• Ausbildung / Jobs

    Kompaktes BWL-Wissen für den Job

    Gerade noch ist man Experte seines Faches. Und dabei hat man sich so gut angestellt, dass einen der Chef mit übergreifenden Aufgaben betraut: eine Kalkulation erstellen, neue Kunden gewinnen, bei der Personalplanung mitwirken oder die Projektleitung übernehmen. Doch oftmals fehlt das nötige Hintergrundwissen, um diese Aufgaben kompetent umzusetzen. Das Zertifikatsstudium „Betriebswirtschaft für die Praxis“ der Hochschule Bremen bietet Nicht-BWLern einen kompakten Einstieg in die Betriebswirtschaft. Dabei liegt der Fokus auf den Themen, die unmittelbar im Berufsleben auftreten. Nach nur sechs Monaten können die Teilnehmenden alltägliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen richtig einordnen und entsprechende Maßnahmen ableiten. Mit dem „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) erhalten sie zudem ein anerkanntes Hochschulzertifikat, das sogar auf weitere…

  • Bildung & Karriere

    Experte für Bauphysik: Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer ist neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen

    Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer ist als neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen bestellt worden. In der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt wird der anerkannte Sachverständige und Bauingenieur im Umfang eines Moduls das Fach Bauphysik in der Abteilung Bau und Umwelt vertreten. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey am 10. November 2020 die Bestellungsurkunde an Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer. "Seit mehreren Jahren ist Herr Dr. Meyer im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen als Lehrbeauftragter tätig. Er verantwortet wichtige Module im Bauingenieur-Lehrplan und engagiert sich über das Maß hinaus an der Entwicklung des Fachgebietes wie auch der praxisorientierten Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit. Umso mehr freuen wir uns, ihn nun als Honorarprofessor für…

    Kommentare deaktiviert für Experte für Bauphysik: Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer ist neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen
  • Ausbildung / Jobs

    Experte für Bauphysik: Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer ist neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen

    Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer ist als neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen bestellt worden. In der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt wird der anerkannte Sachverständige und Bauingenieur im Umfang eines Moduls das Fach Bauphysik in der Abteilung Bau und Umwelt vertreten. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey am 10. November 2020 die Bestellungsurkunde an Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer. "Seit mehreren Jahren ist Herr Dr. Meyer im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen als Lehrbeauftragter tätig. Er verantwortet wichtige Module im Bauingenieur-Lehrplan und engagiert sich über das Maß hinaus an der Entwicklung des Fachgebietes wie auch der praxisorientierten Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit. Umso mehr freuen wir uns, ihn nun als Honorarprofessor für…

    Kommentare deaktiviert für Experte für Bauphysik: Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer ist neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen
  • Bildung & Karriere

    „Transformationspfad Bioökonomie: (Neue) Perspektiven für ländliche Räume?“

    „Transformationspfad Bioökonomie: (Neue) Perspektiven für ländliche Räume?“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Ringvorlesung am Mittwoch, dem 18. November 2020, 17:30 Uhr. Referent: Martin Graffenberger, Deutsches Biomasseforschungszentrum Leipzig. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: www.hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine: 25.11.2020 Watertuun – eine Aquaponik-Farm…

    Kommentare deaktiviert für „Transformationspfad Bioökonomie: (Neue) Perspektiven für ländliche Räume?“
  • Ausbildung / Jobs

    „Transformationspfad Bioökonomie: (Neue) Perspektiven für ländliche Räume?“

    „Transformationspfad Bioökonomie: (Neue) Perspektiven für ländliche Räume?“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Ringvorlesung am Mittwoch, dem 18. November 2020, 17:30 Uhr. Referent: Martin Graffenberger, Deutsches Biomasseforschungszentrum Leipzig. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: www.hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Die weiteren Termine: 25.11.2020 Watertuun – eine Aquaponik-Farm…

    Kommentare deaktiviert für „Transformationspfad Bioökonomie: (Neue) Perspektiven für ländliche Räume?“
  • Bildung & Karriere

    Erstmalig digital: Begrüßung von 16 neu ernannten Professorinnen und Professoren der Hochschule Bremen

    Eigentlich war sie als Präsenz-Veranstaltung geplant, jedoch bewirkte die aktuelle Pandemie-Entwicklung, dass auch die traditionelle Begrüßung von 16 in den zurückliegenden Monaten neu ernannten Professorinnen und Professoren aus vier Fakultäten erstmalig digital erfolgte. Der Vorstellung der „Neuen“ durch die Dekane ging eine Videobotschaft von Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling voraus. „Mit diesen erfolgreichen Neubesetzungen können wir zum einen die Qualität der Betreuung unserer Studierenden weiter verbessern“, betont Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey. „Zum anderen schärfen wir als Hochschule Bremen unser fachliches Profil, und die Qualifikationen und Fachkompetenzen korrespondieren mit Zukunftsthemen wie Innovation, Digitalisierung oder Mobilität. Außerdem unterstreicht die hohe Anzahl neuer Professuren die Attraktivität der Hochschule Bremen als Arbeitgeberin und Dienstort.“…

    Kommentare deaktiviert für Erstmalig digital: Begrüßung von 16 neu ernannten Professorinnen und Professoren der Hochschule Bremen
  • Ausbildung / Jobs

    Erstmalig digital: Begrüßung von 16 neu ernannten Professorinnen und Professoren der Hochschule Bremen

    Eigentlich war sie als Präsenz-Veranstaltung geplant, jedoch bewirkte die aktuelle Pandemie-Entwicklung, dass auch die traditionelle Begrüßung von 16 in den zurückliegenden Monaten neu ernannten Professorinnen und Professoren aus vier Fakultäten erstmalig digital erfolgte. Der Vorstellung der „Neuen“ durch die Dekane ging eine Videobotschaft von Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling voraus. „Mit diesen erfolgreichen Neubesetzungen können wir zum einen die Qualität der Betreuung unserer Studierenden weiter verbessern“, betont Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey. „Zum anderen schärfen wir als Hochschule Bremen unser fachliches Profil, und die Qualifikationen und Fachkompetenzen korrespondieren mit Zukunftsthemen wie Innovation, Digitalisierung oder Mobilität. Außerdem unterstreicht die hohe Anzahl neuer Professuren die Attraktivität der Hochschule Bremen als Arbeitgeberin und Dienstort.“…

    Kommentare deaktiviert für Erstmalig digital: Begrüßung von 16 neu ernannten Professorinnen und Professoren der Hochschule Bremen
  • Bildung & Karriere

    Eine sich selbst finanzierende Lösung gegen Plastik in der Umwelt

    Dr. M’Baimba Lamin Baryoh, Botschafter der Republik Sierra Leone, Prof. Dr. Martin Wittmaier vom Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen und Berend Pruin von der TECHNOLOG services GmbH (Projektleitung) informierten im Paul-Löbe-Haus in Berlin Bundestagsabgeordnete über das Vorhaben KuWert. Das Akronym steht für: „Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern sowie zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und insbesondere in marine Ökosysteme“. Kunststoffe sind preiswert, haben herausragende Eigenschaften und sind in allen Lebensbereichen zu finden. Kunststoffe gefährden jedoch auch Mensch und Umwelt in erheblichem Maße. Makroplastik wird bei nicht sachgerechter Entsorgung oder durch Verwehungen in die Umwelt und auch die Meere…

    Kommentare deaktiviert für Eine sich selbst finanzierende Lösung gegen Plastik in der Umwelt
  • Ausbildung / Jobs

    Eine sich selbst finanzierende Lösung gegen Plastik in der Umwelt

    Dr. M’Baimba Lamin Baryoh, Botschafter der Republik Sierra Leone, Prof. Dr. Martin Wittmaier vom Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen und Berend Pruin von der TECHNOLOG services GmbH (Projektleitung) informierten im Paul-Löbe-Haus in Berlin Bundestagsabgeordnete über das Vorhaben KuWert. Das Akronym steht für: „Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern sowie zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und insbesondere in marine Ökosysteme“. Kunststoffe sind preiswert, haben herausragende Eigenschaften und sind in allen Lebensbereichen zu finden. Kunststoffe gefährden jedoch auch Mensch und Umwelt in erheblichem Maße. Makroplastik wird bei nicht sachgerechter Entsorgung oder durch Verwehungen in die Umwelt und auch die Meere…

    Kommentare deaktiviert für Eine sich selbst finanzierende Lösung gegen Plastik in der Umwelt
  • Bildung & Karriere

    „Musterbeispiel für forschendes Lernen“ – Auszeichnung für Bionik-Professor Dr. Jörg Müssig

    Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, hat am 3. November 2020 zum ersten Mal den Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre verliehen. Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig von der Hochschule Bremen belegte gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe für den Wettbewerbsbeitrag „Forschendes Lernen“ den mit 15.000 Euro dotierten zweiten Platz. Platz eins ging an die Arbeitsgruppe um Prof. Michael Vogel von der Hochschule Bremerhaven für ihren Wettbewerbsbeitrag „Studiengang Gründung, Innovation, Führung“. Dazu Senatorin Dr. Claudia Schilling: „Ich freue mich sehr, dass wir trotz der herausfordernden Situation zum ersten Mal den Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre verleihen können. Denn die exzellente Lehre verdient es, dieselbe Aufmerksamkeit zu erhalten und gleich wertgeschätzt zu…

    Kommentare deaktiviert für „Musterbeispiel für forschendes Lernen“ – Auszeichnung für Bionik-Professor Dr. Jörg Müssig