-
Von sprechenden Blumen und eiskalten Racheengeln: Hochschule Bremen veranstaltet virtuelle Lesung zum Thema Bioökonomie
Spannende Kurztexte und anrührende Geschichten, passend zum aktuellen Wissenschaftsjahr Bioökonomie, bietet ab dem 9. Dezember als Podcasts die virtuelle Lesung der Hochschule Bremen. Lehrende der verschiedenen Fakultäten der Hochschule lesen phantastische Miniaturen zu Naturthemen, manche ernst und manche heiter. Beteiligt sind mit ihren Texten außerdem sieben Autorinnen und Autoren aus Bremen und „umzu“. Utopie und Dystopie, Mysterium und Mythos, Hinterlist und Heilung ziehen sich durch die Beiträge. 2020 wird den meisten wohl als das „Jahr der Pandemie“ in Erinnerung bleiben. Doch jenseits von Corona ist 2020 auch ganz offiziell das Wissenschaftsjahr der Bioökonomie. Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte, koordiniert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, finden in diesem Rahmen statt. Die…
-
Von sprechenden Blumen und eiskalten Racheengeln: Hochschule Bremen veranstaltet virtuelle Lesung zum Thema Bioökonomie
Spannende Kurztexte und anrührende Geschichten, passend zum aktuellen Wissenschaftsjahr Bioökonomie, bietet ab dem 9. Dezember als Podcasts die virtuelle Lesung der Hochschule Bremen. Lehrende der verschiedenen Fakultäten der Hochschule lesen phantastische Miniaturen zu Naturthemen, manche ernst und manche heiter. Beteiligt sind mit ihren Texten außerdem sieben Autorinnen und Autoren aus Bremen und „umzu“. Utopie und Dystopie, Mysterium und Mythos, Hinterlist und Heilung ziehen sich durch die Beiträge. 2020 wird den meisten wohl als das „Jahr der Pandemie“ in Erinnerung bleiben. Doch jenseits von Corona ist 2020 auch ganz offiziell das Wissenschaftsjahr der Bioökonomie. Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte, koordiniert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, finden in diesem Rahmen statt. Die…
-
„Insekten als Proteinquelle der Zukunft“
„Insekten als Proteinquelle der Zukunft“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 9. Dezember 2020, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Rainer Benning, Hochschule Bremerhaven. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine:…
-
„Insekten als Proteinquelle der Zukunft“
„Insekten als Proteinquelle der Zukunft“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 9. Dezember 2020, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Rainer Benning, Hochschule Bremerhaven. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine:…
-
„Vom biologischen Vorbild zur funktionellen Beschichtung“: Öffentliches Bionik-Seminar der Hochschule Bremen am 8. Dezember
Auch im hybriden Wintersemester 2020/21 bietet die Hochschule Bremen öffentliche Bionik-Seminare an, diesmal online. Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe behandelt Themen aus Biologie, Bionik und Ingenieurwissenschaften. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und ist genauso offen für die an Bionik interessierte Öffentlichkeit. Nächster Termin: Dienstag, 8. Dezember 2020, 17 Uhr. Dr. Gesa Patzelt, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen, beschreibt den Weg „Vom biologischen Vorbild zur funktionellen Beschichtung“. Die Übertragung der Vorträge findet per Browser im Internet statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ab ca. 15 Minuten vor Beginn ist die Zuschaltung möglich. Weiterführende Hinweise zur Einrichtung der Teilnahme und Anmeldung unter: https://www.hs-bremen.de/bsb Die weiteren…
-
„Vom biologischen Vorbild zur funktionellen Beschichtung“: Öffentliches Bionik-Seminar der Hochschule Bremen am 8. Dezember
Auch im hybriden Wintersemester 2020/21 bietet die Hochschule Bremen öffentliche Bionik-Seminare an, diesmal online. Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe behandelt Themen aus Biologie, Bionik und Ingenieurwissenschaften. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und ist genauso offen für die an Bionik interessierte Öffentlichkeit. Nächster Termin: Dienstag, 8. Dezember 2020, 17 Uhr. Dr. Gesa Patzelt, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen, beschreibt den Weg „Vom biologischen Vorbild zur funktionellen Beschichtung“. Die Übertragung der Vorträge findet per Browser im Internet statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ab ca. 15 Minuten vor Beginn ist die Zuschaltung möglich. Weiterführende Hinweise zur Einrichtung der Teilnahme und Anmeldung unter: https://www.hs-bremen.de/bsb Die weiteren…
-
„Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“
Beim Auftakt des Online Panels der Hochschule Bremen zur Bremer Klimapolitik am 24. November 2020 haben 100 Interessierte aus der Politik, Wissenschaft und Bremer Unternehmen teilgenommen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Veranstalterinnen und Veranstalter zeigten sich hochzufrieden mit dem Ablauf und dem hohen Niveau der Diskussion. An der Veranstaltung nahmen teil: Dr. Patrick Graichen (Direktor von Agora Energiewende und Mitglied der Enquete-Kommission der Bremischen Bürgerschaft) Klaus Hering (Vorsitzender des Betriebsrates von ArcelorMittal) Klaus Prietzel (Vorsitzender des BUND Bremen) Bernd Rosenbaum (Geschäftsführer der IG Metall Bremen). Moderiert wurde die Runde von Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Studiengangsleiterin des Internationalen Studiengangs Politikmanagement, die zusammen mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Winfried Osthorst und einer studentischen…
-
„Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“
Beim Auftakt des Online Panels der Hochschule Bremen zur Bremer Klimapolitik am 24. November 2020 haben 100 Interessierte aus der Politik, Wissenschaft und Bremer Unternehmen teilgenommen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Veranstalterinnen und Veranstalter zeigten sich hochzufrieden mit dem Ablauf und dem hohen Niveau der Diskussion. An der Veranstaltung nahmen teil: Dr. Patrick Graichen (Direktor von Agora Energiewende und Mitglied der Enquete-Kommission der Bremischen Bürgerschaft) Klaus Hering (Vorsitzender des Betriebsrates von ArcelorMittal) Klaus Prietzel (Vorsitzender des BUND Bremen) Bernd Rosenbaum (Geschäftsführer der IG Metall Bremen). Moderiert wurde die Runde von Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Studiengangsleiterin des Internationalen Studiengangs Politikmanagement, die zusammen mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Winfried Osthorst und einer studentischen…
-
„ISMA: Intelligentes Störungsmanagement“: Die Hochschulen Bremen und Wismar sowie die europäische Ariane Group GmbH starten Kooperationsprojekt
Industrie 4.0 steht für die Digitalisierung in der Produktion und zielt auf effiziente, dynamische und intelligente Prozesse ab. Mit Hilfe von mobilen Computern, Datennetzen und Datenbanken wachsen physische und digitale Wertschöpfungsketten zusammen. In diesem Zusammenhang ist die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Bremen und der Hochschule Wismar zu sehen: Gefördert mit insgesamt 377.000 Euro aus dem Programm „FHprofUnt“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, widmet sich das Konsortium die folgenden drei Jahre der Weiterentwicklung und Anpassung der Methoden an die Erfordernisse eines intelligenten Störungsmanagements. Erweitert um Methoden von Data Mining und künstlicher Intelligenz sollen Probleme in der Produktion zukünftig noch effizienter ausgewertet, gelöst und vermieden werden. Prof. Dr.-Ing.…
-
„ISMA: Intelligentes Störungsmanagement“: Die Hochschulen Bremen und Wismar sowie die europäische Ariane Group GmbH starten Kooperationsprojekt
Industrie 4.0 steht für die Digitalisierung in der Produktion und zielt auf effiziente, dynamische und intelligente Prozesse ab. Mit Hilfe von mobilen Computern, Datennetzen und Datenbanken wachsen physische und digitale Wertschöpfungsketten zusammen. In diesem Zusammenhang ist die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Bremen und der Hochschule Wismar zu sehen: Gefördert mit insgesamt 377.000 Euro aus dem Programm „FHprofUnt“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, widmet sich das Konsortium die folgenden drei Jahre der Weiterentwicklung und Anpassung der Methoden an die Erfordernisse eines intelligenten Störungsmanagements. Erweitert um Methoden von Data Mining und künstlicher Intelligenz sollen Probleme in der Produktion zukünftig noch effizienter ausgewertet, gelöst und vermieden werden. Prof. Dr.-Ing.…