• Ausbildung / Jobs

    Für einen guten Start ins Studium: Heute schon an morgen denken

    Wir befinden uns zwar mitten im laufenden Schuljahr, und der Schulabschluss und die Zeit danach scheinen für viele noch in weiter Ferne. Damit der Start in das passende Studium jedoch gut gelingen kann, ist es wichtig, sich rechtzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn: Studienorientierung braucht Zeit. Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen unterstützt im Dezember an drei Terminen Studieninteressierte und Eltern bei der Entscheidungsfindung. In einem Online-Vortrag für Eltern wird am Dienstag, 1. Dezember 2020, um 17.30 Uhr, kurz und knackig ein Überblick über das Studium heute geboten. Die Studienberatung gibt Orientierungshilfen und Tipps gegeben, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie man am besten bei der…

  • Bildung & Karriere

    Für einen guten Start ins Studium: Heute schon an morgen denken

    Wir befinden uns zwar mitten im laufenden Schuljahr, und der Schulabschluss und die Zeit danach scheinen für viele noch in weiter Ferne. Damit der Start in das passende Studium jedoch gut gelingen kann, ist es wichtig, sich rechtzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn: Studienorientierung braucht Zeit. Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen unterstützt im Dezember an drei Terminen Studieninteressierte und Eltern bei der Entscheidungsfindung. In einem Online-Vortrag für Eltern wird am Dienstag, 1. Dezember 2020, um 17.30 Uhr, kurz und knackig ein Überblick über das Studium heute geboten. Die Studienberatung gibt Orientierungshilfen und Tipps gegeben, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie man am besten bei der…

  • Bildung & Karriere

    24. November, 17:30 Uhr: Einladung zum Onlinepanel „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“

    Der Internationale Studiengang Politikmanagement startet die Online-Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“. Es wird um Kernthemen der Bremer Klimapolitik gehen, die gegenwärtig von der Enquete-Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ beleuchtet werden. Ziel ist es, die Diskussion um die Themen aus der Bremer Enquete-Kommission in die Öffentlichkeit zu tragen. Los geht’s am Dienstag, dem 24. November 2020, von 17:30 bis 19 Uhr, mit dem Thema: „Wie gelingt der sozial-ökologische Umbau der Wirtschaft? Das Beispiel Bremer Stahlwerk“. An der Diskussion beteiligen sich der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von ArcelorMittal, Klaus Hering, der Geschäftsführer der IG Metall Bremen, Bernd Rosenbaum, sowie der Vorsitzende des BUND Bremen, Klaus Prietzel. Außerdem nimmt Dr. Patrick Graichen, Wissenschaftler…

    Kommentare deaktiviert für 24. November, 17:30 Uhr: Einladung zum Onlinepanel „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“
  • Bildung & Karriere

    Bionik mit Höchstleistung: Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleitungsrechnung bewilligt umfangreiches Rechenkontingent für das Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen

    Der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleitungsrechnung (HLRN) hat für das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen ein umfangreiches Rechenkontingent bewilligt. Dieses umfasst die Nutzung von 1 Million NPL (Leistungseinheiten), das zugeteilte Kontingent einem Wert von 260.000 Euro entspricht. Die markante Steigerung der nun am B-I-C verfügbaren Computerleistung dient der numerischen Simulation strömungstechnischer Phänomene im Grenzschichtbereich zwischen Oberflächen und den sie umströmenden Fluiden. Angesiedelt ist das Projekt im Rahmen des EU-geförderten Projekts AIRCOAT („Air Induced friction Reducing ship COATing“), in dem sich zehn internationale Partner zur Aufgabe gestellt haben, den Treibstoffbedarf von Großschiffen wie Containerfrachtern durch eine bio-inspirierte Optimierung der Schiffswandoberfläche zu senken. Biologisches Vorbild ist hierbei der Schwimmfarn Salvinia: Dieser…

    Kommentare deaktiviert für Bionik mit Höchstleistung: Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleitungsrechnung bewilligt umfangreiches Rechenkontingent für das Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen
  • Ausbildung / Jobs

    Bionik mit Höchstleistung: Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleitungsrechnung bewilligt umfangreiches Rechenkontingent für das Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen

    Der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleitungsrechnung (HLRN) hat für das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen ein umfangreiches Rechenkontingent bewilligt. Dieses umfasst die Nutzung von 1 Million NPL (Leistungseinheiten), das zugeteilte Kontingent einem Wert von 260.000 Euro entspricht. Die markante Steigerung der nun am B-I-C verfügbaren Computerleistung dient der numerischen Simulation strömungstechnischer Phänomene im Grenzschichtbereich zwischen Oberflächen und den sie umströmenden Fluiden. Angesiedelt ist das Projekt im Rahmen des EU-geförderten Projekts AIRCOAT („Air Induced friction Reducing ship COATing“), in dem sich zehn internationale Partner zur Aufgabe gestellt haben, den Treibstoffbedarf von Großschiffen wie Containerfrachtern durch eine bio-inspirierte Optimierung der Schiffswandoberfläche zu senken. Biologisches Vorbild ist hierbei der Schwimmfarn Salvinia: Dieser…

    Kommentare deaktiviert für Bionik mit Höchstleistung: Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleitungsrechnung bewilligt umfangreiches Rechenkontingent für das Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen
  • Ausbildung / Jobs

    24. November, 17:30 Uhr: Einladung zum Onlinepanel „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“

    Der Internationale Studiengang Politikmanagement startet die Online-Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“. Es wird um Kernthemen der Bremer Klimapolitik gehen, die gegenwärtig von der Enquete-Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ beleuchtet werden. Ziel ist es, die Diskussion um die Themen aus der Bremer Enquete-Kommission in die Öffentlichkeit zu tragen. Los geht’s am Dienstag, dem 24. November 2020, von 17:30 bis 19 Uhr, mit dem Thema: „Wie gelingt der sozial-ökologische Umbau der Wirtschaft? Das Beispiel Bremer Stahlwerk“. An der Diskussion beteiligen sich der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von ArcelorMittal, Klaus Hering, der Geschäftsführer der IG Metall Bremen, Bernd Rosenbaum, sowie der Vorsitzende des BUND Bremen, Klaus Prietzel. Außerdem nimmt Dr. Patrick Graichen, Wissenschaftler…

    Kommentare deaktiviert für 24. November, 17:30 Uhr: Einladung zum Onlinepanel „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“
  • Events

    Einladung zum Onlinepanel „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“ (Webinar | Online)

    .24. November, 17:30 Uhr: Einladung zum Onlinepanel „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?„Thema: „Wie gelingt der sozial-ökologische Umbau der Wirtschaft? Das Beispiel Bremer Stahlwerk“Der Internationale Studiengang Politikmanagement startet die Online-Veranstaltungsreihe „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“. Es wird um Kernthemen der Bremer Klimapolitik gehen, die gegenwärtig von der Enquete-Kommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ beleuchtet werden. Ziel ist es, die Diskussion um die Themen aus der Bremer Enquete-Kommission in die Öffentlichkeit zu tragen. Los geht’s am Dienstag, dem 24. November 2020, von 17:30 bis 19 Uhr, mit dem Thema: „Wie gelingt der sozial-ökologische Umbau der Wirtschaft? Das Beispiel Bremer Stahlwerk“. An der Diskussion beteiligen sich der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von ArcelorMittal, Klaus…

    Kommentare deaktiviert für Einladung zum Onlinepanel „Bremen auf dem Weg zur Klimaneutralität?“ (Webinar | Online)
  • Bildung & Karriere

    „Watertuun – eine Aquaponik-Farm für Bremen“

    „Watertuun – eine Aquaponik-Farm für Bremen“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Ringvorlesung am Mittwoch, dem 25. November 2020, 17:30 Uhr. Referent bzw. Referentin: Denis Kapieske / Anna Brünner, Watertuun Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: www.hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine: 02.12.2020 Nutzung…

  • Ausbildung / Jobs

    „Watertuun – eine Aquaponik-Farm für Bremen“

    „Watertuun – eine Aquaponik-Farm für Bremen“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Ringvorlesung am Mittwoch, dem 25. November 2020, 17:30 Uhr. Referent bzw. Referentin: Denis Kapieske / Anna Brünner, Watertuun Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: www.hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine: 02.12.2020 Nutzung…

  • Bildung & Karriere

    Kompaktes BWL-Wissen für den Job

    Gerade noch ist man Experte seines Faches. Und dabei hat man sich so gut angestellt, dass einen der Chef mit übergreifenden Aufgaben betraut: eine Kalkulation erstellen, neue Kunden gewinnen, bei der Personalplanung mitwirken oder die Projektleitung übernehmen. Doch oftmals fehlt das nötige Hintergrundwissen, um diese Aufgaben kompetent umzusetzen. Das Zertifikatsstudium „Betriebswirtschaft für die Praxis“ der Hochschule Bremen bietet Nicht-BWLern einen kompakten Einstieg in die Betriebswirtschaft. Dabei liegt der Fokus auf den Themen, die unmittelbar im Berufsleben auftreten. Nach nur sechs Monaten können die Teilnehmenden alltägliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen richtig einordnen und entsprechende Maßnahmen ableiten. Mit dem „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) erhalten sie zudem ein anerkanntes Hochschulzertifikat, das sogar auf weitere…