 10. Dezember

    Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. In diesem Jahr gibt es noch eine Veranstaltung (10. Dezember, 18 bis 19 Uhr; Thema: „Geschäftsmodelle auf den Punkt bringen“), drei weitere folgen am 7. und 21. Januar und 4. Februar 2021. Thematisch geht es um das Wesen einer Gründung und um die Frage, ob alle Gründungen innovativ sind. Und was ist eigentlich eine Innovation? Die Veranstaltungsreihe findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Die Zugangsdaten werden auf www.hs-bremen.de/srv veröffentlicht. Dort finden sich auch die weiteren Termine Die Ringvorlesung richtet sich nicht nur an…

    Kommentare deaktiviert für Firmengründung? Selbstständigkeit? Öffentliche Start Up-Ringvorlesung wieder am 10. Dezember
  • Ausbildung / Jobs

    Firmengründung? Selbstständigkeit? Öffentliche Start Up-Ringvorlesung wieder am 10. Dezember

    Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. In diesem Jahr gibt es noch eine Veranstaltung (10. Dezember, 18 bis 19 Uhr; Thema: „Geschäftsmodelle auf den Punkt bringen“), drei weitere folgen am 7. und 21. Januar und 4. Februar 2021. Thematisch geht es um das Wesen einer Gründung und um die Frage, ob alle Gründungen innovativ sind. Und was ist eigentlich eine Innovation? Die Veranstaltungsreihe findet auf der Online-Plattform Zoom statt. Die Zugangsdaten werden auf www.hs-bremen.de/srv veröffentlicht. Dort finden sich auch die weiteren Termine Die Ringvorlesung richtet sich nicht nur an…

    Kommentare deaktiviert für Firmengründung? Selbstständigkeit? Öffentliche Start Up-Ringvorlesung wieder am 10. Dezember
  • Events

    Gründung der „European ENGAGED University“ (Webinar | Online)

    .Europäische Universitätspartner unterzeichnen langfristiges Bündnis Info-Veranstaltung am 2. Dezember, 14 Uhr Sechs zukunftsorientierte Hochschuleinrichtungen, die die European ENGAGED University gründen werden, werden am Mittwoch, dem 2. Dezember 2020, ein Rahmenabkommen unterzeichnen. Damit wird die Allianz zur Gründung einer neuen Art von Universität in Europa formalisiert. Ihr Hauptziel ist es, die Studierenden auf die zukunftsfähige Wirtschaft vorzubereiten. Engagiert in der Region und darüber hinausDie Partner sind alle Universitäten oder Institutionen, die in ihrer Region und darüber hinaus sehr engagiert sind. Sie wollen zu einer nachhaltigen Zukunft und einer widerstandsfähigen Wirtschaft beitragen und werden dabei von gesellschaftlichen Herausforderungen angetrieben. Sie alle arbeiten eng mit verschiedenen Interessengruppen wie Unternehmern, kleinen und größeren Unternehmen,…

    Kommentare deaktiviert für Gründung der „European ENGAGED University“ (Webinar | Online)
  • Bildung & Karriere

    1. und 2. Dezember: 14. Bremer Schifffahrtskongress – in diesem Jahr online

    Die Zukunft der maritimen Ausbildung in Europa steht im Vordergrund des erstmalig online durchgeführten 14. Bremer Schifffahrtskongresses, der von der Hochschule Bremen in Kooperation mit den maritimen Verbänden und weiteren Ausbildungseinrichtungen veranstaltet wird. „Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern konnten wir auch für die virtuelle Version das facettenreiche Programm erhalten“, freut sich Dr. Wolfgang Meyer-Meisner stellvertretend für das Programmkomitee. Die aktuellen Herausforderungen der maritimen Wirtschaft wie Gender Equality, Nachwuchssicherung oder die digitale Transformation stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Wir freuen uns, dass wir die für den April 2020 geplanten und eingeladenen hochkarätigen Sprecherinnen und Sprecher auch für die Veranstaltung im Dezember gewinnen konnten“, sagt Kapitän Willi Wittig von der Hochschule Bremen: So…

    Kommentare deaktiviert für 1. und 2. Dezember: 14. Bremer Schifffahrtskongress – in diesem Jahr online
  • Ausbildung / Jobs

    1. und 2. Dezember: 14. Bremer Schifffahrtskongress – in diesem Jahr online

    Die Zukunft der maritimen Ausbildung in Europa steht im Vordergrund des erstmalig online durchgeführten 14. Bremer Schifffahrtskongresses, der von der Hochschule Bremen in Kooperation mit den maritimen Verbänden und weiteren Ausbildungseinrichtungen veranstaltet wird. „Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern konnten wir auch für die virtuelle Version das facettenreiche Programm erhalten“, freut sich Dr. Wolfgang Meyer-Meisner stellvertretend für das Programmkomitee. Die aktuellen Herausforderungen der maritimen Wirtschaft wie Gender Equality, Nachwuchssicherung oder die digitale Transformation stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. „Wir freuen uns, dass wir die für den April 2020 geplanten und eingeladenen hochkarätigen Sprecherinnen und Sprecher auch für die Veranstaltung im Dezember gewinnen konnten“, sagt Kapitän Willi Wittig von der Hochschule Bremen: So…

    Kommentare deaktiviert für 1. und 2. Dezember: 14. Bremer Schifffahrtskongress – in diesem Jahr online
  • Bildung & Karriere

    Neuer Sammelband „Wissensarchitekturen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit“ erschienen

    „Architekturen des Wissens – Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit“ lautet der Titel eines jüngst im Beltz Juventa Verlag erschienenen Sammelbands. Herausgeber sind Prof. Dr. Christian Spatscheck von der Hochschule Bremen und sein Landshuter Kollege Prof. Dr. Stefan Borrmann. In 14 Beiträgen gibt das Buch erstmalig einen systematisierten Überblick über die verschiedenen wissenschaftstheoretischen Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit. Dadurch wird eine stärkere Vergleichbarkeit von verschiedenen Theoriemodellen und -ansätzen im Rahmen der fortgeführten Professions- und Disziplinentwicklung möglich. Der Sammelband stellt in seinen Beiträgen grundlegende und aktuelle wissenschaftstheoretische Grundpositionen mit ihrem Bezug zur Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit vor. Dabei arbeiten namhafte Autorinnen und Autoren die wissenschaftstheoretischen Grundpositionen der unterschiedlichen…

    Kommentare deaktiviert für Neuer Sammelband „Wissensarchitekturen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit“ erschienen
  • Ausbildung / Jobs

    Neuer Sammelband „Wissensarchitekturen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit“ erschienen

    „Architekturen des Wissens – Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit“ lautet der Titel eines jüngst im Beltz Juventa Verlag erschienenen Sammelbands. Herausgeber sind Prof. Dr. Christian Spatscheck von der Hochschule Bremen und sein Landshuter Kollege Prof. Dr. Stefan Borrmann. In 14 Beiträgen gibt das Buch erstmalig einen systematisierten Überblick über die verschiedenen wissenschaftstheoretischen Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit. Dadurch wird eine stärkere Vergleichbarkeit von verschiedenen Theoriemodellen und -ansätzen im Rahmen der fortgeführten Professions- und Disziplinentwicklung möglich. Der Sammelband stellt in seinen Beiträgen grundlegende und aktuelle wissenschaftstheoretische Grundpositionen mit ihrem Bezug zur Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit vor. Dabei arbeiten namhafte Autorinnen und Autoren die wissenschaftstheoretischen Grundpositionen der unterschiedlichen…

    Kommentare deaktiviert für Neuer Sammelband „Wissensarchitekturen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit“ erschienen
  • Ausbildung / Jobs

    Der Master-Studiengang Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit der Hochschule Bremen stellt sich vor

    Über die Studieninhalte, den Studienverlauf sowie die Zulassungsvoraussetzungen des Master-Studiengangs Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit informieren Lehrende des Studiengangs und die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen in einer Online-Infoveranstaltung. Termin: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 16:30 Uhr. Mit Rechner oder per Smartphone ist die Teilname im virtuellen Seminarraum (Big Blue Button, ohne Anmeldung möglich) unter: https://t1p.de/2nsc ganz einfach. Der jeweils zum Sommersemester beginnende Masterstudiengang „Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit“ der Hochschule Bremen qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen besonders für innovationsbezogene Aufgaben und Positionen in Praxis, Forschung, Wissenschaft, Entwicklung und Leitung in Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Moderne Gesellschaften sind geprägt von Prozessen des sozialen Wandels und…

    Kommentare deaktiviert für Der Master-Studiengang Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit der Hochschule Bremen stellt sich vor
  • Bildung & Karriere

    Der Master-Studiengang Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit der Hochschule Bremen stellt sich vor

    Über die Studieninhalte, den Studienverlauf sowie die Zulassungsvoraussetzungen des Master-Studiengangs Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit informieren Lehrende des Studiengangs und die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen in einer Online-Infoveranstaltung. Termin: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 16:30 Uhr. Mit Rechner oder per Smartphone ist die Teilname im virtuellen Seminarraum (Big Blue Button, ohne Anmeldung möglich) unter: https://t1p.de/2nsc ganz einfach. Der jeweils zum Sommersemester beginnende Masterstudiengang „Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit“ der Hochschule Bremen qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen besonders für innovationsbezogene Aufgaben und Positionen in Praxis, Forschung, Wissenschaft, Entwicklung und Leitung in Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Moderne Gesellschaften sind geprägt von Prozessen des sozialen Wandels und…

    Kommentare deaktiviert für Der Master-Studiengang Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit der Hochschule Bremen stellt sich vor